Ich muss gestehen: Ich war von Anfang an eine voreingenommene Leserin. Friedhelm Holthuis, heute Präses des BfP (also „Chef“ eines großen freikirchlichen Gemeindeverbandes), war jahrelang mein Pastor. Sein Stil und seine Vision haben mich geprägt. Ich liebe es auch heute noch, wie er biblische
Geschichten nacherzählt und zeigt, was sie mit unserem Leben im 21. Jahrhundert zu tun haben.
Trotzdem…mehrIch muss gestehen: Ich war von Anfang an eine voreingenommene Leserin. Friedhelm Holthuis, heute Präses des BfP (also „Chef“ eines großen freikirchlichen Gemeindeverbandes), war jahrelang mein Pastor. Sein Stil und seine Vision haben mich geprägt. Ich liebe es auch heute noch, wie er biblische Geschichten nacherzählt und zeigt, was sie mit unserem Leben im 21. Jahrhundert zu tun haben.
Trotzdem glaube ich, dass man Friedhelm nicht kennen muss, um dieses Buch gut zu finden und etwas daraus mitzunehmen. „Glaube = Risiko“ ist nämlich ein durch und durch Mut machendes, lebenspraktisches und sehr gut lesbares Buch, geschrieben mit ostfriesischem Charme.
Ich habe für dieses Buch rund 6 Wochen gebraucht und gehe es gerade nochmals durch, um seine Schätze zu heben. Daher lasse ich einfach mal ein paar Zitate für sich sprechen:
„Gott wird dir immer einen Auftrag geben, der größer ist als das, was du schaffen kannst. Denn er möchte, dass du ihn immer auf der Rechnung hast. Gott beruft dich aufgrund seiner Kraft.“
„Wir werden bei keinem übernatürlichen Wirken Gottes ausgeschlossen, es gibt immer eine menschliche und eine göttliche Seite.“
„Gott wird seinen Plan nicht ändern, nur weil ich seinen Plan nicht logisch finde.“
„Glauben heißt, in die nächste Generation zu investieren, sich selbst zu multiplizieren und das weiterzugeben, was man von Gott gehört und bekommen hat.“
„Rezept für den Wunder-Hamburger: Hören. Tun. Wunder.“
„Menschen, die im Glauben leben, haben gelernt, dass man sich nicht selbstkritisch auf sich selbst fokussiert, sondern seinen Blick immer auf Gott richtet.“
Was Friedhelm auszeichnet, ist eine demütige Haltung und gleichzeitig ein weiter Blick für das große Ganze. Sein Herz schlägt seit Jahrzehnten dafür, dass Gemeinden in der heutigen Zeit ihre ureigene Berufung leben und auf ihre individuelle Art Menschen zu einem Leben mit Jesus einladen.
Dieses Buch ist eine große Ermutigung, mehr von Gott (und sich selbst) zu erwarten und größer zu denken. Ich empfehle es jedem, der mehr mit Jesus wagen möchte und sich nach (Glaubens-)Durchbrüchen in seinem Leben sehnt – Leitern wie Noch-Nicht-Leitern gleichermaßen.