»Mein Danischmende bin ich selbst.« Wielands Roman ist das zeitlose Porträt eines engagierten Intellektuellen, der sich für das Gute einsetzt, auch wenn er um die Vergeblichkeit seines Tuns weiß.»Mein Danischmende bin ich selbst« soll Wieland gesagt haben. Doch die Geschichte des Weisen Danischmend und der drey Kalender ist weit mehr als ein Selbstporträt - Wieland zeichnet in seinem Roman das Ideal des engagierten Intellektuellen, der sich unverdrossen stets für das Gute einsetzt, auch wenn er um die Vergeblichkeit seines Tuns weiß.1775, vor genau 250 Jahren, erschien das Werk als…mehr
»Mein Danischmende bin ich selbst.« Wielands Roman ist das zeitlose Porträt eines engagierten Intellektuellen, der sich für das Gute einsetzt, auch wenn er um die Vergeblichkeit seines Tuns weiß.»Mein Danischmende bin ich selbst« soll Wieland gesagt haben. Doch die Geschichte des Weisen Danischmend und der drey Kalender ist weit mehr als ein Selbstporträt - Wieland zeichnet in seinem Roman das Ideal des engagierten Intellektuellen, der sich unverdrossen stets für das Gute einsetzt, auch wenn er um die Vergeblichkeit seines Tuns weiß.1775, vor genau 250 Jahren, erschien das Werk als Fortsetzungsroman - zunächst angelegt als literarische Auseinandersetzung mit Rousseaus Gedanken über die Ungleichheit unter den Menschen. Erst zwanzig Jahre später, die Erfahrung der französischen Revolution liegt hinter ihm, bringt Wieland den Roman zum Abschluss und rundet ihn damit zur erschütternden Parabel auf die Ohnmacht und Heimatlosigkeit des Intellektuellen.Vom Hof des mächtigen Schach-Gebalin eine ferne Provinz verbannt, muss der Philosoph Danischmend zusehen, wie Täuschung, Korruption und Konsum den Zusammenhalt eines friedlichen Gemeinwesens zerstören. Bald zwingen ihn die dramatischen Entwicklungen, wieder auf Wanderschaft zu gehen. Doch weder ein Dasein als Privatier auf dem Land, noch als einfacher Handwerker in einer Metropole bieten ausreichend Sicherheit - das Treiben der Mächtigen lässt ihn keine Ruhe finden.
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.
Kseniia Abramova, geb. 1995, Editorin und Philologin, Mitarbeiterin am Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt.
Peter-Henning Haischer, geb. 1970, Editor, Philologe und Literaturhistoriker, Mitarbeiter am Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt.
Inhaltsangabe
Frontmatter -- INHALT ZUM VIII. BANDE -- Keine Vorrede -- 1. KAPITEL. Wie der Sultan Gebal und Danischmend aus einander kommen -- 2. KAPITEL. Danisclimend lafst sich in Kischmir nieder. Sein Hauswesen. Ein neues Bedürfnifs -- 3. KAPITEL. Mysterien - Procul este profani! -- 4. KAPITEL. Was Danischmend den Leuten ins Ohr sagte -- 5. KAPITEL. Bedarf keiner Überschrift -- 6. KAPITEL. Worin Danischmend die Schwachheit hat, mit einem Kalender über häusliche Glückseligkeit zu disputieren -- 7. KAPITEL. Wer dieser Kalender war, und wie ein Kalender aussieht -- 8. KAPITEL. Geschichte der drey Kalender -- 9. KAPITEL. Ein Dialog zwischen dem Leser und dein Autor -- 10. KAPITEL. Schutzrede des Kalenders für seinen Stand -- 11. KAPITEL. Ein ehvertrauliches Gespräch zwischen Danischmend und Perisadeh -- 12. KAPITEL. Fortsetzung der Geschichte des ersten Kalenders -- 13. KAPITEL. Der Kalender sagt Danischmenden im Vertrauen was er von der menschlichen Gattung denkt -- 14. KAPITEL. Was Danischmend dazu sagt -- 15. KAPITEL. Ein Familienstück -- 16. KAPITEL. Worin Danischmend seinem Herzen Luft zu machen anfängt -- 17. KAPITEL. Geschichte der Sultanschaft -- 18. KAPITEL. Schutzrede für die Menschheit -- 19. KAPITEL. Ein Intermezzo von drey Fakirn -- 20. KAPITEL. Warum es bey allem dem noch ganz leidlich in der Welt hergeht -- 21. KAPITEL. Eine seltsame Begebenheit. Man bittet die Leser ernsthaft zu seyn -- 22. KAPITEL. Entwicklung und Ende der Tragödie -- 23. KAPITEL. Schliefsliehe Nutzanwendung -- 24. KAPITEL. Natürliche Folgen dessen was vorgegangen war -- 25. KAPITEL. Eine moralische Betrachtung von wichtigem Belang, weil sie den Schlüssel zu vielen andern enthält -- 26. KAPITEL. Danischmend hat den Einfall sich zum Imam aufzuwerfen -- 27. KAPITEL. Beantwortung einer Frage, die dem Leser beygefallen seyn könnte -- 28. KAPITEL. Von zwey Menschen auf Einer Planke -- 29. KAPITEL. Über gewisse Eigenschaften im Karakter Danischmends, die ihm von der Welt schlimmer ausgelegt wurden als er es verdiente -- 30. KAPITEL. Worin wir den Kniender immer näher kennen lernen -- 31. KAPITEL. Erster Versuch des Kalenders auf die Ruhe der Jemalitter -- 32. KAPITEL. Danischmend lernt Körbe machen -- 33. KAPITEL. Glücklicher oder tinglücklicher Erfolg der Reise Feriduns nach der Stadt Kischmir -- 34. KAPITEL. Danischmend und der Kalender Alkafi entzvveyen sich -- 35. KAPITEL. Eine neue Erscheinung in Jemal, und ein Gespräch darüber zwischen Zeineb und Perisadeh -- 36. KAPITEL.Die ersten Faden eines Anschlags, der sich gegen Danischmend entspinnt -- 37. KAPITEL. Der alte Kalender trennt sich von Danischmend. Bewegungen, welche die Erscheinung der Bayadere in Jemal verursacht, nebst den Folgen, die für Danischmend daraus entstehen, und einer traulichen Unterredung zwischen ihm und Perisadeh -- 38. KAPITEL. Worin sich die Absichten und Entwürfe des alten Kalenders völlig entwickeln -- 39. KAPITEL. Wie Danischmend den Plan des alten Kalenders zu Wasser macht -- 40. KAPITEL. Wie Danischmend sich in seinem neuen Aufenthalt einrichtet, und was für Gelegenheiten er bekommt, sich bey Schach-Gebal wieder in Erinnerung zu bringen -- 41. KAPITEL. Danischmend zieht in die Nähe von Dehly und ernährt sich und die Seinigen mit Korb machen -- 42. KAPITEL. Schach - Gebal stattet dem Körbclienmacher einen Besuch ab -- 43. KAPITEL. Noch ein ehvertrauliches Gespräch zwischen Danischmend und Perisadeh -- 44. KAPITEL. Schach-Gebal entdeckt Danischmenden sein geheimes Anliegen -- 45. KAPITEL. Wie Danischmend seinen Auftrag an Sadik ausrichtet und was daraus erfolgt -- 46. KAPITEL. Was für ein Pflaster der getreue Kerim auf die Wunde seines Herren legt. Der Sultan entschliefst sich, Daitischmenden wieder zu entfernen -- 47. KAPITEL. Eine unvermuthete Zusammenkunft und Nachrichten aus Jemal -- 48. KAPITEL. Glucklicher Erfolg der Audienz, welche Faruck bey dem Sultan erhält -- 49. KAPITEL. Einige Aufschlüsse, nebst einem unfehlbaren Mittel, wie man die S
Frontmatter -- INHALT ZUM VIII. BANDE -- Keine Vorrede -- 1. KAPITEL. Wie der Sultan Gebal und Danischmend aus einander kommen -- 2. KAPITEL. Danisclimend lafst sich in Kischmir nieder. Sein Hauswesen. Ein neues Bedürfnifs -- 3. KAPITEL. Mysterien - Procul este profani! -- 4. KAPITEL. Was Danischmend den Leuten ins Ohr sagte -- 5. KAPITEL. Bedarf keiner Überschrift -- 6. KAPITEL. Worin Danischmend die Schwachheit hat, mit einem Kalender über häusliche Glückseligkeit zu disputieren -- 7. KAPITEL. Wer dieser Kalender war, und wie ein Kalender aussieht -- 8. KAPITEL. Geschichte der drey Kalender -- 9. KAPITEL. Ein Dialog zwischen dem Leser und dein Autor -- 10. KAPITEL. Schutzrede des Kalenders für seinen Stand -- 11. KAPITEL. Ein ehvertrauliches Gespräch zwischen Danischmend und Perisadeh -- 12. KAPITEL. Fortsetzung der Geschichte des ersten Kalenders -- 13. KAPITEL. Der Kalender sagt Danischmenden im Vertrauen was er von der menschlichen Gattung denkt -- 14. KAPITEL. Was Danischmend dazu sagt -- 15. KAPITEL. Ein Familienstück -- 16. KAPITEL. Worin Danischmend seinem Herzen Luft zu machen anfängt -- 17. KAPITEL. Geschichte der Sultanschaft -- 18. KAPITEL. Schutzrede für die Menschheit -- 19. KAPITEL. Ein Intermezzo von drey Fakirn -- 20. KAPITEL. Warum es bey allem dem noch ganz leidlich in der Welt hergeht -- 21. KAPITEL. Eine seltsame Begebenheit. Man bittet die Leser ernsthaft zu seyn -- 22. KAPITEL. Entwicklung und Ende der Tragödie -- 23. KAPITEL. Schliefsliehe Nutzanwendung -- 24. KAPITEL. Natürliche Folgen dessen was vorgegangen war -- 25. KAPITEL. Eine moralische Betrachtung von wichtigem Belang, weil sie den Schlüssel zu vielen andern enthält -- 26. KAPITEL. Danischmend hat den Einfall sich zum Imam aufzuwerfen -- 27. KAPITEL. Beantwortung einer Frage, die dem Leser beygefallen seyn könnte -- 28. KAPITEL. Von zwey Menschen auf Einer Planke -- 29. KAPITEL. Über gewisse Eigenschaften im Karakter Danischmends, die ihm von der Welt schlimmer ausgelegt wurden als er es verdiente -- 30. KAPITEL. Worin wir den Kniender immer näher kennen lernen -- 31. KAPITEL. Erster Versuch des Kalenders auf die Ruhe der Jemalitter -- 32. KAPITEL. Danischmend lernt Körbe machen -- 33. KAPITEL. Glücklicher oder tinglücklicher Erfolg der Reise Feriduns nach der Stadt Kischmir -- 34. KAPITEL. Danischmend und der Kalender Alkafi entzvveyen sich -- 35. KAPITEL. Eine neue Erscheinung in Jemal, und ein Gespräch darüber zwischen Zeineb und Perisadeh -- 36. KAPITEL.Die ersten Faden eines Anschlags, der sich gegen Danischmend entspinnt -- 37. KAPITEL. Der alte Kalender trennt sich von Danischmend. Bewegungen, welche die Erscheinung der Bayadere in Jemal verursacht, nebst den Folgen, die für Danischmend daraus entstehen, und einer traulichen Unterredung zwischen ihm und Perisadeh -- 38. KAPITEL. Worin sich die Absichten und Entwürfe des alten Kalenders völlig entwickeln -- 39. KAPITEL. Wie Danischmend den Plan des alten Kalenders zu Wasser macht -- 40. KAPITEL. Wie Danischmend sich in seinem neuen Aufenthalt einrichtet, und was für Gelegenheiten er bekommt, sich bey Schach-Gebal wieder in Erinnerung zu bringen -- 41. KAPITEL. Danischmend zieht in die Nähe von Dehly und ernährt sich und die Seinigen mit Korb machen -- 42. KAPITEL. Schach - Gebal stattet dem Körbclienmacher einen Besuch ab -- 43. KAPITEL. Noch ein ehvertrauliches Gespräch zwischen Danischmend und Perisadeh -- 44. KAPITEL. Schach-Gebal entdeckt Danischmenden sein geheimes Anliegen -- 45. KAPITEL. Wie Danischmend seinen Auftrag an Sadik ausrichtet und was daraus erfolgt -- 46. KAPITEL. Was für ein Pflaster der getreue Kerim auf die Wunde seines Herren legt. Der Sultan entschliefst sich, Daitischmenden wieder zu entfernen -- 47. KAPITEL. Eine unvermuthete Zusammenkunft und Nachrichten aus Jemal -- 48. KAPITEL. Glucklicher Erfolg der Audienz, welche Faruck bey dem Sultan erhält -- 49. KAPITEL. Einige Aufschlüsse, nebst einem unfehlbaren Mittel, wie man die S
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826