39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

Dieses umfassende Nachschlagewerk bietet eine alphabetische Übersicht über die wichtigsten Begriffe, Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden im Bereich der Dermatologie. Von Alltagsbeschwerden bis hin zu seltenen Hauterkrankungen deckt das Werk das gesamte Spektrum ab und ist damit ein unverzichtbares Referenzwerk für Dermatologen, Allgemeinmediziner und medizinisches Fachpersonal. Auch interessierte Laien finden hier Hilfe für Ihren Termin in der Hautarztpraxis.
Jeder Eintrag enthält klare Definitionen, detaillierte Beschreibungen klinischer Merkmale sowie aktuelle Diagnose- und
…mehr

Produktbeschreibung
Dieses umfassende Nachschlagewerk bietet eine alphabetische Übersicht über die wichtigsten Begriffe, Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden im Bereich der Dermatologie. Von Alltagsbeschwerden bis hin zu seltenen Hauterkrankungen deckt das Werk das gesamte Spektrum ab und ist damit ein unverzichtbares Referenzwerk für Dermatologen, Allgemeinmediziner und medizinisches Fachpersonal. Auch interessierte Laien finden hier Hilfe für Ihren Termin in der Hautarztpraxis.

Jeder Eintrag enthält klare Definitionen, detaillierte Beschreibungen klinischer Merkmale sowie aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Übersichtlich gestaltet und wissenschaftlich fundiert, verbindet dieses Buch die Theorie mit direktem Praxisbezug.

Ein unverzichtbarer Begleiter für Studium, Praxis und Klinik kompakt, klar und immer griffbereit.
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Bernd Kardorff, Haut –, Allergie –, Venen – und Laserpraxen Mönchengladbach – Rheydt und Neuss – Korschenbroich, Mitglied im Verbund der medermis clinics. Der Autor ist Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin und Akupunktur. Im Ruhrgebiet leitete er eine der weltweit ersten Laserambulanzen, war Mitbegründer des Therapiezweigs „Wohnortnahe dermatologische Rehabilitation“, ist Mitentwickler des patentierten Neurodermitis Hautmodells und war an der Einführung und Etablierung verschiedener modernster Therapiemethoden in der Dermatologie beteiligt: zum Beispiel der Behandlung von Neurodermitis, Psoriasis und Vitiligo mit dem 308nm Excimerlaser oder der Injektionslipolyse. Prof. Dr. Kardorff ist seit vielen Jahren Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zu verschiedenen Themen im Bereich der Dermatologie und Allergologie sowie Mitautor der Buchreihe „Allergische Erkrankungen in der Praxis“ und Autor und Herausgeber der inzwischen 4. Auflage von „Gesunde Haut“.  Seit der ersten Ausgabe seines  wegweisenden Springer-Lehrbuchs  „Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin“ im Jahr 2005 gilt Bernd Kardorff als Begründer der modernen Dermatologie des 21. Jahrhunderts in der Praxis. Er hat mehreren Generationen von Hautärztinnen und Hautärzten innovative Diagnose- und Therapieverfahren zum Wohl der patientenzentrierten Versorgung nahegebracht, um sie medizinisch fundiert in die tägliche Praxis zu integrieren. Kardorff hat ästhetische und technologisch gestützte Verfahren wie z.B. unterschiedlichste Lasertherapiesysteme, Botulinum-Injektionen, Hyaluronsäurebehandlungen, die computergestützte sequenzielle Videodermatoskopie sowie die digitale bildgebende histologische Diagnostik Konfokale Laserscanmikroskopie (RCM) systematisch der Breite der Dermatologinnen und Dermatologen bekannt gemacht. Damit hat er entscheidend dazu beigetragen, dass viele dieser Verfahren heute zum Standardrepertoire der Hautarztpraxen in der  Patientenversorgung gehören und mehr als 100.000 Patientinnen und Patienten pro Tag im deutschsprachigen Raum davon profitieren können. Zuletzt war Bernd Kardorff Mitautor der Springer-Bücher „Energie für die Haut“ in der deutschen und englischsprachigen Auflage. Seit Jahren ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats verschiedener medizinischer Fachzeitschriften.  Unterstützt wurde der Autor durch die erfahrenen Hautärztinnen der Haut-, Allergie- und Venenpraxis in Korschenbroich Inga Rotter d’Orville, Lida Massoudy und der jetzigen Vilshofenerin Cristina Neamtu.
Rezensionen
"... Für die tägliche Praxis oder Klinik ist das Buch durchaus ein hilfreicher Ratgeber zur raschen Information zu dermatologischen Fragestellungen ... " (Dr. med. Hans-Martin Hübner, in: Hessisches Ärzteblatt, Heft 6, Juni 2022)

"... Als Nachschlagewerk richtet es sich ... an interessierte Leser und Leserinnen, betroffene sowie Studierende und im Hinblick auf dermatologische und dermakosmetische Herausforderungen. ... Es sollte in keinem Haus fehlen, in dem Menschen Vitiligo in ihrem Lebensrucksack mit sich tragen." (Sophie von Streben, in: Magazin des Deutschen Vitiligo Vereins, Jg. 26, Heft 2, 2021)

"... Dadurch werden Patient_innen neutral und unabhängig aufgeklärt und auch zum aktiven Nachfragen nach Leistungen in der Praxis ermuntert. Des Weiteren werden alle wichtigen dermatologischen Fachbegriffe, Krankheiten und Wirkstoffe aufgeführt und erklärt. Auch neue Wirkstoffe - wie etwa Januskinaseinhibitoren und Biologika - werden behandelt. Weiterhin eignet sich das Lexikon als Schulungsmöglichkeit für dermatologisches Assistenzpersonal in den Praxen. Die Hintergründe dermatologischer Untersuchungen und Therapien können rascher erfasst werden, und das fehlerfreie Schreiben dermatologischen Fachbegriffe wird erlernt." (ästhetische dermatologie & kosmetologie, Heft 6, Dezember 2021)