10,40 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Adam Gurowskis "Geschichte der Sklaverei" ist ein bedeutendes Werk des 19. Jahrhunderts, das sich mit der historischen Entwicklung, den gesellschaftlichen Auswirkungen und den politischen Rahmenbedingungen der Sklaverei auseinandersetzt. Gurowski verbindet eine detailreiche Analyse verschiedener Sklavensysteme mit einer aufklärerischen Erzählweise, die faktenbasiert und zugleich engagiert ist. Sein literarischer Stil vereint sachliche Schärfe mit rhetorischer Präzision und ist dem historischen Kontext verpflichtet, in dem die Auseinandersetzung mit der Sklaverei an Dringlichkeit gewann. Als…mehr

Produktbeschreibung
Adam Gurowskis "Geschichte der Sklaverei" ist ein bedeutendes Werk des 19. Jahrhunderts, das sich mit der historischen Entwicklung, den gesellschaftlichen Auswirkungen und den politischen Rahmenbedingungen der Sklaverei auseinandersetzt. Gurowski verbindet eine detailreiche Analyse verschiedener Sklavensysteme mit einer aufklärerischen Erzählweise, die faktenbasiert und zugleich engagiert ist. Sein literarischer Stil vereint sachliche Schärfe mit rhetorischer Präzision und ist dem historischen Kontext verpflichtet, in dem die Auseinandersetzung mit der Sklaverei an Dringlichkeit gewann. Als polnisch-amerikanischer Publizist, Politiker und Historiker bringt Gurowski eine einzigartige transnationale Perspektive in das Thema ein. Seine eigenen Exilerfahrungen, die revolutionären Umbrüche seiner Zeit und die kritische Auseinandersetzung mit sozialen Fragen prägten seine Haltung zur Sklaverei maßgeblich. Gurowskis politische Überzeugungen und sein Engagement für Menschenrechte spiegeln sich in seinem Werk wider, das sowohl wissenschaftliche Neutralität als auch moralische Haltung vereint. Dieses Buch empfiehlt sich allen Leserinnen und Lesern, die an einer umfassenden und differenzierten Betrachtung der Sklaverei interessiert sind. Es verbindet fundierte historische Recherche mit gesellschaftskritischem Denken und bietet damit wertvolle Einsichten für Historiker, Sozialwissenschaftler und eine breite kulturinteressierte Öffentlichkeit.