Globalisierung beginnt nicht erst in der Gegenwart. Sie hat sich über mehrere Jahrhunderte hinweg entfaltet. Das Buch beschreibt die Vielfalt der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Prozesse, die heute unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst werden. Es befasst sich mit deren Ursachen und Auswirkungen, Rhythmen und Reichweiten.
Globalisierung beginnt nicht erst in der Gegenwart. Sie hat sich über mehrere Jahrhunderte hinweg entfaltet. Das Buch beschreibt die Vielfalt der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Prozesse, die heute unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst werden. Es befasst sich mit deren Ursachen und Auswirkungen, Rhythmen und Reichweiten.
Jürgen Osterhammel war bis 2018 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Konstanz. Neils P. Petersson ist Professor für Geschichte an der Sheffield Hallam University.
Inhaltsangabe
Inhalt
I. «Globalisierung»: Umkreisung eines Begriffs 1. Gegenwartsdiagnose und historischer Prozessbegriff 2. Bedeutungskern und Kontroversen
II. Dimensionen von Globalisierung 1. Weltsystem - Imperialismus - «global history» 2. Netzwerke und Interaktionsräume 3. Perioden
III. Bis 1750: Aufbau und Verfestigung weltweiter Verbindungen 1. Fernhandel, Großreiche, Ökumenen 2. Schießpulverimperien und maritime Räume 3. Löcher in den Netzen
IV. 1750 - 1880: Imperialismus, Industrialisierung und Freihandel 1. Frühe Weltpolitik und atlantische Revolutionen 2. Fernwirkungen der Industriellen Revolution 3. Imperien und Nationalstaaten 4. Die Entstehung der Weltwirtschaft
V. Weltkapitalismus und Weltkrisen, 1880 - 1945 1. Globalitätserfahrungen, Weltwirtschaft und Weltpolitik um die Jahrhundertwende 2. Imperialismus und Weltkrieg 3. 1918 - 1945: Globale Krisen und Konflikte 4. Das «Jahrhundert Amerikas»
VI. 1945 bis Mitte der 1970 er Jahre: Die halbierte Globalisierung 1. Räume des Politischen: Machtblöcke, Nationalstaaten und transnationale Bewegungen 2. Institutionen der Weltwirtschaft 3. Soziokulturelle Globalisierung?
VII. Schluss 1. An der Jahrhundertwende 2. Auf dem Weg in ein globales Zeitalter? 3. Globalisierung: Für die Normalisierung des Begriffs
I. «Globalisierung»: Umkreisung eines Begriffs 1. Gegenwartsdiagnose und historischer Prozessbegriff 2. Bedeutungskern und Kontroversen
II. Dimensionen von Globalisierung 1. Weltsystem - Imperialismus - «global history» 2. Netzwerke und Interaktionsräume 3. Perioden
III. Bis 1750: Aufbau und Verfestigung weltweiter Verbindungen 1. Fernhandel, Großreiche, Ökumenen 2. Schießpulverimperien und maritime Räume 3. Löcher in den Netzen
IV. 1750 - 1880: Imperialismus, Industrialisierung und Freihandel 1. Frühe Weltpolitik und atlantische Revolutionen 2. Fernwirkungen der Industriellen Revolution 3. Imperien und Nationalstaaten 4. Die Entstehung der Weltwirtschaft
V. Weltkapitalismus und Weltkrisen, 1880 - 1945 1. Globalitätserfahrungen, Weltwirtschaft und Weltpolitik um die Jahrhundertwende 2. Imperialismus und Weltkrieg 3. 1918 - 1945: Globale Krisen und Konflikte 4. Das «Jahrhundert Amerikas»
VI. 1945 bis Mitte der 1970 er Jahre: Die halbierte Globalisierung 1. Räume des Politischen: Machtblöcke, Nationalstaaten und transnationale Bewegungen 2. Institutionen der Weltwirtschaft 3. Soziokulturelle Globalisierung?
VII. Schluss 1. An der Jahrhundertwende 2. Auf dem Weg in ein globales Zeitalter? 3. Globalisierung: Für die Normalisierung des Begriffs
Anmerkungen Literaturempfehlungen Sachregister
Rezensionen
"Entzauberung eines umstrittenen Phänomens (...)" Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulla Fölsing
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826