Paul Fuchs-FrohnhofenEin erprobtes Modell für die betriebliche Praxis und wissenschaftliche Weiterbildung
Gestaltung von Arbeit und Technik durch Beteiligungsqualifizierung
Ein erprobtes Modell für die betriebliche Praxis und wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeit:Sell, Robert
Paul Fuchs-FrohnhofenEin erprobtes Modell für die betriebliche Praxis und wissenschaftliche Weiterbildung
Gestaltung von Arbeit und Technik durch Beteiligungsqualifizierung
Ein erprobtes Modell für die betriebliche Praxis und wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeit:Sell, Robert
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die erfolgreiche Umsetzung von "schlanken" Produktionskonzepten kann nur durch die effiziente Beteiligung von Mitarbeitern aller Hierarchieebenen und durch verstärkte Teamarbeit in den Unternehmen gelingen. Durch Beteiligung kann Produktivität und menschengerechte Arbeit sinnvoll miteinander verbunden werden. Voraussetzung für Beteiligung und Teamarbeit sind überfachliche Fähigkeiten im Bereich Problemlösen, Moderation und Organisation von Teamarbeit sowie Kreativitätstechniken. Dieses Buch bietet hierzu Konzepte und direkt anwendbare Handreichungen, die in zahlreichen Seminaren und betrieblichen Umsetzungen erfolgreich eingesetzt worden sind.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wilfried MüllerIngenieure und sozialverträgliche Technikgestaltung49,95 €
- Hans StirnArbeitswissenschaft54,99 €
- Techniktheorie · Technikforschung · Technikgestaltung54,99 €
- Hella GrothTechnik und Arbeitsmarkt54,99 €
- Marlen MelzerGestaltung interaktiver Einzelhandelstätigkeiten79,90 €
- Technikgestaltung als Gegenstand gewerkschaftlicher Politik54,99 €
- Sozialverträgliche Technikgestaltung und/oder Technisierung von Sachzwang?49,95 €
-
-
-
Die erfolgreiche Umsetzung von "schlanken" Produktionskonzepten kann nur durch die effiziente Beteiligung von Mitarbeitern aller Hierarchieebenen und durch verstärkte Teamarbeit in den Unternehmen gelingen. Durch Beteiligung kann Produktivität und menschengerechte Arbeit sinnvoll miteinander verbunden werden. Voraussetzung für Beteiligung und Teamarbeit sind überfachliche Fähigkeiten im Bereich Problemlösen, Moderation und Organisation von Teamarbeit sowie Kreativitätstechniken. Dieses Buch bietet hierzu Konzepte und direkt anwendbare Handreichungen, die in zahlreichen Seminaren und betrieblichen Umsetzungen erfolgreich eingesetzt worden sind.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-12537-4
- 1993
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1993
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 15mm
- Gewicht: 430g
- ISBN-13: 9783531125374
- ISBN-10: 3531125370
- Artikelnr.: 25271381
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-12537-4
- 1993
- Seitenzahl: 264
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1993
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 15mm
- Gewicht: 430g
- ISBN-13: 9783531125374
- ISBN-10: 3531125370
- Artikelnr.: 25271381
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr.-Ing. Robert Sell ist selbständiger Berater und Ausbilder für Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Beteiligungsqualifizierung und Technikgestaltung. Dipl.-Ing. Paul Fuchs-Frohnhofen ist Leiter des Bereichs "Sozialverträgliche Technikgestaltung" am Hochschuldidaktischen Zentrum der RWTH Aachen.
1 Einleitung.- 1.1 Überblick.- 1.2 Das Qualifizierungsmodell.- 2 Aktuelle Probleme beim Einsatz computerunterstützter Technologien.- 2.1 Beschreibungskriterien.- 2.1.1 Einflußbereich rechnerunterstützter Technologien.- 2.1.2 Automatisierung.- 2.1.3 Dynamik.- 2.1.4 Vernetzung.- 2.1.5 Formalisierung.- 2.2 Auswirkungen in der Arbeitswelt.- 2.2.1 Unerwünschte Folgen.- 2.2.2 Tätigkeit.- 2.2.3 Innovation.- 2.2.4 Autonomie.- 2.2.5 Kommunikation.- 3 Bedarf nach neuen Organisations- und Qualifizierungsansätzen.- 3.1 Organisationsbedarf.- 3.1.1 Auf dem Weg zur Partizipation.- 3.1.2 Ganzheitlichkeit.- 3.1.3 Qualifizierung.- 3.1.4 Dezentralisierung.- 3.1.5 Partizipation.- 3.2 Qualifizierungsbedarf.- 3.2.1 Schlüsselkompetenzen für beteiligungsorientierte Arbeit.- 3.2.2 Methodenkompetenz.- 3.2.3 Innovationskompetenz.- 3.2.4 Entscheidungskompetenz.- 3.2.5 Kommunikative, soziale und emotionale Kompetenz.- 4 Beteiligungsorientierte Lösungsmöglichkeiten.- 4.1 Qualifizierungsmodell.- 4.1.1 Problemtypen.- 4.1.2 Analytisches Problemlösen.- 4.1.3 Synthetisches Problemlösen.- 4.1.4 Dialektisches Problemlösen.- 4.2 Gestaltung computerunterstützter Technik.- 4.2.1 Kriterien menschengerechter Arbeitsgestaltung.- 4.2.2 Grad der Automatisierung.- 4.2.3 Grad der Dynamik.- 4.2.4 Grad der Vernetzung.- 4.2.5 Grad der Formalisierung.- 5 Konzeption und Umsetzung von Beteiligungsqualifizierung.- 5.1 Methodisches und didaktisches Konzept.- 5.1.1 Wirkungsgefüge Beteiligungsqualifizierung.- 5.1.2 Lernen und Handeln, Motivation.- 5.1.3 Rhetorik, Teamschulung und Moderation.- 5.1.4 Ablaufdiagramme zum Problemlösen.- 5.1.5 Orientierungsteil der Handlung.- 5.1.6 Ausführungsteil der Handlung.- 5.1.7 Kontrollteil der Handlung.- 5.2 Fallbeispiele zum beteiligungsorientierten dialektischen Problemlösen.- 5.2.1 Einordnung der Fallbeispiele.- 5.2.2 Arbeitsgestaltung im Öffentlichen Dienst.- 5.2.3 Kreatives und produktives Problemlösen mit CAD.- 5.2.4 Vorbereitungsphase für ein HCIM-Verbundprojekt.- 5.2.5 Bericht aus der Evaluation.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- 8 Index.- 9 Bilderverzeichnis.- 10 Abkürzungsverzeichnis.
1 Einleitung.- 1.1 Überblick.- 1.2 Das Qualifizierungsmodell.- 2 Aktuelle Probleme beim Einsatz computerunterstützter Technologien.- 2.1 Beschreibungskriterien.- 2.1.1 Einflußbereich rechnerunterstützter Technologien.- 2.1.2 Automatisierung.- 2.1.3 Dynamik.- 2.1.4 Vernetzung.- 2.1.5 Formalisierung.- 2.2 Auswirkungen in der Arbeitswelt.- 2.2.1 Unerwünschte Folgen.- 2.2.2 Tätigkeit.- 2.2.3 Innovation.- 2.2.4 Autonomie.- 2.2.5 Kommunikation.- 3 Bedarf nach neuen Organisations- und Qualifizierungsansätzen.- 3.1 Organisationsbedarf.- 3.1.1 Auf dem Weg zur Partizipation.- 3.1.2 Ganzheitlichkeit.- 3.1.3 Qualifizierung.- 3.1.4 Dezentralisierung.- 3.1.5 Partizipation.- 3.2 Qualifizierungsbedarf.- 3.2.1 Schlüsselkompetenzen für beteiligungsorientierte Arbeit.- 3.2.2 Methodenkompetenz.- 3.2.3 Innovationskompetenz.- 3.2.4 Entscheidungskompetenz.- 3.2.5 Kommunikative, soziale und emotionale Kompetenz.- 4 Beteiligungsorientierte Lösungsmöglichkeiten.- 4.1 Qualifizierungsmodell.- 4.1.1 Problemtypen.- 4.1.2 Analytisches Problemlösen.- 4.1.3 Synthetisches Problemlösen.- 4.1.4 Dialektisches Problemlösen.- 4.2 Gestaltung computerunterstützter Technik.- 4.2.1 Kriterien menschengerechter Arbeitsgestaltung.- 4.2.2 Grad der Automatisierung.- 4.2.3 Grad der Dynamik.- 4.2.4 Grad der Vernetzung.- 4.2.5 Grad der Formalisierung.- 5 Konzeption und Umsetzung von Beteiligungsqualifizierung.- 5.1 Methodisches und didaktisches Konzept.- 5.1.1 Wirkungsgefüge Beteiligungsqualifizierung.- 5.1.2 Lernen und Handeln, Motivation.- 5.1.3 Rhetorik, Teamschulung und Moderation.- 5.1.4 Ablaufdiagramme zum Problemlösen.- 5.1.5 Orientierungsteil der Handlung.- 5.1.6 Ausführungsteil der Handlung.- 5.1.7 Kontrollteil der Handlung.- 5.2 Fallbeispiele zum beteiligungsorientierten dialektischen Problemlösen.- 5.2.1 Einordnung der Fallbeispiele.- 5.2.2 Arbeitsgestaltung im Öffentlichen Dienst.- 5.2.3 Kreatives und produktives Problemlösen mit CAD.- 5.2.4 Vorbereitungsphase für ein HCIM-Verbundprojekt.- 5.2.5 Bericht aus der Evaluation.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- 8 Index.- 9 Bilderverzeichnis.- 10 Abkürzungsverzeichnis.