44,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Schule ist ein Ort des Lernens, der Wissensbildung, an dem soziale Beziehungen entwickelt werden. Allerdings hat die Praxis der Gewalt begonnen, was als soziale Tatsache große Besorgnis hervorgerufen hat. Es handelt sich jedoch nicht um ein neues soziales Phänomen, da es im Schulalltag präsent ist und Formen und Dimensionen annimmt, die eine Vermittlung erfordern, um das Bewusstsein nicht nur der Schüler, sondern auch ihrer Familien zu fördern. Ziel dieses Buches ist es daher, die Formen (Arten) der Gewalt, ihre Ursachen und Folgen zu ermitteln, wobei die Hypothese aufgestellt wird, dass…mehr

Produktbeschreibung
Die Schule ist ein Ort des Lernens, der Wissensbildung, an dem soziale Beziehungen entwickelt werden. Allerdings hat die Praxis der Gewalt begonnen, was als soziale Tatsache große Besorgnis hervorgerufen hat. Es handelt sich jedoch nicht um ein neues soziales Phänomen, da es im Schulalltag präsent ist und Formen und Dimensionen annimmt, die eine Vermittlung erfordern, um das Bewusstsein nicht nur der Schüler, sondern auch ihrer Familien zu fördern. Ziel dieses Buches ist es daher, die Formen (Arten) der Gewalt, ihre Ursachen und Folgen zu ermitteln, wobei die Hypothese aufgestellt wird, dass dieses Thema ein Ausläufer der verschiedenen Ausdrucksformen der sozialen Frage ist; die konzeptionellen Grundlagen der Gewalt, die historischen, kulturellen und sozioökonomischen Aspekte und Faktoren, die zu dieser Praxis beitragen, zu verstehen; Strategien zur Bewältigung und Vorbeugung dieses sozialen Phänomens in der Schule aufzuzeigen; eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit diesem Thema zu ermöglichen, um die wesentliche Rolle der Bildung bei der Bewältigung dieses Problems zu verstehen, die sich an alle richtet, die diese soziale Tatsache und die Möglichkeiten ihrer Bewältigung verstehen wollen.
Autorenporträt
Abschluss in Sozialer Arbeit an der Bundesuniversität von Paraíba (2017), mit einem Pflichtpraktikum in Bildung. Sie arbeiten hauptsächlich zu folgenden Themen: Bildung, Bolsa Família Programm und seine Bedingungen, Sozialarbeit, schulische Inklusion, Mobbing, Gewalt in der Schule.