Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 17,95 €
  • Broschiertes Buch

Der Gl ubigerschutz als eines der Leitmotive des Kapitalgesellschaftsrechts steht seit geraumer Zeit im Zentrum einer kritischen Diskussion. Traditionell wird der Schutz der Gesellschaftsgl ubiger mit einem Dreiklang aus realer Kapitalaufbringung, nomineller Kapitalerhaltung und vorsichtiger, prim r am Aussch ttungsbemessungszweck orientierter Bilanzierung verfolgt. Ob allerdings dieses tradierte Instrumentarium effektiv und ausreichend ist, erscheint in immer st rkerem Ma e fraglich.Vor diesem Hintergrund haben unternehmensbezogene Informationen als komplement res Element des Gl…mehr

Produktbeschreibung
Der Gl ubigerschutz als eines der Leitmotive des Kapitalgesellschaftsrechts steht seit geraumer Zeit im Zentrum einer kritischen Diskussion. Traditionell wird der Schutz der Gesellschaftsgl ubiger mit einem Dreiklang aus realer Kapitalaufbringung, nomineller Kapitalerhaltung und vorsichtiger, prim r am Aussch ttungsbemessungszweck orientierter Bilanzierung verfolgt. Ob allerdings dieses tradierte Instrumentarium effektiv und ausreichend ist, erscheint in immer st rkerem Ma e fraglich.Vor diesem Hintergrund haben unternehmensbezogene Informationen als komplement res Element des Gl ubigerschutzes fortlaufend an Bedeutung gewonnen. Insbesondere mit Blick auf b rsennotierte bzw. kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften unternimmt es die Untersuchung, die im geltenden Recht vorhandenen Informations- und Publizit tspflichten unter dem Gesichtspunkt eines prim r informationsbasierten privatautonomen Selbstschutzes der Gesellschaftsgl ubiger zu analysieren und den durch den Gesetzgeber insbesondere im Konzernrechnungslegungs- und Kapitalmarktrecht schrittweise vollzogenen Paradigmenwechsel zu einem informationellen Gl ubigerschutz als komplement rem Element zu belegen.