50,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Mai 2026
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Eine längst überfällige Monografie zu einem der wichtigsten Mitglieder der Chicago Hairy Who Gruppe! Die Publikation versammelt ikonische Aquarelle, Gemälde, Zeichnungen und Drucke aus den entscheidenden Momenten der 60-jährigen Karriere von Gladys Nilsson. Die begleitenden Texte heben den feministischen Ansatz und den Beitrag, den Nilssons Werk zur Nachkriegs- und Gegenwartskunst leistet, hervor.
Gladys Nilssons Figuren mit langen fluiden Gliedern sowie die skurrilen Alltagsdramen in die sie verwickelt scheinen sind weltweit bekannt. Die farbenfrohen Werke brachten Gladys Nilsson den Ruf
…mehr

Produktbeschreibung
Eine längst überfällige Monografie zu einem der wichtigsten Mitglieder der Chicago Hairy Who Gruppe! Die Publikation versammelt ikonische Aquarelle, Gemälde, Zeichnungen und Drucke aus den entscheidenden Momenten der 60-jährigen Karriere von Gladys Nilsson. Die begleitenden Texte heben den feministischen Ansatz und den Beitrag, den Nilssons Werk zur Nachkriegs- und Gegenwartskunst leistet, hervor.

Gladys Nilssons Figuren mit langen fluiden Gliedern sowie die skurrilen Alltagsdramen in die sie verwickelt scheinen sind weltweit bekannt. Die farbenfrohen Werke brachten Gladys Nilsson den Ruf als Feministisches Mitglied der Chicago Hair Who in den 1960ern ein - eine Charakterisierung, die sie selbst in Frage gestellt und parodiert hat. Ihr selbstreflexiver und oft humorvoller Ansatz hat ihre experimentelle Praxis geprägt. Entsprechend zeigt die Publikation neben den berühmten Aquarellen auch Plexiglas-Gemälde, Mixed-Media-Collagen und Stickrahmen. Eine umfassende Retrospektive, reich bebildert und mit hintergründigen Beiträgen.
Autorenporträt
Francesca Wilmott is a curator at the Crocker Art Museum in Sacramento, California. Her writing has appeared in Artforum, A World History of Women Photographers, Wayne Thiebaud, Marcel Broodthaers: A Retrospective, and Yoko Ono: One Woman Show.