Gestaltungsfreiheit ist im Privatleben von großer Bedeutung, weil sehr persönliche Fragen der Lebensgestaltung, der Identität sowie der Privat- und Intimsphäre betroffen sind. Dem entspricht es, dass der Stellenwert der Privatautonomie und damit von Rechtsgeschäften im Familien- und Personenrecht in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. In der Folge erlangt auch die Rechtsgeschäftslehre immer größere Bedeutung, weil diese Vorschriften die Ausübung von Privatautonomie durch Rechtsgeschäfte erst ermöglichen. Christiane von Bary geht daher der Frage nach, wie Privatautonomie im…mehr
Gestaltungsfreiheit ist im Privatleben von großer Bedeutung, weil sehr persönliche Fragen der Lebensgestaltung, der Identität sowie der Privat- und Intimsphäre betroffen sind. Dem entspricht es, dass der Stellenwert der Privatautonomie und damit von Rechtsgeschäften im Familien- und Personenrecht in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. In der Folge erlangt auch die Rechtsgeschäftslehre immer größere Bedeutung, weil diese Vorschriften die Ausübung von Privatautonomie durch Rechtsgeschäfte erst ermöglichen. Christiane von Bary geht daher der Frage nach, wie Privatautonomie im Familien- und Personenrecht technisch umgesetzt und praktisch verwirklicht wird und werden sollte und entwickelt Grundlagen einer Rechtsgeschäftslehre für ein autonomiegeprägtes Familien- und Personenrecht.
Born 1988; studied law in Passau; 2014 First State Examination in Law; Research Assistant at the Chair of Civil Law, Private International Law and Comparative Law at the University of Passau; 2017 Doctorate (Passau); 2018 Second State Examination in Law (Munich); Academic Councillor at the Institute for International Law at the Ludwig-Maximilians-University Munich; 2025 Habilitation (Munich); Professor of Private Law, Private International Law and Comparative Law, University of Zurich.
Inhaltsangabe
Einleitung 1. Teil: Grundlagen 1. Kapitel: Privatautonomie im Familien- und Personenrecht 2. Kapitel: Grundlagen der Ausübung von Privatautonomie durch Rechtsgeschäfte im Familien- und Personenrecht 2. Teil: Dimensionen der Privatautonomie im Familien- und Personenrecht 3. Kapitel: Ausdruck des Willens in der Erklärung 4. Kapitel: Planungssicherheit 5. Kapitel: Freiheit der Abschlussmodalitäten 6. Kapitel: Inhaltliche Freiheit 3. Teil: Abschluss 7. Kapitel: Allgemeine Schlussfolgerungen für eine Rechtsgeschäftslehre in einem autonomiegeprägten Familien- und Personenrecht 8. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Einleitung 1. Teil: Grundlagen 1. Kapitel: Privatautonomie im Familien- und Personenrecht 2. Kapitel: Grundlagen der Ausübung von Privatautonomie durch Rechtsgeschäfte im Familien- und Personenrecht 2. Teil: Dimensionen der Privatautonomie im Familien- und Personenrecht 3. Kapitel: Ausdruck des Willens in der Erklärung 4. Kapitel: Planungssicherheit 5. Kapitel: Freiheit der Abschlussmodalitäten 6. Kapitel: Inhaltliche Freiheit 3. Teil: Abschluss 7. Kapitel: Allgemeine Schlussfolgerungen für eine Rechtsgeschäftslehre in einem autonomiegeprägten Familien- und Personenrecht 8. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826