43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch befasst sich mit den Unterschieden zwischen der FAA und der EASA, den beiden einflussreichsten Luftfahrtaufsichtsbehörden weltweit. Es analysiert ihre Geschichte, die wichtigsten verfahrenstechnischen Abweichungen und die betrieblichen Folgen der regulatorischen Diskrepanzen und geht dabei auf die Hindernisse für eine Harmonisierung ein. Besonderes Augenmerk wird auf die Zertifizierung, die Pilotenausbildung, das Besatzungsmanagement und internationale Abkommen gelegt. Die Arbeit stellt das Konzept eines globalen betrieblichen Kompatibilitätsmodells vor und schlägt Wege für eine…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch befasst sich mit den Unterschieden zwischen der FAA und der EASA, den beiden einflussreichsten Luftfahrtaufsichtsbehörden weltweit. Es analysiert ihre Geschichte, die wichtigsten verfahrenstechnischen Abweichungen und die betrieblichen Folgen der regulatorischen Diskrepanzen und geht dabei auf die Hindernisse für eine Harmonisierung ein. Besonderes Augenmerk wird auf die Zertifizierung, die Pilotenausbildung, das Besatzungsmanagement und internationale Abkommen gelegt. Die Arbeit stellt das Konzept eines globalen betrieblichen Kompatibilitätsmodells vor und schlägt Wege für eine regulatorische Konvergenz zur Verbesserung der Sicherheit, Effizienz und Interoperabilität in der internationalen Luftfahrt vor.
Autorenporträt
Nicolas Lejeune è un capitano e istruttore di volo internazionale con oltre 20 anni di esperienza a livello mondiale. La sua ricerca si concentra sullo sviluppo di sistemi di addestramento intelligenti, sulla sicurezza cognitiva nella cabina di pilotaggio e sulla standardizzazione operativa internazionale nell'aviazione civile.