- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Aleida Assmann beschreibt in diesem Buch, wie in Deutschland Geschichte erinnert, sinnlich erlebt und in verschiedenen Medien repräsentiert wird. Dabei spannt sie einen beeindruckenden Bogen vom Erfahrungs-, Generations- und Familiengedächtnis über die historische Kulisse der Architektur bis hin zu Ausstellungen, medialen Inszenierungen und Nachstellungen von Geschichte. Ein wichtiges Buch für alle, die verstehen wollen, auf welcher Basis sich das deutsche Geschichtsbewusstein zu Beginn des 21. Jahrhunderts neu organisiert.
Andere Kunden interessierten sich auch für
![Aleida und Jan Assmann Aleida und Jan Assmann]() Aleida und Jan Assmann14,90 € Aleida und Jan Assmann14,90 €
![Der Tod als Thema der Kulturtheorie Der Tod als Thema der Kulturtheorie]() Jan AssmannDer Tod als Thema der Kulturtheorie15,00 € Jan AssmannDer Tod als Thema der Kulturtheorie15,00 €
![Gedenkstätten und Schule Gedenkstätten und Schule]() Raik DowedeitGedenkstätten und Schule18,95 € Raik DowedeitGedenkstätten und Schule18,95 €
![Fünf Deutschland und ein Leben Fünf Deutschland und ein Leben]() Fritz SternFünf Deutschland und ein Leben29,90 € Fritz SternFünf Deutschland und ein Leben29,90 €
![Historicus* - Wie wir Geschichte erleben Historicus* - Wie wir Geschichte erleben]() Friedemann ScribaHistoricus* - Wie wir Geschichte erleben62,00 € Friedemann ScribaHistoricus* - Wie wir Geschichte erleben62,00 €
![Das kulturelle Gedächtnis Das kulturelle Gedächtnis]() Jan AssmannDas kulturelle Gedächtnis20,00 € Jan AssmannDas kulturelle Gedächtnis20,00 €
![Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen]() Astrid ErllKollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen29,95 € Astrid ErllKollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen29,95 €
- 				
- 				
- 				
- 				
- 				
					
					Aleida Assmann beschreibt in diesem Buch, wie in Deutschland Geschichte erinnert, sinnlich erlebt und in verschiedenen Medien repräsentiert wird. Dabei spannt sie einen beeindruckenden Bogen vom Erfahrungs-, Generations- und Familiengedächtnis über die historische Kulisse der Architektur bis hin zu Ausstellungen, medialen Inszenierungen und Nachstellungen von Geschichte. Ein wichtiges Buch für alle, die verstehen wollen, auf welcher Basis sich das deutsche Geschichtsbewusstein zu Beginn des 21. Jahrhunderts neu organisiert.
				
				Produktdetails
					- Produktdetails
- Krupp-Vorlesungen zu Politik und Geschichte am Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentru
- Verlag: Beck
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 219
- Erscheinungstermin: 6. August 2014
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 128mm x 18mm
- Gewicht: 267g
- ISBN-13: 9783406663468
- ISBN-10: 340666346X
- Artikelnr.: 40810198
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag C.H. Beck oHG
- Wilhelmstr. 9
- 80801 München
- info@bod.de
- +49 (089) 38189-0
- Krupp-Vorlesungen zu Politik und Geschichte am Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentru
- Verlag: Beck
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 219
- Erscheinungstermin: 6. August 2014
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 128mm x 18mm
- Gewicht: 267g
- ISBN-13: 9783406663468
- ISBN-10: 340666346X
- Artikelnr.: 40810198
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag C.H. Beck oHG
- Wilhelmstr. 9
- 80801 München
- info@bod.de
- +49 (089) 38189-0
Aleida Assmann ist Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie hat außerdem in Los Angeles, Princeton, Houston, Chicago, Wien und an anderen Orten gelehrt und geforscht und wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Max-Planck-Forschungspreis (2009), Ernst-Robert-Curtius-Preis (2011), A.H.-Heineken-Preis für Geschichte (2014), Karl-Jaspers-Preis (mit Jan Assmann, 2017) und dem Balzan Preis (mit Jan Assmann, 2017). Sie erhält 2018 zusammen mit Jan Assmann den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
	> Zur Verzahnung von skeptischer und 68er Generation Abschied von der
Kriegs-Generation: Öffentliche Geschichtsstunden Abschied von den 68ern:
Generationsidentitäten und Epochenumbrüche Kleines Generationenbrevier:
Überblick über sieben Generationen des 20. Jahrhunderts Zusammenfassung
Geschichte im Familiengedächtnis: Private Zugänge zur Weltgeschichte Anfang
und Ende, Bruch und Kontinuität Von der Väterliteratur zu den
Familienromanen Dagmar Leupold: Nach den Kriegen Stephan Wackwitz: Ein
unsichtbares Land Zusammenfassung Geschichte im öffentlichen Raum:
Architektur als Erinnerungsträger Wiederaufbau und Neue Heimat Bonn - die
Musealisierung eines Provisoriums Berlin - die Stadt als Palimpsest Der
Kampf um die neue Mitte Wiederaufbau und Rekonstruktion Preußen als
nationales Symbol Die Debatte um das Berliner Stadtschloss Zusammenfassung
Inszenierte Geschichte: Museen und Medien Ausstellungen und Museen Die
Wiederkehr der (regionalen) Geschichte: Baden-Württemberg im Banne der
Staufer Von der regionalen zur europäischen Geschichte: Das Heilige
Römische Reich Deutscher Nation Nationale Geschichte im europäischen
Rahmen: Flucht und Vertreibung Drei Grundformen historischer Präsentation:
Erzählen, Ausstellen, Inszenieren Die Magie der Dinge Zum Status von
Exponaten Retrokultur und Nostalgiewellen Geschichtsinszenierungen Deutsche
Geschichte im (Hollywood-)Kino Bühnen der Geschichte: Zur Inszenierung
historischer Orte Ausblick: Die Wiedererfindung der Nation Anmerkungen
Literaturverzeichnis Personenregister Bildnachweis
	Kriegs-Generation: Öffentliche Geschichtsstunden Abschied von den 68ern:
Generationsidentitäten und Epochenumbrüche Kleines Generationenbrevier:
Überblick über sieben Generationen des 20. Jahrhunderts Zusammenfassung
Geschichte im Familiengedächtnis: Private Zugänge zur Weltgeschichte Anfang
und Ende, Bruch und Kontinuität Von der Väterliteratur zu den
Familienromanen Dagmar Leupold: Nach den Kriegen Stephan Wackwitz: Ein
unsichtbares Land Zusammenfassung Geschichte im öffentlichen Raum:
Architektur als Erinnerungsträger Wiederaufbau und Neue Heimat Bonn - die
Musealisierung eines Provisoriums Berlin - die Stadt als Palimpsest Der
Kampf um die neue Mitte Wiederaufbau und Rekonstruktion Preußen als
nationales Symbol Die Debatte um das Berliner Stadtschloss Zusammenfassung
Inszenierte Geschichte: Museen und Medien Ausstellungen und Museen Die
Wiederkehr der (regionalen) Geschichte: Baden-Württemberg im Banne der
Staufer Von der regionalen zur europäischen Geschichte: Das Heilige
Römische Reich Deutscher Nation Nationale Geschichte im europäischen
Rahmen: Flucht und Vertreibung Drei Grundformen historischer Präsentation:
Erzählen, Ausstellen, Inszenieren Die Magie der Dinge Zum Status von
Exponaten Retrokultur und Nostalgiewellen Geschichtsinszenierungen Deutsche
Geschichte im (Hollywood-)Kino Bühnen der Geschichte: Zur Inszenierung
historischer Orte Ausblick: Die Wiedererfindung der Nation Anmerkungen
Literaturverzeichnis Personenregister Bildnachweis
> Zur Verzahnung von skeptischer und 68er Generation Abschied von der
Kriegs-Generation: Öffentliche Geschichtsstunden Abschied von den 68ern:
Generationsidentitäten und Epochenumbrüche Kleines Generationenbrevier:
Überblick über sieben Generationen des 20. Jahrhunderts Zusammenfassung
Geschichte im Familiengedächtnis: Private Zugänge zur Weltgeschichte Anfang
und Ende, Bruch und Kontinuität Von der Väterliteratur zu den
Familienromanen Dagmar Leupold: Nach den Kriegen Stephan Wackwitz: Ein
unsichtbares Land Zusammenfassung Geschichte im öffentlichen Raum:
Architektur als Erinnerungsträger Wiederaufbau und Neue Heimat Bonn - die
Musealisierung eines Provisoriums Berlin - die Stadt als Palimpsest Der
Kampf um die neue Mitte Wiederaufbau und Rekonstruktion Preußen als
nationales Symbol Die Debatte um das Berliner Stadtschloss Zusammenfassung
Inszenierte Geschichte: Museen und Medien Ausstellungen und Museen Die
Wiederkehr der (regionalen) Geschichte: Baden-Württemberg im Banne der
Staufer Von der regionalen zur europäischen Geschichte: Das Heilige
Römische Reich Deutscher Nation Nationale Geschichte im europäischen
Rahmen: Flucht und Vertreibung Drei Grundformen historischer Präsentation:
Erzählen, Ausstellen, Inszenieren Die Magie der Dinge Zum Status von
Exponaten Retrokultur und Nostalgiewellen Geschichtsinszenierungen Deutsche
Geschichte im (Hollywood-)Kino Bühnen der Geschichte: Zur Inszenierung
historischer Orte Ausblick: Die Wiedererfindung der Nation Anmerkungen
Literaturverzeichnis Personenregister Bildnachweis
				Kriegs-Generation: Öffentliche Geschichtsstunden Abschied von den 68ern:
Generationsidentitäten und Epochenumbrüche Kleines Generationenbrevier:
Überblick über sieben Generationen des 20. Jahrhunderts Zusammenfassung
Geschichte im Familiengedächtnis: Private Zugänge zur Weltgeschichte Anfang
und Ende, Bruch und Kontinuität Von der Väterliteratur zu den
Familienromanen Dagmar Leupold: Nach den Kriegen Stephan Wackwitz: Ein
unsichtbares Land Zusammenfassung Geschichte im öffentlichen Raum:
Architektur als Erinnerungsträger Wiederaufbau und Neue Heimat Bonn - die
Musealisierung eines Provisoriums Berlin - die Stadt als Palimpsest Der
Kampf um die neue Mitte Wiederaufbau und Rekonstruktion Preußen als
nationales Symbol Die Debatte um das Berliner Stadtschloss Zusammenfassung
Inszenierte Geschichte: Museen und Medien Ausstellungen und Museen Die
Wiederkehr der (regionalen) Geschichte: Baden-Württemberg im Banne der
Staufer Von der regionalen zur europäischen Geschichte: Das Heilige
Römische Reich Deutscher Nation Nationale Geschichte im europäischen
Rahmen: Flucht und Vertreibung Drei Grundformen historischer Präsentation:
Erzählen, Ausstellen, Inszenieren Die Magie der Dinge Zum Status von
Exponaten Retrokultur und Nostalgiewellen Geschichtsinszenierungen Deutsche
Geschichte im (Hollywood-)Kino Bühnen der Geschichte: Zur Inszenierung
historischer Orte Ausblick: Die Wiedererfindung der Nation Anmerkungen
Literaturverzeichnis Personenregister Bildnachweis








