Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 in Tübingen sowie von 1920 bis 1948 als Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern befanden sich auch viele Nicht-Theologen, denn Karl Heim konnte einerseits komplizierte naturwissenschaftliche Sachverhalte erstaunlich einfach und doch zutreffend elementarisieren und andererseits den christlichen Glauben mit diesen Ergebnissen in einen fruchtbaren Dialog bringen. Der 20. Jahrgang dieses Jahrbuches enthält - neben drei Beiträgen zu Albert Einstein -…mehr
Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 in Tübingen sowie von 1920 bis 1948 als Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern befanden sich auch viele Nicht-Theologen, denn Karl Heim konnte einerseits komplizierte naturwissenschaftliche Sachverhalte erstaunlich einfach und doch zutreffend elementarisieren und andererseits den christlichen Glauben mit diesen Ergebnissen in einen fruchtbaren Dialog bringen. Der 20. Jahrgang dieses Jahrbuches enthält - neben drei Beiträgen zu Albert Einstein - weiterführende Gedanken zum Verhältnis von christlicher Religion und (säkularer) Gesellschaft sowie speziell zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie. Auch mit diesem Jahrbuch wird die bleibende Bedeutung der Theologie Karl Heims für eine dialogfähige Theologie im 21. Jahrhundert deutlich.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Martin Rothgangel, Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. Ulrich Beuttler, Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Systematische Theologie der Universität Erlangen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Dirk Evers: Einstein über Religion und Wissenschaft - Wolfgang Achtner: Die kosmische Religiosität Einsteins und der christliche Glaube - ein Widerspruch? - Ulrich Beuttler: Einsteins Relativitätstheorie in der Interpretation Karl Heims - Edgar Thaidigsmann: Das Allgemeine im Besonderen finden. Hans Joachim Iwands Umkehrung der religionsphilosophischen Begründung der Theologie bei Karl Heim - Hans Schwarz: Naturwissenschaft und theologische Auslegungen der Bibel - Markus Mühling: Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht - Frank Hartmann: Das besondere Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland - eine Depesche aus Marburg - Rolf Hille: Religion und Gesellschaft im Horizont des Säkularismus - Heinzpeter Hempelmann: «Erkennen, wie man erkennen soll». Zu Aktualität und Relevanz des Erkenntnis-«Begriffs» biblischer Traditionen - Karl Goser: Von der Information zur Transzendenz - vom Wissen zum Glauben - Lothar Schäfer: Versteckte Wirklichkeit: Quantentheorie und Transzendenz als Grundlage für ein neues Bild vom Ursprung des Lebens.
Aus dem Inhalt: Dirk Evers: Einstein über Religion und Wissenschaft - Wolfgang Achtner: Die kosmische Religiosität Einsteins und der christliche Glaube - ein Widerspruch? - Ulrich Beuttler: Einsteins Relativitätstheorie in der Interpretation Karl Heims - Edgar Thaidigsmann: Das Allgemeine im Besonderen finden. Hans Joachim Iwands Umkehrung der religionsphilosophischen Begründung der Theologie bei Karl Heim - Hans Schwarz: Naturwissenschaft und theologische Auslegungen der Bibel - Markus Mühling: Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht - Frank Hartmann: Das besondere Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland - eine Depesche aus Marburg - Rolf Hille: Religion und Gesellschaft im Horizont des Säkularismus - Heinzpeter Hempelmann: «Erkennen, wie man erkennen soll». Zu Aktualität und Relevanz des Erkenntnis-«Begriffs» biblischer Traditionen - Karl Goser: Von der Information zur Transzendenz - vom Wissen zum Glauben - Lothar Schäfer: Versteckte Wirklichkeit: Quantentheorie und Transzendenz als Grundlage für ein neues Bild vom Ursprung des Lebens.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826