Geschlechterstereotype in den Medien
Genderlinguistische Einblicke in aktuelle Diskurse und Kommunikate
Herausgegeben:Efing, Christian; Heinemann, Sarah;Mitarbeit:Wolfram, Anna Luisa; Hahn, Jonna; Bergs, Anna; Kremer, Laura; Gotzen, Johanna; Schmeckel, Tim; Wiesner, Lea Maria; Battle Zadow, Manuela; Abraha
Geschlechterstereotype in den Medien
Genderlinguistische Einblicke in aktuelle Diskurse und Kommunikate
Herausgegeben:Efing, Christian; Heinemann, Sarah;Mitarbeit:Wolfram, Anna Luisa; Hahn, Jonna; Bergs, Anna; Kremer, Laura; Gotzen, Johanna; Schmeckel, Tim; Wiesner, Lea Maria; Battle Zadow, Manuela; Abraha
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie wird Geschlecht in den Medien dargestellt? Wie werden dabei Stereotype reproduziert? Der Band versammelt Untersuchungen Studierender zu genderlinguistischen Fragestellungen. Im Fokus stehen Geschlechterstereotype und ihre Darstellung und Reproduktion in Print-, Audio- und audiovisuellen Medien sowie insbesondere in der Werbung. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zum Ausbau der aktuell noch dünnen empirischen Datengrundlage zu genderlinguistischen Themen in der Sprachwissenschaft.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Luise F. PuschFeminismus und Sprache8,00 €
- Herbert WillemsBilder der Geschlechter44,95 €
- Rudolf SchmittSystematische Metaphernanalyse32,99 €
- Lisa-Sophie StaßGeschlechterdarstellung in Nahrungsmittelwerbung17,95 €
- Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse69,99 €
- Herbert WillemsBilder der Geschlechter49,95 €
- Modupe AkinleyeGender Stereotypes in Nigerian Television Commercials26,99 €
-
-
-
Wie wird Geschlecht in den Medien dargestellt? Wie werden dabei Stereotype reproduziert? Der Band versammelt Untersuchungen Studierender zu genderlinguistischen Fragestellungen. Im Fokus stehen Geschlechterstereotype und ihre Darstellung und Reproduktion in Print-, Audio- und audiovisuellen Medien sowie insbesondere in der Werbung. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zum Ausbau der aktuell noch dünnen empirischen Datengrundlage zu genderlinguistischen Themen in der Sprachwissenschaft.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13123
- Seitenzahl: 293
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 19mm
- Gewicht: 420g
- ISBN-13: 9783966650830
- ISBN-10: 3966650835
- Artikelnr.: 70606843
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich Academic Press
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- +492171344694
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13123
- Seitenzahl: 293
- Erscheinungstermin: 14. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 19mm
- Gewicht: 420g
- ISBN-13: 9783966650830
- ISBN-10: 3966650835
- Artikelnr.: 70606843
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich Academic Press
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- +492171344694
Dr. Christian Efing, Univ.-Prof. für "Deutsche Sprache der Gegenwart" am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen University, Dr. Sarah Heinemann, Habilitandin und wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für "Deutsche Sprache der Gegenwart" am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft der RWTH Aachen University
Geschlecht(-erstereotype) in den Medien aus genderlinguistisch-empirischer Sicht. Ein Vorwort (Christian Efing, Sarah Heinemann)I MedienGeschlechtergerechte Sprache - Die Zeit und Zeit Campus im Vergleich (Jonna Hahn)Mütter, Väter, Stereotype - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Eltern- und Familienzeitschriften über die aktuelle sprachliche Konstruktion von Müttern und Vätern (Anna Luisa Wolfram)Sport und Gender - Eine textlinguistische Diskursanalyse zur Darstellung von Frauen und Männern in der Berichterstattung der Fußballeuropameisterschaften 2016/2017 (Kimberley Anna Tosca Bergs)Geschlechterstereotype in DaFZ-Schulbüchern: Eine linguistische Diskursanalyse zur Darstellung von Geschlechterstereotypen in ausgewählten Kursbüchern für Jugendliche mit DaFZ (Laura Kremer)Können Mathematiker Frauen sein? - Eine Analyse ausgewählter Mathematikbücher in Hinblick auf die Verwendung geschlechtersensibler Sprachformen (Johanna Gotzen)Von maskulinen Männern und feigen Duckmäusern - Das Sprechen über Männer und Männlichkeit am Beispiel von Sascha Starck (Tim Schmeckel)Selbststereotypisierung durch Nicknamen in Datingportalen (Katharina Ehm & Christian Efing)"Mehr Christians als Frauen unter den CEOs" - Eine qualitative Inhaltsanalyse nicht-finanzieller Berichte von sechs DAX-Unternehmen über die aktuelle Darstellung von Gleichberechtigung in deutschen Unternehmen (Lea Maria Wiesner)II WerbungDie Verwendung metaphorischer Geschlechterstereotype in der Werbung - Eine ganzheitliche Analyse am Beispiel von Werbemotiven der Marken Nivea und Nivea Men (Manuela Batlle Zadow)Die sprachliche Inszenierung von Geschlechterstereotypen in Werbung. Eine Analyse der Metaphern in ausgewählten Werbetexten der Marken L'Oréal Paris und L'Oréal Men Expert (Elena Abrahams)Sanfte Frauen, starke Männer - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Produktbeschreibungstexten über die aktuelle sprachliche Konstruktion von Geschlechterdarstellung in der Werbung (Anna Luisa Wolfram)Sprachlicher Umgang mit dem Tabu der Menstruation und mit Menstruierenden in Werbespots für Menstruationsprodukte (Sophia Katharina Klüppelberg & Sarah Heinemann)Genderstereotype und Sexismus in der Werbung - Ein Vergleich von Doritos (Fernseh-)Spots aus 2012 und 2022 (Elena Maria Hörkens)"Tausche Teddy gegen Traktor" - Die Reproduktion von Geschlechterstereotypen auf Kinder-T-Shirts (Katharina Ehm)
Geschlecht(-erstereotype) in den Medien aus genderlinguistisch-empirischer Sicht. Ein Vorwort (Christian Efing, Sarah Heinemann)I MedienGeschlechtergerechte Sprache - Die Zeit und Zeit Campus im Vergleich (Jonna Hahn)Mütter, Väter, Stereotype - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Eltern- und Familienzeitschriften über die aktuelle sprachliche Konstruktion von Müttern und Vätern (Anna Luisa Wolfram)Sport und Gender - Eine textlinguistische Diskursanalyse zur Darstellung von Frauen und Männern in der Berichterstattung der Fußballeuropameisterschaften 2016/2017 (Kimberley Anna Tosca Bergs)Geschlechterstereotype in DaFZ-Schulbüchern: Eine linguistische Diskursanalyse zur Darstellung von Geschlechterstereotypen in ausgewählten Kursbüchern für Jugendliche mit DaFZ (Laura Kremer)Können Mathematiker Frauen sein? - Eine Analyse ausgewählter Mathematikbücher in Hinblick auf die Verwendung geschlechtersensibler Sprachformen (Johanna Gotzen)Von maskulinen Männern und feigen Duckmäusern - Das Sprechen über Männer und Männlichkeit am Beispiel von Sascha Starck (Tim Schmeckel)Selbststereotypisierung durch Nicknamen in Datingportalen (Katharina Ehm & Christian Efing)"Mehr Christians als Frauen unter den CEOs" - Eine qualitative Inhaltsanalyse nicht-finanzieller Berichte von sechs DAX-Unternehmen über die aktuelle Darstellung von Gleichberechtigung in deutschen Unternehmen (Lea Maria Wiesner)II WerbungDie Verwendung metaphorischer Geschlechterstereotype in der Werbung - Eine ganzheitliche Analyse am Beispiel von Werbemotiven der Marken Nivea und Nivea Men (Manuela Batlle Zadow)Die sprachliche Inszenierung von Geschlechterstereotypen in Werbung. Eine Analyse der Metaphern in ausgewählten Werbetexten der Marken L'Oréal Paris und L'Oréal Men Expert (Elena Abrahams)Sanfte Frauen, starke Männer - Eine qualitative Inhaltsanalyse von Produktbeschreibungstexten über die aktuelle sprachliche Konstruktion von Geschlechterdarstellung in der Werbung (Anna Luisa Wolfram)Sprachlicher Umgang mit dem Tabu der Menstruation und mit Menstruierenden in Werbespots für Menstruationsprodukte (Sophia Katharina Klüppelberg & Sarah Heinemann)Genderstereotype und Sexismus in der Werbung - Ein Vergleich von Doritos (Fernseh-)Spots aus 2012 und 2022 (Elena Maria Hörkens)"Tausche Teddy gegen Traktor" - Die Reproduktion von Geschlechterstereotypen auf Kinder-T-Shirts (Katharina Ehm)