19,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die "Geschichte der Siebenbürger Deutschen" bietet eine tiefgehende Analyse der historischen und kulturellen Entwicklung einer einzigartigen ethnischen Gruppe in Europa. Dieses Buch ist besonders relevant in einer Zeit, in der Fragen zur Identität und kulturellen Zugehörigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Es richtet sich an Historiker, Kulturwissenschaftler sowie alle, die sich für die Auswirkungen von Migration und Integration auf europäische Gesellschaften interessieren. Im Mittelpunkt des Werkes steht die Entstehung der siebenbürgischsächsischen Gemeinschaft im 12. Jahrhundert,…mehr

Produktbeschreibung
Die "Geschichte der Siebenbürger Deutschen" bietet eine tiefgehende Analyse der historischen und kulturellen Entwicklung einer einzigartigen ethnischen Gruppe in Europa. Dieses Buch ist besonders relevant in einer Zeit, in der Fragen zur Identität und kulturellen Zugehörigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Es richtet sich an Historiker, Kulturwissenschaftler sowie alle, die sich für die Auswirkungen von Migration und Integration auf europäische Gesellschaften interessieren. Im Mittelpunkt des Werkes steht die Entstehung der siebenbürgischsächsischen Gemeinschaft im 12. Jahrhundert, einschließlich ihrer wirtschaftlichen Fortschritte, sozialen Strukturen und kulturellen Leistungen. Durch die sorgfältige Auswertung historischer Dokumente und zeitgenössischer Berichte wird aufgezeigt, wie die Siebenbürger Deutschen über Jahrhunderte hinweg ihre Identität bewahrt haben; trotz wechselnder politischer Gegebenheiten und kultureller Einflüsse. Zudem werden aktuelle Herausforderungen thematisiert, wie etwa die Abwanderung junger Menschen und der demografische Wandel. Das Buch verknüpft lokale Geschichte mit globalen Entwicklungen und analysiert beispielsweise die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Migration von Siebenbürger Sachsen nach Deutschland im 20. Jahrhundert. Diese Verbindung macht das Werk besonders wertvoll für das Verständnis gegenwärtiger Migrationsbewegungen. Durch einen interdisziplinären Ansatz werden historische Fakten mit soziologischen Perspektiven kombiniert, um ein umfassendes Bild der siebenbürgischen Identität zu schaffen. Stimmen aus der Gemeinschaft selbst finden Berücksichtigung, was das Buch sowohl informativ als auch emotional ansprechend gestaltet. Insgesamt ist die "Geschichte der Siebenbürger Deutschen" eine unverzichtbare Lektüre für alle Interessierten an europäischer Geschichte sowie den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Das Buch trägt entscheidend zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei und fördert das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen; ein Ziel von wachsender Relevanz.
Autorenporträt
Alexander Armin ist Autor und Historiker. Sein Schwerpunkt liegt auf den politischen, sozialen und kulturellen Dynamiken deutschsprachiger Minderheiten in Osteuropa, die er interdisziplinär anhand von Urkunden, Chroniken und Oral-History-Quellen untersucht . In Fachartikeln und auf Tagungen fördert er den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Als Mitglied einschlägiger Fachgesellschaften wirkt er in Redaktionsteams mit und entwickelt derzeit digitale Formate zur Vermittlung siebenbürgischer Kulturgeschichte.