49,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Mittelstand gilt als tragende Säule der deutschen Wirtschaft, doch die Rolle der dort tätigen Unternehmerinnen und Unternehmer wird oft mit Skepsis betrachtet. Ihre weitgehend unkontrollierte Entscheidungsmacht wird eher als Problem denn als Chance für den Unternehmenserfolg gesehen. Dieses Buch möchte die unternehmerischen Persönlichkeiten im Mittelstand transparenter machen und aufzeigen, was sie antreibt. Es zielt darauf ab, sowohl ihre Individualität und Unterschiedlichkeit als auch ihre zentralen Einstellungen, Antriebskräfte und gemeinsamen Eigenschaften zu beleuchten. Dies geschieht…mehr

Produktbeschreibung
Der Mittelstand gilt als tragende Säule der deutschen Wirtschaft, doch die Rolle der dort tätigen Unternehmerinnen und Unternehmer wird oft mit Skepsis betrachtet. Ihre weitgehend unkontrollierte Entscheidungsmacht wird eher als Problem denn als Chance für den Unternehmenserfolg gesehen. Dieses Buch möchte die unternehmerischen Persönlichkeiten im Mittelstand transparenter machen und aufzeigen, was sie antreibt. Es zielt darauf ab, sowohl ihre Individualität und Unterschiedlichkeit als auch ihre zentralen Einstellungen, Antriebskräfte und gemeinsamen Eigenschaften zu beleuchten. Dies geschieht zum einen durch Tiefeninterviews, in welchen alle Beteiligten zu Kernfragen des Unternehmertums Stellung beziehen. Zum anderen werden die Persönlichkeiten durch charakteristische Porträtfotos in Szene gesetzt.

Lernen Sie 20 mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer näher kennen:
Georg Böcking, Beinbrech GmbH & Co. KG, Bad KreuznachMaximilian Boltersdorf, Brohl Wellpappe GmbH & Co. KG, MayenDr. Antje Eckel, Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH & Co. KG, NiederzissenPhilipp Eschenbach, Eschenbach Zeltbau GmbH & Co. KG, Bad KönigshofenCharlotte Finger, Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH & Co. KG, BochumIsabel Grupp, Plastro Mayer GmbH, TrochtelfingenPeter Hack, Hack AG, KurtscheidThomas Hähn, HAHN Automation, RheinböllenMax Jankowsky, Gießerei Lößnitz GmbH, LößnitzChristian Mohr, Gerhard Mohr GmbH & Co. KG, BochumThilo Mühle, Mühle-Glashütte GmbH, GlashütteSabine Rademacher-Anschütz, Apra-Gruppe, MehrenDina Reit, SK Laser GmbH, Wiesbaden-NordenstadtDr. Mascha Sorg, Edmund Sorg GmbH, FuldaSusanne Szczenik-Oßing, EWM GmbH, MündersbachVanessa Weber, Werkzeug Weber GmbH & Co. KG, AschaffenburgMoritz J. Weig, Moritz J. Weig GmbH & Co. KG, MayenChris Werner, MuT Werner GmbH, ThemarVerena Wiechers, Spedition Josef Wiechers GmbH, BochumThomas Wolff, Wolfcraft GmbH, Kempenich
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
E-Book direkt online lesen im Browser
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber war bis zu seiner Emeritierung Direktor des Instituts für Controlling und Management an der WHU - Otto Beisheim School of Management. Zu den Alumni des Instituts gehören über 250 ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs. Darunter finden sich 40 Professoren an nationalen und internationalen Universitäten und Fachhochschulen, zahlreiche Vorstandsmitglieder von Großunternehmen sowie Partner in Beratungsfirmen. Das Schriftenverzeichnis von Jürgen Weber umfasst weit mehr als tausend Veröffentlichungen, von Artikeln in hochrangigen nationalen und internationalen Fachzeitschriften über Standardlehrbücher und Fachbücher bis zu Praxispublikationen unterschiedlichster Art. Seit seiner Emeritierung geht Jürgen Weber insbesondere seinem Hobby der Fotografie nach.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Ein authentisches Bild zeitgenössischen Unternehmertums zeichnet laut Rezensent Klaus Brockhoff dieses Buch, dessen Autor Jürgen Weber hier zwei seiner Interessen, nämlich Unternehmensführung und Fotografie, miteinander vereint. Vier Bilder nimmt er jeweils von den 20 mittelständigen Unternehmern auf, beschreibt Brockhoff, in den zugehörigen, lebendigen Interviews geht es unter anderem darum, dass Agilität und Arbeitsbereitschaft Voraussetzungen für unternehmerischen Erfolg sind, oder darum, wie Generationenübergaben in Familienunternehmen gelingen können. Besonders freut sich der Rezensent darüber, dass auch weniger geläufige Aspekte behandelt werden, wie etwa die Sorge der Unternehmer für ihr Personal, oder auch Beschwerden über Belastung durch Bürokratie. Gerade letzteres, findet Brockhoff, sollte sich Politik und Verwaltung mit Blick auf den Standort Deutschland zu Herzen nehmen. Insgesamt kann man sich der Gedankenwelt des aktuellen Unternehmertums kaum besser nähern als durch dieses Buch, lobt Brockhoff abschließend.

© Perlentaucher Medien GmbH