Das Buch befasst sich mit den Unterschieden zwischen der FAA und der EASA, den beiden einflussreichsten Luftfahrtaufsichtsbehörden weltweit. Es analysiert ihre Geschichte, die wichtigsten verfahrenstechnischen Abweichungen und die betrieblichen Folgen der regulatorischen Diskrepanzen und geht dabei auf die Hindernisse für eine Harmonisierung ein. Besonderes Augenmerk wird auf die Zertifizierung, die Pilotenausbildung, das Besatzungsmanagement und internationale Abkommen gelegt. Die Arbeit stellt das Konzept eines globalen betrieblichen Kompatibilitätsmodells vor und schlägt Wege für eine regulatorische Konvergenz zur Verbesserung der Sicherheit, Effizienz und Interoperabilität in der internationalen Luftfahrt vor.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







