Die Finanzierung einer gehebelten Private Equity Transaktion durch Gesellschafterdarlehen ist in der Praxis sehr beliebt und gewinnt im Falle der Insolvenz der Gesellschaft besondere Brisanz. Anhand der Systematik des Gesellschafterdarlehensrechtes sowie des gesetzlichen Gläubigerschutzniveaus lotet die Arbeit die Grenzen einer etwaigen insolvenzrechtlichen Sonderbehandlung von Gesellschafterdarlehen bei solchen Transaktionen aus, wobei sie die typischen Praxiskonstellationen in den Blick nimmt.
Die Finanzierung einer gehebelten Private Equity Transaktion durch Gesellschafterdarlehen ist in der Praxis sehr beliebt und gewinnt im Falle der Insolvenz der Gesellschaft besondere Brisanz. Anhand der Systematik des Gesellschafterdarlehensrechtes sowie des gesetzlichen Gläubigerschutzniveaus lotet die Arbeit die Grenzen einer etwaigen insolvenzrechtlichen Sonderbehandlung von Gesellschafterdarlehen bei solchen Transaktionen aus, wobei sie die typischen Praxiskonstellationen in den Blick nimmt.
Albrecht Thomas Huber hat an der Bucerius Law School in Hamburg Rechtswissenschaften in Hamburg studiert und am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg sein Referendariat u.a. mit Stationen beim Bundeswirtschaftsministerium in Berlin, Hengeler Mueller in Frankfurt am Main und Freshfields Bruckhaus Deringer in Hamburg absolviert. Seine Promotion im Gesellschaftsrecht an der Goethe Universität in Frankfurt am Main wurde von Professor Dr. Johannes Adolff, LL.M. (Cambridge) betreut.
Inhaltsangabe
Einleitung1. Grundlagen der UntersuchungStruktur eines Private Equity Fonds und einer gehebelten Private Equity Transaktion - Relevanz von Gesellschafterdarlehen in den verschiedenen Phasen einer Private Equity Transaktion - Gesondertes Insolvenzrisiko bei gehebelten Private Equity Transaktionen2. Systematik des GesellschafterdarlehensrechtsAusgestaltung des Gesellschafterdarlehensrechts - Legitimationsgrundlage des Gesellschafterdarlehensrechts - Behandlung von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz einer haftungsbeschränkten Gesellschaft - Gesellschafterdarlehensrecht und Gläubigerschutz3. Gesellschafterdarlehen im Rahmen einer gehebelten Private Equity TransaktionAnwendung des Gesellschafterdarlehensrechts auf Downstream Loans bei Private Equity Transaktionen - Sonderbehandlung von Gesellschafterdarlehen bei der Übertragung der Gesellschafter-Gläubigerstellung - Gesellschafterdarlehensrecht und Gläubigerschutz bei gehebelten Private Equity Transaktionen - Möglicher Umgang mit Gesellschafterdarlehen in der Transaktionspraxis bei Erwerb oder Verkauf einer PortfoliogesellschaftThesenartige ZusammenfassungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Einleitung1. Grundlagen der UntersuchungStruktur eines Private Equity Fonds und einer gehebelten Private Equity Transaktion - Relevanz von Gesellschafterdarlehen in den verschiedenen Phasen einer Private Equity Transaktion - Gesondertes Insolvenzrisiko bei gehebelten Private Equity Transaktionen2. Systematik des GesellschafterdarlehensrechtsAusgestaltung des Gesellschafterdarlehensrechts - Legitimationsgrundlage des Gesellschafterdarlehensrechts - Behandlung von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz einer haftungsbeschränkten Gesellschaft - Gesellschafterdarlehensrecht und Gläubigerschutz3. Gesellschafterdarlehen im Rahmen einer gehebelten Private Equity TransaktionAnwendung des Gesellschafterdarlehensrechts auf Downstream Loans bei Private Equity Transaktionen - Sonderbehandlung von Gesellschafterdarlehen bei der Übertragung der Gesellschafter-Gläubigerstellung - Gesellschafterdarlehensrecht und Gläubigerschutz bei gehebelten Private Equity Transaktionen - Möglicher Umgang mit Gesellschafterdarlehen in der Transaktionspraxis bei Erwerb oder Verkauf einer PortfoliogesellschaftThesenartige ZusammenfassungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826