Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik
Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Oberender
Herausgegeben von Rüter, Georg; Da-Cruz, Patrick; Schwegel, Philipp
Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik
Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Oberender
Herausgegeben von Rüter, Georg; Da-Cruz, Patrick; Schwegel, Philipp
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wirtschaftspolitik und Gesundheitsökonomie sind zwei bedeutende Betätigungsfelder für Ökonomen. Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender greift der vorliegende Sammelband die Vielfältigkeit der beiden Themenbereiche auf und lässt renommierte Weggefährten zu Wort kommen. Hieraus ist eine spannende Sammlung entstanden, die für eine breite Leserschaft in der Wissenschaft wie in der Praxis im Gesundheitswesen von Interesse ist. Ausgehend von der Oberenderschen Mikroökonomie werden ausgewählte Aufsätze zur Wirtschaftspolitik vorgestellt. Der Hauptteil des Buches konzentriert sich…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Empirische Makroökonomik und mehr75,95 €
- Ordnungsökonomik als aktuelle Herausforderung39,95 €
- Hubertus BardtArbeit versus Kapital - Zum Wandel eines klassischen Konflikts32,00 €
- Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene67,95 €
- Gerrit FeyBanken zwischen Wettbewerb, Selbstkontrolle und staatlicher Regulierung41,95 €
- Helmut LeipoldDie Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft als zentrale Aufgabe41,95 €
- Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft - Gutachten80,95 €
-
-
-
Wirtschaftspolitik und Gesundheitsökonomie sind zwei bedeutende Betätigungsfelder für Ökonomen. Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender greift der vorliegende Sammelband die Vielfältigkeit der beiden Themenbereiche auf und lässt renommierte Weggefährten zu Wort kommen. Hieraus ist eine spannende Sammlung entstanden, die für eine breite Leserschaft in der Wissenschaft wie in der Praxis im Gesundheitswesen von Interesse ist.
Ausgehend von der Oberenderschen Mikroökonomie werden ausgewählte Aufsätze zur Wirtschaftspolitik vorgestellt. Der Hauptteil des Buches konzentriert sich auf die Gesundheitsökonomie. Neben allgemeinen Aufsätzen zur Gesundheitsökonomie wird im Speziellen auf den Krankenhausmarkt und die Pharma- und Medizinprodukteindustrie eingegangen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ausgehend von der Oberenderschen Mikroökonomie werden ausgewählte Aufsätze zur Wirtschaftspolitik vorgestellt. Der Hauptteil des Buches konzentriert sich auf die Gesundheitsökonomie. Neben allgemeinen Aufsätzen zur Gesundheitsökonomie wird im Speziellen auf den Krankenhausmarkt und die Pharma- und Medizinprodukteindustrie eingegangen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Lucius & Lucius
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 664
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2011
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 41mm
- Gewicht: 1086g
- ISBN-13: 9783828205437
- ISBN-10: 3828205437
- Artikelnr.: 33826089
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Lucius & Lucius
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 664
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2011
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 41mm
- Gewicht: 1086g
- ISBN-13: 9783828205437
- ISBN-10: 3828205437
- Artikelnr.: 33826089
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. rer. pol. Philipp Schwegel arbeitet als Health Care Manager für einen internationalen Medizintechnik Hersteller.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Oberender's Volkswirtschaftslehre - trocken-theoretisch oder praktisch relevant? -- Theorie und Praxis: Zur Aufgabe der universitären Ausbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften -- Wirtschaftspolitik -- Rechtsstaat und Sozialstaat - ein ordnungspolitischer Gegensatz -- Wettbewerbspolitik versus "neue" Industriepolitik -- Die Entgrenzung der Ordnung in Hayeks Systemtheorie -- Überlegungen zur Marktabgrenzung -- Ausnahmebereiche - ein wettbewerbspolitisches Trauerspiel -- Schattenwirtschaft und Korruption in Deutschland: Was kann dagegen getan werden? -- Freiwillige Kooperation im nicht-iterierten Gefangenendilemma: Die Rolle moralischer Dispositionen -- Zur Regulierung von Managergehältern in Deutschland - eine institutionen-ökonomische Analyse -- Kulturelle Institutionenökonomik: Die Bedeutung kultureller Einflussfaktoren im Transformationsprozess: FallstudieVR China -- Indien als strategischer Absatzmarkt der deutschen mittelständischen Industrie -- Finanzinvestoren und ihr Einfluss auf den Sport: Zur Notwendigkeit der Regulierung professioneller Ligen -- Der Euro ist kein Integrationsvehikel für Europa -- Wettbewerb auf dem Ratingmarkt -- Open Innovation - Erfolgsrezept für Innovationsprozesse? -- Gesundheitsökonomie -- Gesundheitswirtschaft als Wachstumsmotor? -- Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen -- Zweiseitige Märkte und Gesundheitswirtschaft: Übertragbarkeit der Theorie und potenzielle Implikationen für Wettbewerb und Regulierung -- Zur Psychologie des Gesundheitswesens: Können die Erkenntnisse der Behavioral Economic« die Effizienz des Gesundheitssystems verbessern? -- Relationship Management im Gesundheitswesen - ein theoretischer Rahmen zur Analyse der Beziehungen -- Die Wertschöpfungskonfiguration der integrierten medizinischen Leistungserstellung -- Best-Practice-Ansatz als Motor für die Europäisierung des Gesundheitswesens -- Perspektivenwechsel Bewertungskategorien selektiven Vertragshandelns -- Solidarisch finanzierte GKV- ein Auslaufinodell? -- Basisversicherung mit Zusatzmodulen - Eine philosophische Betrachtung zur Reform des Gesundheitswesens -- Durch Vorsteuerabzug zu mehr Effizienz in der Gesundheitsversorgung -- Flourishing - Positive Psychologie als gesundheitsökonomische Handlungsoption für die Unternehmensfuhrung -- Ökonomisches Handeln ist ethisches Handeln: Werturteile als Rahmen gesundheitsökonomischer Forschung -- Ethisch vertretbarer Technikeinsatz in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft -- Das Pflegefallrisiko - ein Thema bei der Gründung der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie und heute -- Bildungspolitik und präventive Gesundheitsförderung -- Krankenhausmarkt -- Beobachtung der Krankenhausszene in den vergangenen 30 Jahren -- Krankenhäuser im Spannungsfeld von Markt- und Versorgungsauftrag: Von der Medizinmanufaktur zur Hochleistungsorganisation -- Krankenhausrecht als Regulierungsrecht? -- Dynamik und Ordnung - Strukturen der medizinischen Leistungserbringung am Beispiel des stationären Sektors -- Alternativen zur Krankenhausplanung -- Strategiefindung und Umsetzung im Krankenhaus -- Lean Hospital - Mehr Produktivität im Krankenhaus -- Die Aufbauorganisation im Krankenhaus - Analyse des Status Quo und Weiterentwicklungsperspektiven -- Pharma- und Medizinprodukteindustrie -- Zur institutionellen Gestaltung der Arzneimittelversorgung -- Neuere Entwicklung im Apothekenwesen -- Grundprobleme der Kosten-Nutzen-Bewertung von Medizinprodukten -- Kooperation zwischen Ärzten und Industrie: Der Umgang mit Interessenkonflikten -- Anschriften der Autoren
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Oberender's Volkswirtschaftslehre - trocken-theoretisch oder praktisch relevant? -- Theorie und Praxis: Zur Aufgabe der universitären Ausbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften -- Wirtschaftspolitik -- Rechtsstaat und Sozialstaat - ein ordnungspolitischer Gegensatz -- Wettbewerbspolitik versus "neue" Industriepolitik -- Die Entgrenzung der Ordnung in Hayeks Systemtheorie -- Überlegungen zur Marktabgrenzung -- Ausnahmebereiche - ein wettbewerbspolitisches Trauerspiel -- Schattenwirtschaft und Korruption in Deutschland: Was kann dagegen getan werden? -- Freiwillige Kooperation im nicht-iterierten Gefangenendilemma: Die Rolle moralischer Dispositionen -- Zur Regulierung von Managergehältern in Deutschland - eine institutionen-ökonomische Analyse -- Kulturelle Institutionenökonomik: Die Bedeutung kultureller Einflussfaktoren im Transformationsprozess: FallstudieVR China -- Indien als strategischer Absatzmarkt der deutschen mittelständischen Industrie -- Finanzinvestoren und ihr Einfluss auf den Sport: Zur Notwendigkeit der Regulierung professioneller Ligen -- Der Euro ist kein Integrationsvehikel für Europa -- Wettbewerb auf dem Ratingmarkt -- Open Innovation - Erfolgsrezept für Innovationsprozesse? -- Gesundheitsökonomie -- Gesundheitswirtschaft als Wachstumsmotor? -- Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen -- Zweiseitige Märkte und Gesundheitswirtschaft: Übertragbarkeit der Theorie und potenzielle Implikationen für Wettbewerb und Regulierung -- Zur Psychologie des Gesundheitswesens: Können die Erkenntnisse der Behavioral Economic« die Effizienz des Gesundheitssystems verbessern? -- Relationship Management im Gesundheitswesen - ein theoretischer Rahmen zur Analyse der Beziehungen -- Die Wertschöpfungskonfiguration der integrierten medizinischen Leistungserstellung -- Best-Practice-Ansatz als Motor für die Europäisierung des Gesundheitswesens -- Perspektivenwechsel Bewertungskategorien selektiven Vertragshandelns -- Solidarisch finanzierte GKV- ein Auslaufinodell? -- Basisversicherung mit Zusatzmodulen - Eine philosophische Betrachtung zur Reform des Gesundheitswesens -- Durch Vorsteuerabzug zu mehr Effizienz in der Gesundheitsversorgung -- Flourishing - Positive Psychologie als gesundheitsökonomische Handlungsoption für die Unternehmensfuhrung -- Ökonomisches Handeln ist ethisches Handeln: Werturteile als Rahmen gesundheitsökonomischer Forschung -- Ethisch vertretbarer Technikeinsatz in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft -- Das Pflegefallrisiko - ein Thema bei der Gründung der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie und heute -- Bildungspolitik und präventive Gesundheitsförderung -- Krankenhausmarkt -- Beobachtung der Krankenhausszene in den vergangenen 30 Jahren -- Krankenhäuser im Spannungsfeld von Markt- und Versorgungsauftrag: Von der Medizinmanufaktur zur Hochleistungsorganisation -- Krankenhausrecht als Regulierungsrecht? -- Dynamik und Ordnung - Strukturen der medizinischen Leistungserbringung am Beispiel des stationären Sektors -- Alternativen zur Krankenhausplanung -- Strategiefindung und Umsetzung im Krankenhaus -- Lean Hospital - Mehr Produktivität im Krankenhaus -- Die Aufbauorganisation im Krankenhaus - Analyse des Status Quo und Weiterentwicklungsperspektiven -- Pharma- und Medizinprodukteindustrie -- Zur institutionellen Gestaltung der Arzneimittelversorgung -- Neuere Entwicklung im Apothekenwesen -- Grundprobleme der Kosten-Nutzen-Bewertung von Medizinprodukten -- Kooperation zwischen Ärzten und Industrie: Der Umgang mit Interessenkonflikten -- Anschriften der Autoren