Die Reihe „Glücksorte“ lese ich sehr gern, um mich auf einen Städtetrip einzustimmen – diesmal Athen. Mit der Stadt assoziiere ich außer der Akropolis vor allem Hektik, Lärm und Trubel – den werden wir sicher am belebten Monastiraki-Platz oder in der Fußgängerzone Adrianou auch erleben. Dank der
Autorin kenne ich aber nun einige verlockende Oasen – sowohl draußen wie den Nationalgarten als auch…mehrDie Reihe „Glücksorte“ lese ich sehr gern, um mich auf einen Städtetrip einzustimmen – diesmal Athen. Mit der Stadt assoziiere ich außer der Akropolis vor allem Hektik, Lärm und Trubel – den werden wir sicher am belebten Monastiraki-Platz oder in der Fußgängerzone Adrianou auch erleben. Dank der Autorin kenne ich aber nun einige verlockende Oasen – sowohl draußen wie den Nationalgarten als auch drinnen wie die Passage „Stoa tou vivliou“ für Buchliebhaber. Dort können wir die vielfältigen Eindrücke sacken lassen, denn Athen hat offensichtlich viel zu bieten: Imposantes wie das Odeon des Herodes Atticus, Märchenhaftes wie das Themencafé Little Kook und Kreatives wie moderne Deko-Objekte der Marke Sophia, die von der Antike inspiriert sind.
Karin Wemhöner gibt ihren Tipps einen persönlichen Touch, indem sie die Menschen vorstellt, die dahinterstecken und ihren Traum von einem bestimmten Laden oder Museum verwirklicht haben. Es sind auch Ausflugsziele in der Umgebung von Athen dabei, zum Beispiel die Insel Hydra, der kleine Hafen Mikrolimano oder der Yabanaki-Strand. Falls die Zeit dafür nicht reicht, haben wir einen guten Grund, noch einmal hinzureisen.