Die gesundheitliche Ungleichheit steht häufig in Zusammenhang mit erschwerten Lebensbedingungen und unangepassten gesundheitlichen Verhaltensweisen. Die derzeit vorherrschenden Zivilisationskrankheiten kommen in der sozialen Unterschicht, dem vorwiegenden Herkunftsmilieu der lernbeeinträchtigten Förderschüler, gehäuft vor. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer schichtspezifischen Gesundheitserziehung, die von Lebensverhältnissen ausgeht, falsche Zielsetzungen korrigiert und vernachlässigte beachtet. Die unterschichtgeprägte Schülerschaft benötigt den Aufbau von Daseinskompetenzen, um…mehr
Die gesundheitliche Ungleichheit steht häufig in Zusammenhang mit erschwerten Lebensbedingungen und unangepassten gesundheitlichen Verhaltensweisen. Die derzeit vorherrschenden Zivilisationskrankheiten kommen in der sozialen Unterschicht, dem vorwiegenden Herkunftsmilieu der lernbeeinträchtigten Förderschüler, gehäuft vor. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer schichtspezifischen Gesundheitserziehung, die von Lebensverhältnissen ausgeht, falsche Zielsetzungen korrigiert und vernachlässigte beachtet. Die unterschichtgeprägte Schülerschaft benötigt den Aufbau von Daseinskompetenzen, um alltägliche Anforderungen gesundheitszuträglich zu bewältigen. Hinsichtlich der Lernbeeinträchtigungen sollen handlungsbetonte Aneignungsweisen die Effizienz der Gesundheitserziehung erhöhen. Vor diesem Hintergrund will dieses Buch didaktische Aspekte vermitteln und methodische Verfahren hervorheben.
Die Autorin: Josefine Maurus, geboren 1926 in Ruderatshofen; Ausbildung zur Lehrerin an Volksschulen, Abschluss Staatsexamen; 15 Jahre Lehrtätigkeit im Grundschulbereich der Volksschule Marktoberdorf; Ausbildung für das Lehramt an Sonderschulen, Abschluss Staatsexamen; fünf Jahre Lehrtätigkeit an einer Schule für Lernbehinderte in Augsburg, hier aufgetragener Schulversuch zur Behandlung von Legasthenie bei Volksschülern im Sonderunterricht; 1971 bis 1990 Tätigkeit an einer Schule für Lernbehinderte in München, 1976 Ernennung zur Konrektorin; 2004 Promotion in Sonderpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Der sozioökonomische Status der Unterschichtangehörigen als Grundlage der Lebensverhältnisse - Verflechtung von Lebenslage und Gesundheitsverhalten bei der Unterschichtbevölkerung - Gesundheitsriskantes Verhalten der Unterschichtangehörigen und daraus resultierende Krankheiten - Deprivationen im Unterschichtmilieu und Entwicklungsverzögerungen - schulische Bildbarkeit bei Kindern - Schüler mit Lernbeeinträchtigungen - Lernbehindertenpädagogik - Schule zur individuellen Lernförderung - Gesundheitserziehung in der Schule zur individuellen Lernförderung - Bildung, Erziehung, Unterricht und Förderung im Dienste der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens - Theoretische Erwägungen zur ergänzenden Gesundheitserziehung bei Förderschülern mit Lernbeeinträchtigungen - Realisierung lebensweltbezogener, präventiver, handlungsbetonter Gesundheitserziehung in der Schule zur individuellen Lernförderung.
Aus dem Inhalt : Der sozioökonomische Status der Unterschichtangehörigen als Grundlage der Lebensverhältnisse - Verflechtung von Lebenslage und Gesundheitsverhalten bei der Unterschichtbevölkerung - Gesundheitsriskantes Verhalten der Unterschichtangehörigen und daraus resultierende Krankheiten - Deprivationen im Unterschichtmilieu und Entwicklungsverzögerungen - schulische Bildbarkeit bei Kindern - Schüler mit Lernbeeinträchtigungen - Lernbehindertenpädagogik - Schule zur individuellen Lernförderung - Gesundheitserziehung in der Schule zur individuellen Lernförderung - Bildung, Erziehung, Unterricht und Förderung im Dienste der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens - Theoretische Erwägungen zur ergänzenden Gesundheitserziehung bei Förderschülern mit Lernbeeinträchtigungen - Realisierung lebensweltbezogener, präventiver, handlungsbetonter Gesundheitserziehung in der Schule zur individuellen Lernförderung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826