20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Orang-Utan-Zwillinge Ginting und Ganteng wachsen in einer Pflegestation auf. Ihre Mutter hat noch im Regenwald gelebt, aber Brandrodungen haben sie vertrieben. Auf den zerstörten Flächen werden Palmölplantagen angebaut. Die Pflegestation ist ein Glück, doch die geretteten Menschenaffen sollen wieder im Regenwald leben können. Deshalb erzählt das Buch auch vom Auswildern im Schutzgebiet bis zur ersten Nacht der Zwillinge in einer Baumkrone.
Petra Rappo bietet zum Buch »Ginting und Ganteng« Lesungen und Zeichenworkshops in Schulen an. www.petrarappo.ch

Produktbeschreibung
Die Orang-Utan-Zwillinge Ginting und Ganteng wachsen in einer Pflegestation auf. Ihre Mutter hat noch im Regenwald gelebt, aber Brandrodungen haben sie vertrieben. Auf den zerstörten Flächen werden Palmölplantagen angebaut. Die Pflegestation ist ein Glück, doch die geretteten Menschenaffen sollen wieder im Regenwald leben können. Deshalb erzählt das Buch auch vom Auswildern im Schutzgebiet bis zur ersten Nacht der Zwillinge in einer Baumkrone.

Petra Rappo bietet zum Buch »Ginting und Ganteng« Lesungen und Zeichenworkshops in Schulen an. www.petrarappo.ch
Autorenporträt
Regina Frey baute nach dem Biologiestudium eines der erstenRehabilitationszentren für Orang-Utans auf Sumatra auf (im Auftrag von WWF International und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt a/M). 1996 war sie Mitbegründerin von PanEco, Stiftung für nachhaltige Entwicklung und interkulturellen Austausch, die sich für Natur undArtenschutz in der Schweiz und Sumatra einsetzt.
Rezensionen
»Das schön illustrierte Bilderbuch erzählt die Lebensgeschichte von den Orang-Utan-Zwillingen Ginting und Ganteng. Diese ist so spannend, weil sie wahr ist und auch viel Wissen vermittelt.« Ursula Tichy / Der Standard

»Es ist ein wichtiges Buch, ein wichtiges Thema.« Urner Wochenblatt

»Dieses Kinderbuch ist eine Seltenheit. Und eigentlich ist es nicht nur für Kinder. Es ist für Erwachsene, es ist für eine bessere Welt.« Urner Wochenblatt