In der Geschichtskultur begegnen wir vielfältigen Geschichtsvorstellungen, die zur Partizipation und Kritik einladen. Die Geschichtsdidaktik fordert deshalb, diese Darstellungen als eigenen Gegenstand des Geschichtsunterrichts ernst zu nehmen und den reflektierten Umgang mit Geschichtskultur zu fördern. Zwar ist dies zunehmend in Lehrplänen verankert, über die Haltung der Geschichtslehrkräfte dazu ist jedoch wenig bekannt.Die Studie zeigt die Ergebnisse einer Befragung von Geschichtslehrkräften darüber, wie sie über Geschichtskultur und deren Unterrichtsrelevanz denken. Auf welche…mehr
In der Geschichtskultur begegnen wir vielfältigen Geschichtsvorstellungen, die zur Partizipation und Kritik einladen. Die Geschichtsdidaktik fordert deshalb, diese Darstellungen als eigenen Gegenstand des Geschichtsunterrichts ernst zu nehmen und den reflektierten Umgang mit Geschichtskultur zu fördern. Zwar ist dies zunehmend in Lehrplänen verankert, über die Haltung der Geschichtslehrkräfte dazu ist jedoch wenig bekannt.Die Studie zeigt die Ergebnisse einer Befragung von Geschichtslehrkräften darüber, wie sie über Geschichtskultur und deren Unterrichtsrelevanz denken. Auf welche Überzeugungen zum historischen Lernen allgemein treffen diese Ansichten? Was bedeutet dies speziell für die Rolle von Museen und Spielfilmen im Geschichtsunterricht? Die Befunde aus Interviews und Fragebogen geben Impulse für die geschichtsdidaktische Implementations- und Professionalisierungsforschung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Daniel Münch, Dr., lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschichtsdidaktik an der Universität Jena.
Inhaltsangabe
Danksagung 1. Einleitung 2. Geschichtskultur als Gegenstand des Geschichtsunterrichts 2.1 Geschichtskultur als Forschungskonzept 2.2 Die Unterrichtsrelevanz von Geschichtskultur 2.3 Einbettung in geschichtsdidaktische Kompetenzmodelle 2.4 Geschichtskultur im Vergleich mit Erinnerungskultur und Public History 2.5 Drei konkrete Formen 2.5.1 Das Geschichtsmuseum 2.5.2 Die Gedenkstätte 2.5.3 Der Spielfilm 2.6 Zusammenfassung 3. Implementationsforschung 4. Lehrpläne 4.1 Lehrpläne und deren Bedeutung 4.2 Grobanalyse aller Lehrpläne 4.3 Feinanalyse 4.3.1 Sachsen - Geschichtskultur als historisches Phänomen 4.3.2 Sachsen-Anhalt - kontinuierliche Verweise auf Geschichtskultur 4.3.3 Thüringen - Vielfalt statt Systematik 4.4 Zusammenfassung 5. Überzeugungen von Lehrer*innen 5.1 Überzeugungen - Merkmale und Definition 5.2 Geschichtsdidaktischer Forschungsstand 5.3 Desiderata und Fragestellung der Untersuchung 6. Methodik der quantitativen Fragebogenstudie 6.1 Untersuchungsdesign - Zusammenspiel von Frage und quantitativen und qualitativen Verfahren 6.2 Instrument - Anpassung des Stages-of-Concern-Fragebogens und Ergänzungen 6.3 Stichprobenkonstruktion, Durchführung, Rücklauf 7. Quantitative Befunde 7.1 Stichprobe 7.2 Ergebnisse und Diskussion 7.3 Interpretation und Ausblick auf die Interviews 8. Methodik der qualitativen Erhebung mit Interviews 8.1 Methodologie: handlungsleitende Orientierungen und Dokumentarische Methode 8.2 Erhebung mit Leitfadeninterviews - Instrument, Befragte und Durchführung 8.3 Auswertung - Interpretationsschritte der Dokumentarischen Methode 8.4 Reflexion des Vorgehens 9. Qualitative Befunde - Orientierungen in den Interviews 9.1 Spielfilme 9.1.1 Film als Analyseobjekt 9.1.2 Film als Bedrohung 9.1.3 Film als Medium 9.1.4 Film als Erlebnis 9.1.5 Film als historische Geschichtskultur 9.1.6 Filmeinsatz - Ein Zwischenfazit 9.2 Museen und Gedenkstätten 9.2.1 Museum als Freizeitort 9.2.2 Museum als Ausflugsziel 9.2.3 Im Museum: die Führung durch die Ausstellung 9.2.4 Im Museum: Teilnahme an Workshops 9.2.5 Fortsetzung des Geschichtsunterrichts oder Loslösung davon? 9.2.6 Museumsbesuch als Erlebnis 9.2.7 Gedenkstätten - emotionale Museen 9.2.8 Museen als Institutionen der Geschichtskultur? 9.3 Geschichtskultur und Geschichtsunterricht allgemein 9.3.1 Verständnis von Geschichtskultur und Auseinandersetzung mit dem Lehrplan 9.3.2 Gegenwartsbezüge und Tagesaktualität 9.3.3 Lebensweltbezüge jenseits aktueller Politik 9.3.4 Wissenschaftlichkeit und Multiperspektivität - Von der Nachrangigkeit der Kontroversität 9.4 Zusammenfassung: Geschichtsunterricht behandelt Geschichte 9.5 Tabellarische Übersicht der Fälle 10. Fazit 10.1 Rückblick - Ausgangslage und empirische Ergebnisse 10.2 Reflexion der Methoden 10.3 Diskussion der Ergebnisse 10.4 Ausblick: Konsequenzen für die weitere Implementation und Forschungsdesiderata 11. Literatur 12. Tabellenverzeichnis 13. Abbildungsverzeichnis
Danksagung 1. Einleitung 2. Geschichtskultur als Gegenstand des Geschichtsunterrichts 2.1 Geschichtskultur als Forschungskonzept 2.2 Die Unterrichtsrelevanz von Geschichtskultur 2.3 Einbettung in geschichtsdidaktische Kompetenzmodelle 2.4 Geschichtskultur im Vergleich mit Erinnerungskultur und Public History 2.5 Drei konkrete Formen 2.5.1 Das Geschichtsmuseum 2.5.2 Die Gedenkstätte 2.5.3 Der Spielfilm 2.6 Zusammenfassung 3. Implementationsforschung 4. Lehrpläne 4.1 Lehrpläne und deren Bedeutung 4.2 Grobanalyse aller Lehrpläne 4.3 Feinanalyse 4.3.1 Sachsen - Geschichtskultur als historisches Phänomen 4.3.2 Sachsen-Anhalt - kontinuierliche Verweise auf Geschichtskultur 4.3.3 Thüringen - Vielfalt statt Systematik 4.4 Zusammenfassung 5. Überzeugungen von Lehrer*innen 5.1 Überzeugungen - Merkmale und Definition 5.2 Geschichtsdidaktischer Forschungsstand 5.3 Desiderata und Fragestellung der Untersuchung 6. Methodik der quantitativen Fragebogenstudie 6.1 Untersuchungsdesign - Zusammenspiel von Frage und quantitativen und qualitativen Verfahren 6.2 Instrument - Anpassung des Stages-of-Concern-Fragebogens und Ergänzungen 6.3 Stichprobenkonstruktion, Durchführung, Rücklauf 7. Quantitative Befunde 7.1 Stichprobe 7.2 Ergebnisse und Diskussion 7.3 Interpretation und Ausblick auf die Interviews 8. Methodik der qualitativen Erhebung mit Interviews 8.1 Methodologie: handlungsleitende Orientierungen und Dokumentarische Methode 8.2 Erhebung mit Leitfadeninterviews - Instrument, Befragte und Durchführung 8.3 Auswertung - Interpretationsschritte der Dokumentarischen Methode 8.4 Reflexion des Vorgehens 9. Qualitative Befunde - Orientierungen in den Interviews 9.1 Spielfilme 9.1.1 Film als Analyseobjekt 9.1.2 Film als Bedrohung 9.1.3 Film als Medium 9.1.4 Film als Erlebnis 9.1.5 Film als historische Geschichtskultur 9.1.6 Filmeinsatz - Ein Zwischenfazit 9.2 Museen und Gedenkstätten 9.2.1 Museum als Freizeitort 9.2.2 Museum als Ausflugsziel 9.2.3 Im Museum: die Führung durch die Ausstellung 9.2.4 Im Museum: Teilnahme an Workshops 9.2.5 Fortsetzung des Geschichtsunterrichts oder Loslösung davon? 9.2.6 Museumsbesuch als Erlebnis 9.2.7 Gedenkstätten - emotionale Museen 9.2.8 Museen als Institutionen der Geschichtskultur? 9.3 Geschichtskultur und Geschichtsunterricht allgemein 9.3.1 Verständnis von Geschichtskultur und Auseinandersetzung mit dem Lehrplan 9.3.2 Gegenwartsbezüge und Tagesaktualität 9.3.3 Lebensweltbezüge jenseits aktueller Politik 9.3.4 Wissenschaftlichkeit und Multiperspektivität - Von der Nachrangigkeit der Kontroversität 9.4 Zusammenfassung: Geschichtsunterricht behandelt Geschichte 9.5 Tabellarische Übersicht der Fälle 10. Fazit 10.1 Rückblick - Ausgangslage und empirische Ergebnisse 10.2 Reflexion der Methoden 10.3 Diskussion der Ergebnisse 10.4 Ausblick: Konsequenzen für die weitere Implementation und Forschungsdesiderata 11. Literatur 12. Tabellenverzeichnis 13. Abbildungsverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826