35,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Voraussichtlich lieferbar ab 31. Oktober 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Schlossanlage Mirabell ist bekannt für seine mystischen, geheimnisvollen und romantischen Eindrücke, aber vor allen Dingen für seine Schönheit. Ihre lange und bewegteBaugeschichte verdankt es den Salzburger Fürsterzbischöfen. Auch aufgrund seinesBarockgartens zählt das Areal heute zu den bekanntesten Touristenzielen der StadtSalzburg. Der Bau des Schlosses hatte mit einem Liebesbeweis im Jahre 1606 begonnen,sich danach zu einem Barockpalast mit Garten entwickelt und präsentiert sich heute alsTeil des UNESCO-Weltkulturerbes Salzburg. In dem Gebäude befindet sich außerdem derangeblich…mehr

Produktbeschreibung
Die Schlossanlage Mirabell ist bekannt für seine mystischen, geheimnisvollen und romantischen Eindrücke, aber vor allen Dingen für seine Schönheit. Ihre lange und bewegteBaugeschichte verdankt es den Salzburger Fürsterzbischöfen. Auch aufgrund seinesBarockgartens zählt das Areal heute zu den bekanntesten Touristenzielen der StadtSalzburg. Der Bau des Schlosses hatte mit einem Liebesbeweis im Jahre 1606 begonnen,sich danach zu einem Barockpalast mit Garten entwickelt und präsentiert sich heute alsTeil des UNESCO-Weltkulturerbes Salzburg. In dem Gebäude befindet sich außerdem derangeblich schönste Trauungssaal der Welt. Der Name Mirabell setzt sich bezeichnenderweisenach den italienischen Bedeutungen bewundernswert und schön zusammen, nach einemweiblichen Vornamen. Dieses umfangreiche Buch dokumentiert nicht nur die historischeGeschichte des Schlosses mit seinem dazugehörenden Barockgarten, sondern auch dieGegenwart, in schriftlichen sowie bildlichen Details.
Autorenporträt
Robert Laibl wurde am 17. Juli 1962 in Salzburg geboren. Nach Beendigung seiner Pflichtschuljahre begann er 1977 die Lehre als handwerklicher Buchbinder, die er 1980 erfolgreich abschloss. Nach Absolvierung seines Präsenzdienstes bildete sich Robert Laibl in seinem Beruf weiter, in einer Werkstätte für Buchkunst. Dabei lernte er unter anderem auch die Feinheiten wie das Restaurieren und die künstlerische Buchgestaltung kennen. Danach spezialisierte er sich im Fotografieren und der Bildbearbeitung. Im Oktober 2001 wechselte Robert Laibl seinen Beruf und arbeitete bis zu seiner Pension im Jahr 2024 als Angestellter eines großen Lebensmittelkonzerns in der Hauptzentrale. Roberts Interesse an Salzburg und seiner Geschichte bestand schon von seiner Kindheit an. Salzburgbezug hatte auch seine ehrenamtliche Tätigkeit bei dem karitativen Verein "Senat mit Herz". Dabei wurden vorwiegend prominente und bekannte Persönlichkeiten von Rang und Namen mit dem "Stier der Hohensalzburg" ausgezeichnet.