- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
'Das Buch ist vorzüglich geschrieben, auch für Laien gut verständlich.' Ludger Lütkehaus, Die Zeit
Wolfgang Bauer bietet einen Überblick über die chinesische Philosophie von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v.Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Er entschlüsselt philosophische Begriffe von der Bildhaftigkeit alter Zeichen aus und geht dem engen Zusammenhang zwischen der chinesischen Philosophie und den politischen und sozialen Verhältnissen nach. So entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild der Lehren des Konfuzianismus, Daoismus und der buddhistischen Philosophenschulen.
Rezension:
'Man…mehr
'Das Buch ist vorzüglich geschrieben, auch für Laien gut verständlich.' Ludger Lütkehaus, Die Zeit
Wolfgang Bauer bietet einen Überblick über die chinesische Philosophie von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v.Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Er entschlüsselt philosophische Begriffe von der Bildhaftigkeit alter Zeichen aus und geht dem engen Zusammenhang zwischen der chinesischen Philosophie und den politischen und sozialen Verhältnissen nach. So entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild der Lehren des Konfuzianismus, Daoismus und der buddhistischen Philosophenschulen.
Rezension:
'Man wünschte sich mehr solcher Briefe aus der chinesischen Vergangenheit.' Friedmann Harzer, Süddeutsche Zeitung
Wolfgang Bauer bietet einen Überblick über die chinesische Philosophie von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert v.Chr. bis zum 20. Jahrhundert. Er entschlüsselt philosophische Begriffe von der Bildhaftigkeit alter Zeichen aus und geht dem engen Zusammenhang zwischen der chinesischen Philosophie und den politischen und sozialen Verhältnissen nach. So entsteht ein eindrucksvolles Gesamtbild der Lehren des Konfuzianismus, Daoismus und der buddhistischen Philosophenschulen.
Rezension:
'Man wünschte sich mehr solcher Briefe aus der chinesischen Vergangenheit.' Friedmann Harzer, Süddeutsche Zeitung
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: C.H. Beck (Literatur-Sachbuch-Wissenschaft)
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406541414
- ISBN-10: 3406541410
- Artikelnr.: 20821079
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: C.H. Beck (Literatur-Sachbuch-Wissenschaft)
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406541414
- ISBN-10: 3406541410
- Artikelnr.: 20821079
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wolfgang Bauer, 1930-1997, war seit 1966 Professor für Ostasiatische Sprachen und Kulturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein weltweites Renommee trug ihm zahlreiche Gastprofessuren in den USA, in Australien und Japan ein. Zu seinen Hauptwerken zählen China und die Hoffnung auf Glück (1989) und Das Antlitz Chinas (1990).
Vorwort des Herausgebers
I. Wesensmerkmale der chinesischen Philosophie
Termini
Charakterisierungen
Geographisch-soziale Voraussetzungen
Sprachlich-schriftliche Voraussetzungen
Quellen
II. Ausgangspunkte der chinesischen Philosophie
Priester und Schamanen
"Himmel" und "Höchster Gott"
Schriftliche Überlieferung und "Klassiker"
Das Yijing
III. Konfuzius und der Beginn der chinesischen Philosophie
Das Ende charismatischer Herrschaftslegitimationen
Konfuzius als "Reformator"
"Menschlichkeit" und "Edler"
Hierarchie und Ritual
IV. Mo Di und seine Nachfolger
Liebe und Sparsamkeit
Gegen Krieg und Ritual
Rhetorik und Logik
V. Die Daoisten und ihre Vorläufer
Hedonisten und Quietisten
Sophisten von zweierlei Couleur
Zhuangzi
Laozi und das Daode jing
VI. Polarisierungstendenzen im Konfuzianismus
Menzius und die Gutheit der menschlichen Natur
Xunzi und die Schlechtheit der menschlichen Natur
VII. Die Legalisten und das Ende der Ära der Philosophen
Die Wurzeln des Legalismus
Shang Yang
Han Feizi
VIII. Der Konfuzianismus als Staatsideologie
Der Sieg des Konfuzianismus
Ergänzungen zu den "Frühlings- und Herbstannalen" und Dong Zhongshu
Ergänzungen zum "Buch der Wandlungen" und die Chenwei-Bücher
Die Alttext-Schule
Der Charakter des Geisteslebens der Han-Zeit
IX. Die "Dunkel-Schule"
Hintergrundphänomene
Wang Bi
Guo Xiang
Liezi
X. Das Eindringen des Buddhismus
Begünstigende und hemmende Faktoren
Neue Fragen
Frühe Übersetzungen und Interpretationen
Buddhismus – Religion oder Philosophie?
XI. Die buddhistischen Grundlehren
Leiden und Wiedergeburt
Nicht-Ich und Dharma-Lehre
Dharma-Lehre und Erlösung
Mahayana und Hýnayana
XII. Der chinesische Frühbuddhismus
Schulen, Konfessionen und Sekten
Früheste buddhistische Texte
Neue Begriffe
Früheste buddhistische Schulen in China
XIII. Die buddhistischen Schulen in China
Generelle Tendenzen im chinesischen Buddhismus
Realismus und Nihilismus im Hýnayana: Jusheund Chengshi-Schule
Die Welt als Vorstellung: Die Weishi-Schule
Die Mitte der Gegensätze: Die Sanlun-Schule
XIV. Die buddhistischen Schulen chinesischen Ursprungs
Die Gleichheit von Absolutheit und Erscheinung: Die Tiantai-Schule
Die große Synthese: Die Huayan-Schule
Die Schulen des religiösen Buddhismus in China: Jingtu und Chan (Zen)
XV. Die konfuzianische Erneuerung
Die Verdrängung des Buddhismus
Bleibende Wirkungen des Buddhismus
Die "Alt-Stil-Bewegung"
Han Yu
Li Ao
XVI. Kosmologie und die Wiederentdeckung des Seins
Die Herausbildung des Neokonfuzianismus in der Song-Dynastie
Zhou Dunyi und die grenzenlose Grenze
Shao Yong und die Welt der Zahlen
Zhang Zai und der Ätherstoff
XVII. Polarisierungstendenzen im Neokonfuzianismus und die Synthese des Zhu Xi
Li, das "Prinzip"
"Menschliche Natur" und "Liebe"
"Material" und "Achtsamkeit"
Die neuen kanonischen Schriften
Zhu Xi und die große Synthese
XVIII. Der Rückzug nach innen
Das "Gemütsbewußtsein" (xin)
Lu Jiuyuan
Wang Shouren
Die Aufsplitterung der Schule Wang Shourens
XIX. Die Selbstauflösung des Konfuzianismus
Die Donglin-Akademie
Nationalismus und Rassismus
Wissenschaft und Kritik
Kritik und Praxis
Das Wiederauftauchen der "Neutext-Schule"
Anhang
Anmerkungen
Literaturhinweise
Zeittafel
Glossar
I. Wesensmerkmale der chinesischen Philosophie
Termini
Charakterisierungen
Geographisch-soziale Voraussetzungen
Sprachlich-schriftliche Voraussetzungen
Quellen
II. Ausgangspunkte der chinesischen Philosophie
Priester und Schamanen
"Himmel" und "Höchster Gott"
Schriftliche Überlieferung und "Klassiker"
Das Yijing
III. Konfuzius und der Beginn der chinesischen Philosophie
Das Ende charismatischer Herrschaftslegitimationen
Konfuzius als "Reformator"
"Menschlichkeit" und "Edler"
Hierarchie und Ritual
IV. Mo Di und seine Nachfolger
Liebe und Sparsamkeit
Gegen Krieg und Ritual
Rhetorik und Logik
V. Die Daoisten und ihre Vorläufer
Hedonisten und Quietisten
Sophisten von zweierlei Couleur
Zhuangzi
Laozi und das Daode jing
VI. Polarisierungstendenzen im Konfuzianismus
Menzius und die Gutheit der menschlichen Natur
Xunzi und die Schlechtheit der menschlichen Natur
VII. Die Legalisten und das Ende der Ära der Philosophen
Die Wurzeln des Legalismus
Shang Yang
Han Feizi
VIII. Der Konfuzianismus als Staatsideologie
Der Sieg des Konfuzianismus
Ergänzungen zu den "Frühlings- und Herbstannalen" und Dong Zhongshu
Ergänzungen zum "Buch der Wandlungen" und die Chenwei-Bücher
Die Alttext-Schule
Der Charakter des Geisteslebens der Han-Zeit
IX. Die "Dunkel-Schule"
Hintergrundphänomene
Wang Bi
Guo Xiang
Liezi
X. Das Eindringen des Buddhismus
Begünstigende und hemmende Faktoren
Neue Fragen
Frühe Übersetzungen und Interpretationen
Buddhismus – Religion oder Philosophie?
XI. Die buddhistischen Grundlehren
Leiden und Wiedergeburt
Nicht-Ich und Dharma-Lehre
Dharma-Lehre und Erlösung
Mahayana und Hýnayana
XII. Der chinesische Frühbuddhismus
Schulen, Konfessionen und Sekten
Früheste buddhistische Texte
Neue Begriffe
Früheste buddhistische Schulen in China
XIII. Die buddhistischen Schulen in China
Generelle Tendenzen im chinesischen Buddhismus
Realismus und Nihilismus im Hýnayana: Jusheund Chengshi-Schule
Die Welt als Vorstellung: Die Weishi-Schule
Die Mitte der Gegensätze: Die Sanlun-Schule
XIV. Die buddhistischen Schulen chinesischen Ursprungs
Die Gleichheit von Absolutheit und Erscheinung: Die Tiantai-Schule
Die große Synthese: Die Huayan-Schule
Die Schulen des religiösen Buddhismus in China: Jingtu und Chan (Zen)
XV. Die konfuzianische Erneuerung
Die Verdrängung des Buddhismus
Bleibende Wirkungen des Buddhismus
Die "Alt-Stil-Bewegung"
Han Yu
Li Ao
XVI. Kosmologie und die Wiederentdeckung des Seins
Die Herausbildung des Neokonfuzianismus in der Song-Dynastie
Zhou Dunyi und die grenzenlose Grenze
Shao Yong und die Welt der Zahlen
Zhang Zai und der Ätherstoff
XVII. Polarisierungstendenzen im Neokonfuzianismus und die Synthese des Zhu Xi
Li, das "Prinzip"
"Menschliche Natur" und "Liebe"
"Material" und "Achtsamkeit"
Die neuen kanonischen Schriften
Zhu Xi und die große Synthese
XVIII. Der Rückzug nach innen
Das "Gemütsbewußtsein" (xin)
Lu Jiuyuan
Wang Shouren
Die Aufsplitterung der Schule Wang Shourens
XIX. Die Selbstauflösung des Konfuzianismus
Die Donglin-Akademie
Nationalismus und Rassismus
Wissenschaft und Kritik
Kritik und Praxis
Das Wiederauftauchen der "Neutext-Schule"
Anhang
Anmerkungen
Literaturhinweise
Zeittafel
Glossar
Vorwort des Herausgebers
I. Wesensmerkmale der chinesischen Philosophie
II. Ausgangspunkte der chinesischen Philosophie
III. Konfuzius und der Beginn der chinesischen Philosophie
IV. Mo Di und seine Nachfolger
V. Die Daoisten und ihre Vorläufer
VI. Polarisierungstendenzen im Konfuzianismus
VII. Die Legalisten und das Ende der Ära der Philosophen
VIII. Der Konfuzianismus als Staatsideologie
IX. Die "Dunkel-Schule"
X. Das Eindringen des Buddhismus
XI. Die buddhistischen Grundlehren
XII. Der chinesische Frühbuddhismus
XIII. Die buddhistischen Schulen in China
XIV. Die buddhistischen Schulen chinesischen Ursprungs
XV. Die konfuzianische Erneuerung
XVI. Kosmologie und die Wiederentdeckung des Seins
XVII. Polarisierungstendenzen im Neokonfuzianismusund die Synthese des Zhu Xi
XVIII. Der Rückzug nach innen
XIX. Die Selbstauflösung des Konfuzianismus
Anhang
Anmerkungen
Literaturhinweise
Zeittafel
Glossar
I. Wesensmerkmale der chinesischen Philosophie
II. Ausgangspunkte der chinesischen Philosophie
III. Konfuzius und der Beginn der chinesischen Philosophie
IV. Mo Di und seine Nachfolger
V. Die Daoisten und ihre Vorläufer
VI. Polarisierungstendenzen im Konfuzianismus
VII. Die Legalisten und das Ende der Ära der Philosophen
VIII. Der Konfuzianismus als Staatsideologie
IX. Die "Dunkel-Schule"
X. Das Eindringen des Buddhismus
XI. Die buddhistischen Grundlehren
XII. Der chinesische Frühbuddhismus
XIII. Die buddhistischen Schulen in China
XIV. Die buddhistischen Schulen chinesischen Ursprungs
XV. Die konfuzianische Erneuerung
XVI. Kosmologie und die Wiederentdeckung des Seins
XVII. Polarisierungstendenzen im Neokonfuzianismusund die Synthese des Zhu Xi
XVIII. Der Rückzug nach innen
XIX. Die Selbstauflösung des Konfuzianismus
Anhang
Anmerkungen
Literaturhinweise
Zeittafel
Glossar
Vorwort des Herausgebers
I. Wesensmerkmale der chinesischen Philosophie
Termini
Charakterisierungen
Geographisch-soziale Voraussetzungen
Sprachlich-schriftliche Voraussetzungen
Quellen
II. Ausgangspunkte der chinesischen Philosophie
Priester und Schamanen
"Himmel" und "Höchster Gott"
Schriftliche Überlieferung und "Klassiker"
Das Yijing
III. Konfuzius und der Beginn der chinesischen Philosophie
Das Ende charismatischer Herrschaftslegitimationen
Konfuzius als "Reformator"
"Menschlichkeit" und "Edler"
Hierarchie und Ritual
IV. Mo Di und seine Nachfolger
Liebe und Sparsamkeit
Gegen Krieg und Ritual
Rhetorik und Logik
V. Die Daoisten und ihre Vorläufer
Hedonisten und Quietisten
Sophisten von zweierlei Couleur
Zhuangzi
Laozi und das Daode jing
VI. Polarisierungstendenzen im Konfuzianismus
Menzius und die Gutheit der menschlichen Natur
Xunzi und die Schlechtheit der menschlichen Natur
VII. Die Legalisten und das Ende der Ära der Philosophen
Die Wurzeln des Legalismus
Shang Yang
Han Feizi
VIII. Der Konfuzianismus als Staatsideologie
Der Sieg des Konfuzianismus
Ergänzungen zu den "Frühlings- und Herbstannalen" und Dong Zhongshu
Ergänzungen zum "Buch der Wandlungen" und die Chenwei-Bücher
Die Alttext-Schule
Der Charakter des Geisteslebens der Han-Zeit
IX. Die "Dunkel-Schule"
Hintergrundphänomene
Wang Bi
Guo Xiang
Liezi
X. Das Eindringen des Buddhismus
Begünstigende und hemmende Faktoren
Neue Fragen
Frühe Übersetzungen und Interpretationen
Buddhismus – Religion oder Philosophie?
XI. Die buddhistischen Grundlehren
Leiden und Wiedergeburt
Nicht-Ich und Dharma-Lehre
Dharma-Lehre und Erlösung
Mahayana und Hýnayana
XII. Der chinesische Frühbuddhismus
Schulen, Konfessionen und Sekten
Früheste buddhistische Texte
Neue Begriffe
Früheste buddhistische Schulen in China
XIII. Die buddhistischen Schulen in China
Generelle Tendenzen im chinesischen Buddhismus
Realismus und Nihilismus im Hýnayana: Jusheund Chengshi-Schule
Die Welt als Vorstellung: Die Weishi-Schule
Die Mitte der Gegensätze: Die Sanlun-Schule
XIV. Die buddhistischen Schulen chinesischen Ursprungs
Die Gleichheit von Absolutheit und Erscheinung: Die Tiantai-Schule
Die große Synthese: Die Huayan-Schule
Die Schulen des religiösen Buddhismus in China: Jingtu und Chan (Zen)
XV. Die konfuzianische Erneuerung
Die Verdrängung des Buddhismus
Bleibende Wirkungen des Buddhismus
Die "Alt-Stil-Bewegung"
Han Yu
Li Ao
XVI. Kosmologie und die Wiederentdeckung des Seins
Die Herausbildung des Neokonfuzianismus in der Song-Dynastie
Zhou Dunyi und die grenzenlose Grenze
Shao Yong und die Welt der Zahlen
Zhang Zai und der Ätherstoff
XVII. Polarisierungstendenzen im Neokonfuzianismus und die Synthese des Zhu Xi
Li, das "Prinzip"
"Menschliche Natur" und "Liebe"
"Material" und "Achtsamkeit"
Die neuen kanonischen Schriften
Zhu Xi und die große Synthese
XVIII. Der Rückzug nach innen
Das "Gemütsbewußtsein" (xin)
Lu Jiuyuan
Wang Shouren
Die Aufsplitterung der Schule Wang Shourens
XIX. Die Selbstauflösung des Konfuzianismus
Die Donglin-Akademie
Nationalismus und Rassismus
Wissenschaft und Kritik
Kritik und Praxis
Das Wiederauftauchen der "Neutext-Schule"
Anhang
Anmerkungen
Literaturhinweise
Zeittafel
Glossar
I. Wesensmerkmale der chinesischen Philosophie
Termini
Charakterisierungen
Geographisch-soziale Voraussetzungen
Sprachlich-schriftliche Voraussetzungen
Quellen
II. Ausgangspunkte der chinesischen Philosophie
Priester und Schamanen
"Himmel" und "Höchster Gott"
Schriftliche Überlieferung und "Klassiker"
Das Yijing
III. Konfuzius und der Beginn der chinesischen Philosophie
Das Ende charismatischer Herrschaftslegitimationen
Konfuzius als "Reformator"
"Menschlichkeit" und "Edler"
Hierarchie und Ritual
IV. Mo Di und seine Nachfolger
Liebe und Sparsamkeit
Gegen Krieg und Ritual
Rhetorik und Logik
V. Die Daoisten und ihre Vorläufer
Hedonisten und Quietisten
Sophisten von zweierlei Couleur
Zhuangzi
Laozi und das Daode jing
VI. Polarisierungstendenzen im Konfuzianismus
Menzius und die Gutheit der menschlichen Natur
Xunzi und die Schlechtheit der menschlichen Natur
VII. Die Legalisten und das Ende der Ära der Philosophen
Die Wurzeln des Legalismus
Shang Yang
Han Feizi
VIII. Der Konfuzianismus als Staatsideologie
Der Sieg des Konfuzianismus
Ergänzungen zu den "Frühlings- und Herbstannalen" und Dong Zhongshu
Ergänzungen zum "Buch der Wandlungen" und die Chenwei-Bücher
Die Alttext-Schule
Der Charakter des Geisteslebens der Han-Zeit
IX. Die "Dunkel-Schule"
Hintergrundphänomene
Wang Bi
Guo Xiang
Liezi
X. Das Eindringen des Buddhismus
Begünstigende und hemmende Faktoren
Neue Fragen
Frühe Übersetzungen und Interpretationen
Buddhismus – Religion oder Philosophie?
XI. Die buddhistischen Grundlehren
Leiden und Wiedergeburt
Nicht-Ich und Dharma-Lehre
Dharma-Lehre und Erlösung
Mahayana und Hýnayana
XII. Der chinesische Frühbuddhismus
Schulen, Konfessionen und Sekten
Früheste buddhistische Texte
Neue Begriffe
Früheste buddhistische Schulen in China
XIII. Die buddhistischen Schulen in China
Generelle Tendenzen im chinesischen Buddhismus
Realismus und Nihilismus im Hýnayana: Jusheund Chengshi-Schule
Die Welt als Vorstellung: Die Weishi-Schule
Die Mitte der Gegensätze: Die Sanlun-Schule
XIV. Die buddhistischen Schulen chinesischen Ursprungs
Die Gleichheit von Absolutheit und Erscheinung: Die Tiantai-Schule
Die große Synthese: Die Huayan-Schule
Die Schulen des religiösen Buddhismus in China: Jingtu und Chan (Zen)
XV. Die konfuzianische Erneuerung
Die Verdrängung des Buddhismus
Bleibende Wirkungen des Buddhismus
Die "Alt-Stil-Bewegung"
Han Yu
Li Ao
XVI. Kosmologie und die Wiederentdeckung des Seins
Die Herausbildung des Neokonfuzianismus in der Song-Dynastie
Zhou Dunyi und die grenzenlose Grenze
Shao Yong und die Welt der Zahlen
Zhang Zai und der Ätherstoff
XVII. Polarisierungstendenzen im Neokonfuzianismus und die Synthese des Zhu Xi
Li, das "Prinzip"
"Menschliche Natur" und "Liebe"
"Material" und "Achtsamkeit"
Die neuen kanonischen Schriften
Zhu Xi und die große Synthese
XVIII. Der Rückzug nach innen
Das "Gemütsbewußtsein" (xin)
Lu Jiuyuan
Wang Shouren
Die Aufsplitterung der Schule Wang Shourens
XIX. Die Selbstauflösung des Konfuzianismus
Die Donglin-Akademie
Nationalismus und Rassismus
Wissenschaft und Kritik
Kritik und Praxis
Das Wiederauftauchen der "Neutext-Schule"
Anhang
Anmerkungen
Literaturhinweise
Zeittafel
Glossar
Vorwort des Herausgebers
I. Wesensmerkmale der chinesischen Philosophie
II. Ausgangspunkte der chinesischen Philosophie
III. Konfuzius und der Beginn der chinesischen Philosophie
IV. Mo Di und seine Nachfolger
V. Die Daoisten und ihre Vorläufer
VI. Polarisierungstendenzen im Konfuzianismus
VII. Die Legalisten und das Ende der Ära der Philosophen
VIII. Der Konfuzianismus als Staatsideologie
IX. Die "Dunkel-Schule"
X. Das Eindringen des Buddhismus
XI. Die buddhistischen Grundlehren
XII. Der chinesische Frühbuddhismus
XIII. Die buddhistischen Schulen in China
XIV. Die buddhistischen Schulen chinesischen Ursprungs
XV. Die konfuzianische Erneuerung
XVI. Kosmologie und die Wiederentdeckung des Seins
XVII. Polarisierungstendenzen im Neokonfuzianismusund die Synthese des Zhu Xi
XVIII. Der Rückzug nach innen
XIX. Die Selbstauflösung des Konfuzianismus
Anhang
Anmerkungen
Literaturhinweise
Zeittafel
Glossar
I. Wesensmerkmale der chinesischen Philosophie
II. Ausgangspunkte der chinesischen Philosophie
III. Konfuzius und der Beginn der chinesischen Philosophie
IV. Mo Di und seine Nachfolger
V. Die Daoisten und ihre Vorläufer
VI. Polarisierungstendenzen im Konfuzianismus
VII. Die Legalisten und das Ende der Ära der Philosophen
VIII. Der Konfuzianismus als Staatsideologie
IX. Die "Dunkel-Schule"
X. Das Eindringen des Buddhismus
XI. Die buddhistischen Grundlehren
XII. Der chinesische Frühbuddhismus
XIII. Die buddhistischen Schulen in China
XIV. Die buddhistischen Schulen chinesischen Ursprungs
XV. Die konfuzianische Erneuerung
XVI. Kosmologie und die Wiederentdeckung des Seins
XVII. Polarisierungstendenzen im Neokonfuzianismusund die Synthese des Zhu Xi
XVIII. Der Rückzug nach innen
XIX. Die Selbstauflösung des Konfuzianismus
Anhang
Anmerkungen
Literaturhinweise
Zeittafel
Glossar