38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Architektur ist ein langwieriges Geschäft. Was heute gebaut wird, wurde schon vor Jahren geplant; was heute geplant wird, wird erst viel später gebaut werden. Es braucht Visionen, damit Absichtserklärungen Wirklichkeit werden können. Die Städte, in denen wir heute leben, sind bereits entstanden. Wie können sie lebenswert werden oder bleiben?
Die Publikation Gestaltungsleitlinien Stadtraum am Beispiel Dresden basiert auf einer Studie, die 2023 in Dresden veröffentlicht wurde und seitdem in den Gremien der dortigen Stadtplanung Anwendung findet. Wenngleich es die ursprüngliche Invention der
…mehr

Produktbeschreibung
Architektur ist ein langwieriges Geschäft. Was heute gebaut wird, wurde schon vor Jahren geplant; was heute geplant wird, wird erst viel später gebaut werden. Es braucht Visionen, damit Absichtserklärungen Wirklichkeit werden können. Die Städte, in denen wir heute leben, sind bereits entstanden. Wie können sie lebenswert werden oder bleiben?

Die Publikation Gestaltungsleitlinien Stadtraum am Beispiel Dresden basiert auf einer Studie, die 2023 in Dresden veröffentlicht wurde und seitdem in den Gremien der dortigen Stadtplanung Anwendung findet. Wenngleich es die ursprüngliche Invention der Verfasser_innen war, sich mit den zu beplanenden Räumen der Stadt Dresden zu befassen, so lässt sich die Allgemeingültigkeit der Arbeit für den Städtebau unmittelbar erkennen. Entstanden ist ein Leitfaden, an dem sich Bauherr_innen, Planer_innen und Architekt_innen orientieren können.

Anschauliche Zeichnungen zu stadträumlichen, städtebaulichen und architektonischen Gestaltungsprinzipien Analyse der Stadtstrukturen Dresdens und Vorschläge zur Weiterentwicklung des Bestands Neun Thesen zur baukulturellen Entwicklung Dresdens
Autorenporträt
Stefan Szuggat has headed the department for environment, planning and housing in Dortmund since 2023. Before that, he spent twelve years as head of the Department of Urban Planning and Mobility in Dresden. After working in the urban planning department, he has held leading functions in planning offices in Hemer und Neuss. He has been a member of the Association of German Architects (BDA) since 2022. Henrike Schoper worked in various architectural offices in Basel and Berlin before establishing her own office-schoper.schoper-together with Tom Schoper in 2000. Beginning in 2007, she was a research associate with the Chair of Public Buildings, and Design at the TU Dresden; in 2012-2017, she completed her dissertation on Aldo Rossi's design theory for a "Cittá analoga." Since 2023, she has been a professor of design and building within existing contexts at the Berliner Hochschule für Technik (BHT). Tom Schoper worked at the architectural office of Benedict Tonon in Berlin beginning in 1994, before founding an architectural practice-schoper.schoper- together with Henrike Schoper. Beginning in 2004, he was an academic associate with the Chair of Architectural Delineation at the TU Dresden, where he received a doctorate in 2009 for his dissertation Zur Identität von Architektur (Bielefeld: transcript 2010). From 2019 until 2021, he held a professorship in design and spatial design at the TU Darmstadt.