Julia Preußer
Gesellschaftsrecht
Prüfungswissen, Multiple-Choice-Tests, Klausurfälle. Prüfungen sicher bestehen
Julia Preußer
Gesellschaftsrecht
Prüfungswissen, Multiple-Choice-Tests, Klausurfälle. Prüfungen sicher bestehen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Inhalte:
Über 120 leicht verständliche Beispiele veranschaulichen Probleme und Lösungen. Ihr Wissen prüfen Sie mit 60 Multiple-Choice-Fragen zu den verschiedenen Gesellschaftsformen. Üben Sie die juristische Vorgehensweise anhand von Übungsfällen mit Lösungsvorschlägen.
Inhalte:
Über 120 leicht verständliche Beispiele veranschaulichen Probleme und Lösungen.
Ihr Wissen prüfen Sie mit 60 Multiple-Choice-Fragen zu den verschiedenen Gesellschaftsformen.
Üben Sie die juristische Vorgehensweise anhand von Übungsfällen mit Lösungsvorschlägen.
Über 120 leicht verständliche Beispiele veranschaulichen Probleme und Lösungen.
Ihr Wissen prüfen Sie mit 60 Multiple-Choice-Fragen zu den verschiedenen Gesellschaftsformen.
Üben Sie die juristische Vorgehensweise anhand von Übungsfällen mit Lösungsvorschlägen.
Produktdetails
- Produktdetails
- TaschenGuide Bd.82
- Verlag: Haufe-Lexware
- 6., aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 255
- Erscheinungstermin: 16. Mai 2003
- Deutsch
- Abmessung: 165mm
- Gewicht: 193g
- ISBN-13: 9783648031773
- ISBN-10: 3648031775
- Artikelnr.: 35236588
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- TaschenGuide Bd.82
- Verlag: Haufe-Lexware
- 6., aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 255
- Erscheinungstermin: 16. Mai 2003
- Deutsch
- Abmessung: 165mm
- Gewicht: 193g
- ISBN-13: 9783648031773
- ISBN-10: 3648031775
- Artikelnr.: 35236588
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Julia Preußer ist Rechtsanwältin und leitet seit vielen Jahren Kurse im Zivilrecht als Repetitorin. Daneben ist sie als Dozentin und Lehrbeauftragte an der Fachhochschule für Wirtschaft und Technik in Berlin tätig.
Kapitel 1: Grundlagen
1. Der Begriff der Gesellschaft
2. Die Gesellschaftsformen
3. Die Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts
4. Der Gesellschaftsvertrag
5. Die Rechtsformwahl
Übungsfall und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 1
Kapitel 2: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
1. Begriff und Bedeutung der GbR
2. Die Gründung der Gesellschaft
3. Das Innenverhältnis
4. Das Gesellschaftsvermögen
5. Das Außenverhältnis
6. Veränderungen des Gesellschafterkreises
7. Die Beendigung der Gesellschaft
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 2
Kapitel 3: Die offene Handelsgesellschaft
1. Begriff und Bedeutung der OHG
2. Die Gründung der Gesellschaft
3. Das Innenverhältnis
4. Das Außenverhältnis
5. Ausscheiden von Gesellschaftern und Beendigung der Gesellschaft
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 3
Kapitel 4: Die Kommanditgesellschaft
1. Begriff und Bedeutung der KG
2. Die Gründung der KG
3. Die Rechtsstellung der Kommanditisten
4. Tod der Gesellschafter
Übungsfall und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 4
Kapitel 5: Andere Personengesellschaften
1. Die stille Gesellschaft
2. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
3. Die Partnerschaftsgesellschaft
Multiple-Choice-Test zu Kapitel 5
Kapitel 6: Aktiengesellschaft
1. Grundlagen
2. Die Gründung der Aktiengesellschaft
3. Die Organe der Aktiengesellschaft
4. Die Rechtsstellung der Aktionäre
5. Die Finanzverfassung der Aktiengesellschaft
6. Die börsennotierte Aktiengesellschaft
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 6
Kapitel 7: GmbH
1. Grundlagen
2. Die Gründung der GmbH
3. Die Organe der GmbH
4. Die Rechtsstellung der GmbH-Gesellschafter
5. Die Finanzverfassung der GmbH
6. GmbH und Limited im Vergleich
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 7
Kapitel 8: Europäische AG, KGaA und Genossenschaft
1. Die Europäische Aktiengesellschaft
2. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien
3. Die eingetragene Genossenschaft
Multiple-Choice-Test zu Kapitel 8
Stichwortverzeichnis
1. Der Begriff der Gesellschaft
2. Die Gesellschaftsformen
3. Die Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts
4. Der Gesellschaftsvertrag
5. Die Rechtsformwahl
Übungsfall und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 1
Kapitel 2: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
1. Begriff und Bedeutung der GbR
2. Die Gründung der Gesellschaft
3. Das Innenverhältnis
4. Das Gesellschaftsvermögen
5. Das Außenverhältnis
6. Veränderungen des Gesellschafterkreises
7. Die Beendigung der Gesellschaft
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 2
Kapitel 3: Die offene Handelsgesellschaft
1. Begriff und Bedeutung der OHG
2. Die Gründung der Gesellschaft
3. Das Innenverhältnis
4. Das Außenverhältnis
5. Ausscheiden von Gesellschaftern und Beendigung der Gesellschaft
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 3
Kapitel 4: Die Kommanditgesellschaft
1. Begriff und Bedeutung der KG
2. Die Gründung der KG
3. Die Rechtsstellung der Kommanditisten
4. Tod der Gesellschafter
Übungsfall und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 4
Kapitel 5: Andere Personengesellschaften
1. Die stille Gesellschaft
2. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
3. Die Partnerschaftsgesellschaft
Multiple-Choice-Test zu Kapitel 5
Kapitel 6: Aktiengesellschaft
1. Grundlagen
2. Die Gründung der Aktiengesellschaft
3. Die Organe der Aktiengesellschaft
4. Die Rechtsstellung der Aktionäre
5. Die Finanzverfassung der Aktiengesellschaft
6. Die börsennotierte Aktiengesellschaft
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 6
Kapitel 7: GmbH
1. Grundlagen
2. Die Gründung der GmbH
3. Die Organe der GmbH
4. Die Rechtsstellung der GmbH-Gesellschafter
5. Die Finanzverfassung der GmbH
6. GmbH und Limited im Vergleich
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 7
Kapitel 8: Europäische AG, KGaA und Genossenschaft
1. Die Europäische Aktiengesellschaft
2. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien
3. Die eingetragene Genossenschaft
Multiple-Choice-Test zu Kapitel 8
Stichwortverzeichnis
Kapitel 1: Grundlagen
1. Der Begriff der Gesellschaft
2. Die Gesellschaftsformen
3. Die Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts
4. Der Gesellschaftsvertrag
5. Die Rechtsformwahl
Übungsfall und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 1
Kapitel 2: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
1. Begriff und Bedeutung der GbR
2. Die Gründung der Gesellschaft
3. Das Innenverhältnis
4. Das Gesellschaftsvermögen
5. Das Außenverhältnis
6. Veränderungen des Gesellschafterkreises
7. Die Beendigung der Gesellschaft
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 2
Kapitel 3: Die offene Handelsgesellschaft
1. Begriff und Bedeutung der OHG
2. Die Gründung der Gesellschaft
3. Das Innenverhältnis
4. Das Außenverhältnis
5. Ausscheiden von Gesellschaftern und Beendigung der Gesellschaft
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 3
Kapitel 4: Die Kommanditgesellschaft
1. Begriff und Bedeutung der KG
2. Die Gründung der KG
3. Die Rechtsstellung der Kommanditisten
4. Tod der Gesellschafter
Übungsfall und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 4
Kapitel 5: Andere Personengesellschaften
1. Die stille Gesellschaft
2. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
3. Die Partnerschaftsgesellschaft
Multiple-Choice-Test zu Kapitel 5
Kapitel 6: Aktiengesellschaft
1. Grundlagen
2. Die Gründung der Aktiengesellschaft
3. Die Organe der Aktiengesellschaft
4. Die Rechtsstellung der Aktionäre
5. Die Finanzverfassung der Aktiengesellschaft
6. Die börsennotierte Aktiengesellschaft
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 6
Kapitel 7: GmbH
1. Grundlagen
2. Die Gründung der GmbH
3. Die Organe der GmbH
4. Die Rechtsstellung der GmbH-Gesellschafter
5. Die Finanzverfassung der GmbH
6. GmbH und Limited im Vergleich
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 7
Kapitel 8: Europäische AG, KGaA und Genossenschaft
1. Die Europäische Aktiengesellschaft
2. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien
3. Die eingetragene Genossenschaft
Multiple-Choice-Test zu Kapitel 8
Stichwortverzeichnis
1. Der Begriff der Gesellschaft
2. Die Gesellschaftsformen
3. Die Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts
4. Der Gesellschaftsvertrag
5. Die Rechtsformwahl
Übungsfall und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 1
Kapitel 2: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
1. Begriff und Bedeutung der GbR
2. Die Gründung der Gesellschaft
3. Das Innenverhältnis
4. Das Gesellschaftsvermögen
5. Das Außenverhältnis
6. Veränderungen des Gesellschafterkreises
7. Die Beendigung der Gesellschaft
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 2
Kapitel 3: Die offene Handelsgesellschaft
1. Begriff und Bedeutung der OHG
2. Die Gründung der Gesellschaft
3. Das Innenverhältnis
4. Das Außenverhältnis
5. Ausscheiden von Gesellschaftern und Beendigung der Gesellschaft
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 3
Kapitel 4: Die Kommanditgesellschaft
1. Begriff und Bedeutung der KG
2. Die Gründung der KG
3. Die Rechtsstellung der Kommanditisten
4. Tod der Gesellschafter
Übungsfall und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 4
Kapitel 5: Andere Personengesellschaften
1. Die stille Gesellschaft
2. Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
3. Die Partnerschaftsgesellschaft
Multiple-Choice-Test zu Kapitel 5
Kapitel 6: Aktiengesellschaft
1. Grundlagen
2. Die Gründung der Aktiengesellschaft
3. Die Organe der Aktiengesellschaft
4. Die Rechtsstellung der Aktionäre
5. Die Finanzverfassung der Aktiengesellschaft
6. Die börsennotierte Aktiengesellschaft
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 6
Kapitel 7: GmbH
1. Grundlagen
2. Die Gründung der GmbH
3. Die Organe der GmbH
4. Die Rechtsstellung der GmbH-Gesellschafter
5. Die Finanzverfassung der GmbH
6. GmbH und Limited im Vergleich
Übungsfälle und Multiple-Choice-Test zu Kapitel 7
Kapitel 8: Europäische AG, KGaA und Genossenschaft
1. Die Europäische Aktiengesellschaft
2. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien
3. Die eingetragene Genossenschaft
Multiple-Choice-Test zu Kapitel 8
Stichwortverzeichnis