Diese Einführung gibt einen vergleichenden Überblick über die wichtigsten Gesellschaftstheorien. Vom Aufklärungsdenken (Hobbes, Hume, Smith) über 'Frühsoziologen' (Comte, Marx, Spencer) und 'soziologische Klassiker' der ersten (Weber, Durkheim, Simmel) und zweiten Generation (Horkheimer/Adorno, Mannheim, Geiger) reicht die Spannbreite bis zu Talcott Parsons und die Auseinandersetzung mit ihm (Elias, Habermas, Luhmann), über machtanalytische (Foucault, Bourdieu, Coleman) und restrukturierungstheoretische Entwürfe (Beck, Bauman, Urry) bis hin zu jüngeren Ansätzen der Weltgesellschaft…mehr
Diese Einführung gibt einen vergleichenden Überblick über die wichtigsten Gesellschaftstheorien. Vom Aufklärungsdenken (Hobbes, Hume, Smith) über 'Frühsoziologen' (Comte, Marx, Spencer) und 'soziologische Klassiker' der ersten (Weber, Durkheim, Simmel) und zweiten Generation (Horkheimer/Adorno, Mannheim, Geiger) reicht die Spannbreite bis zu Talcott Parsons und die Auseinandersetzung mit ihm (Elias, Habermas, Luhmann), über machtanalytische (Foucault, Bourdieu, Coleman) und restrukturierungstheoretische Entwürfe (Beck, Bauman, Urry) bis hin zu jüngeren Ansätzen der Weltgesellschaft (Wallerstein, Eisenstadt, Meyer). Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Gesellschaft konzipiert und das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft jeweils gefasst wird. Damit gelingt ein Überblick, der die verschiedenen Theorietraditionen kenntlich macht und doch zugleich miteinander in Beziehung setzt. Eine Tour d'Horizon zu Geschichte und aktuellem Stand der Gesellschaftstheorie - und unersetzlicher Begleiter für Studium und Lehre in der Soziologie und angrenzenden Sozialwissenschaften.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Wolfgang Bonß (Prof. Dr.), geb. 1952, lehrte bis 2019 Allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Unsicherheits- und Risikoforschung, Soziologische Theorie, Modernisierungstheorie, Wissenschafts- und Verwendungsforschung sowie Soziologie der Arbeit und Arbeitslosigkeit. Oliver Dimbath (Prof. Dr.), geb. 1968, lehrt Allgemeine Soziologie an der Universität Koblenz-Landau. Neben der Publikation von Lehrbüchern zur Einführung in Grundlagen und Teilgebiete der Soziologie beschäftigt er sich mit der Soziologie sozialer Gedächtnisse, soziologischer Zeitdiagnostik und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Andrea Maurer (Prof. Dr.), geb. 1962, lehrt Soziologie mit dem Schwerpunkt Wirtschaftssoziologie an der Universität Trier. Sie forscht zum Erklären in der Soziologie, theoretischen Grundlagen der Wirtschaftssoziologie und neuen Institutionentheorien. Helga Pelizäus-Hoffmeister (PD Dr.), geb. 1961, ist wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Soziologie der Universität der Bundeswehr München. Neben ihren Arbeiten zur Allgemeinen Soziologie und zur (Un-)Sicherheitsforschung beschäftigt sie sich mit der Alter(n)ssoziologie, mit Themen zu Alter und Technik sowie der Qualitativen Sozialforschung. Michael Schmid (Prof. Dr.), geb. 1943, lehrte bis 2008 Soziologie an der Universität der Bundeswehr München. Er veröffentlichte mehrere Bücher und zahlreiche Artikel zu den Themen Geschichte und Systematik der soziologischen Theorie und Philosophie der Sozialwissenschaften.
Inhaltsangabe
Einleitung71. Entdeckung und Suche nach gesellschaftlicher Ordnung 171.1 Thomas Hobbes: Herrschaft und soziale Ordnung 191.2 David Hume: Natürliche Moral und gesellschaftliche Konvention 311.3 Adam Smith: Moral - Markt - Politik 452. Die Entdeckung der Wandelbarkeit gesellschaftlicher Ordnung 592.1 Auguste Comte: Ordnung und Fortschritt 612.2 Karl Marx: Veränderbarkeit und Entwicklungsfähigkeit der Gesellschaft 792.3 Herbert Spencer: Evolution und Differenzierung 953. Klassische soziologische Ordnungstheorien 1093.1 Max Weber: Die Rationalisierung der modernen westlichen Welt 1113.2 Émile Durkheim: Gesellschaftliche Solidarität und funktionale Differenzierung 1243.3 Georg Simmel: Vergesellschaftung 1374. Gesellschaftstheorie als Kritik 1514.1 Theodor Geiger: Ideologiekritische Gesellschaftsanalyse 1524.2 Karl Mannheim: Ein Spannungsfeld zwischen Reformstreben und Beharrung 1674.3 Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung 1805. Theorien des Wandels von Gesellschaft 1995.1 Norbert Elias: Der Prozess der Zivilisation 2015.2 Karl Polanyi: Die Marktgesellschaft 2145.3 Talcott Parsons: Gesellschaft als soziales System 2266. Macht und Herrschaft in modernen Gesellschaften 2456.1 Michel Foucault: Macht durch Gesellschaft 2476.2 Pierre Bourdieu: Konkrete Gesellschaft als Praxis der Unterschiede 2636.3 James Coleman: Organisationsgesellschaft 2807. De- und Restabilisierung 2957.1 Niklas Luhmann: Gesellschaft als Kommunikationszusammenhang 2977.2 Ulrich Beck: Reflexive Modernisierung 3127.3 Zygmunt Bauman: Ordnung versus Ambivalenz 325Schluss - und Versuch einer Synthese 341
Einleitung71. Entdeckung und Suche nach gesellschaftlicher Ordnung 171.1 Thomas Hobbes: Herrschaft und soziale Ordnung 191.2 David Hume: Natürliche Moral und gesellschaftliche Konvention 311.3 Adam Smith: Moral - Markt - Politik 452. Die Entdeckung der Wandelbarkeit gesellschaftlicher Ordnung 592.1 Auguste Comte: Ordnung und Fortschritt 612.2 Karl Marx: Veränderbarkeit und Entwicklungsfähigkeit der Gesellschaft 792.3 Herbert Spencer: Evolution und Differenzierung 953. Klassische soziologische Ordnungstheorien 1093.1 Max Weber: Die Rationalisierung der modernen westlichen Welt 1113.2 Émile Durkheim: Gesellschaftliche Solidarität und funktionale Differenzierung 1243.3 Georg Simmel: Vergesellschaftung 1374. Gesellschaftstheorie als Kritik 1514.1 Theodor Geiger: Ideologiekritische Gesellschaftsanalyse 1524.2 Karl Mannheim: Ein Spannungsfeld zwischen Reformstreben und Beharrung 1674.3 Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung 1805. Theorien des Wandels von Gesellschaft 1995.1 Norbert Elias: Der Prozess der Zivilisation 2015.2 Karl Polanyi: Die Marktgesellschaft 2145.3 Talcott Parsons: Gesellschaft als soziales System 2266. Macht und Herrschaft in modernen Gesellschaften 2456.1 Michel Foucault: Macht durch Gesellschaft 2476.2 Pierre Bourdieu: Konkrete Gesellschaft als Praxis der Unterschiede 2636.3 James Coleman: Organisationsgesellschaft 2807. De- und Restabilisierung 2957.1 Niklas Luhmann: Gesellschaft als Kommunikationszusammenhang 2977.2 Ulrich Beck: Reflexive Modernisierung 3127.3 Zygmunt Bauman: Ordnung versus Ambivalenz 325Schluss - und Versuch einer Synthese 341
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826