Götz Pochat gelingt mit diesem Werk ein 3000 Jahre umfassender Einblick in die erkenntnistheoretische Geschichte der Ästhetik. Der Band verfolgt die Entwicklung der Kunst und der "Lehre des Schönen" von der Antike bis in das 19. Jahrhundert. Von der Naturnachahmung bei den Griechen und Römern führt der Weg über die mittelalterliche Scholastik zur Kunst der Neuzeit. Nach dem Barock und der Aufklärung setzt die Ästhetik des Erhabenen in der Romantik ein. Historismus und Technisierung bzw. Urbanisierung führen im 19. Jahrhundert zu neuen Formen des ästhetischen Lebens. Mit dem Positivismus…mehr
Götz Pochat gelingt mit diesem Werk ein 3000 Jahre umfassender Einblick in die erkenntnistheoretische Geschichte der Ästhetik. Der Band verfolgt die Entwicklung der Kunst und der "Lehre des Schönen" von der Antike bis in das 19. Jahrhundert. Von der Naturnachahmung bei den Griechen und Römern führt der Weg über die mittelalterliche Scholastik zur Kunst der Neuzeit. Nach dem Barock und der Aufklärung setzt die Ästhetik des Erhabenen in der Romantik ein. Historismus und Technisierung bzw. Urbanisierung führen im 19. Jahrhundert zu neuen Formen des ästhetischen Lebens. Mit dem Positivismus beginnt schließlich die Verwissenschaftlichung der Kunstgeschichte. Neben Werken der bildenden Kunst werden auch philosophische und musiktheoretische Texte in die Analyse eingeflochten. Anhand dieser kunsthistorischen Auseinandersetzung werden Wendepunkte und Umbrüche in der Ästhetik sowie unterschiedliche Sichtweisen auf das "Schöne" deutlich.
Originaltitel: Geschichte der Ästhetik und Kunsttheorie
Artikelnr. des Verlages: BVW0013170
2., überarb. Aufl.
Erscheinungstermin: 10. November 2025
Deutsch
ISBN-13: 9783205222958
ISBN-10: 3205222954
Artikelnr.: 73966265
Herstellerkennzeichnung
Boehlau Verlag
Kölblgasse 8-10
1030 Wien, AT
productsafety@degruyterbrill.com
Autorenporträt
Götz Pochat, geboren 1940, studierte Kunstgeschichte und Komparatistik in Bonn, Stockholm, Rom, Florenz und London. Promotion 1968, Habilitation in Stockholm 1974. 1981-87 hatte er einen Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der RWTH in Aachen inne, im Zeitraum 1987 bis 2007 war er Ordinarius an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschung galt den Themen Landschaftsmalerei, Exotismus, Theater, bildende Kunst und Ästhetik sowie extensiven Analysen zur Bildzeit.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826