Praxisgerecht und präzise: Der Heidelberger Kommentar erläutert das GmbHG unter Berücksichtigung der ersten Erfahrungen mit dem MoMiG. Berücksichtigt werden alle Gesetzesänderungen bis September 2013. Einbezogen sind die Leitentscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte. Eigene Kapitel erläutern das Konzernrecht und die Besteuerung der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung.
Das Werk bietet dem Praktiker wertvolle Unterstützung durch den Abdruck wesentlicher Vorschriften (u.a. BeurkG, AktG, HGB, UmwG, HRV, FamFG).
Geschäftsführer, Notare und Registergerichte profitieren von den Formularen und Mustern. Schritt für Schritt wird der Weg der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung wiedergegeben - einschließlich der Eintragungsverfügungen und Eintragung in das elektronische Handelsregister sowie der Bekanntmachungen im elektronischen Bundesanzeiger.
Das Werk bietet dem Praktiker wertvolle Unterstützung durch den Abdruck wesentlicher Vorschriften (u.a. BeurkG, AktG, HGB, UmwG, HRV, FamFG).
Geschäftsführer, Notare und Registergerichte profitieren von den Formularen und Mustern. Schritt für Schritt wird der Weg der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung wiedergegeben - einschließlich der Eintragungsverfügungen und Eintragung in das elektronische Handelsregister sowie der Bekanntmachungen im elektronischen Bundesanzeiger.
Die Kommentierung ist stets praxisorientiert und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert recherchiert.
www.steuern-buecher.de 24.11.2014
Der Heidelberger Kommentar ist gut geeignet für jeden Praktiker, der eine handliche Darstellung des GmbH-Rechts für zügiges Arbeiten sucht.
Dr. Udo Weiß in: Votum 1/2014
Wer sich über das Thema GmbH einen abschließenden Gesamtüberblick verschaffen möchte ohne dabei eine Reihe verschiedener Bücher wälzen zu müssen, sollte auf diesen Kommentar zurückgreifen.
Versorgungswirtschaft 6/2014
Ein hilfreiches Werk.
Prof. Dr. Claus Luttermann in: GmbHR 14/2009
...eine gute Ergänzung jeder Notarbibliothek...
Sebastian Herrler in: DNotI-Report 17/2009
Wer einen schnellen Überblick bei der praktischen Anwendung des GmbH-Rechts haben möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Der Dt. Rechtspfleger, 8-9/2002
www.steuern-buecher.de 24.11.2014
Der Heidelberger Kommentar ist gut geeignet für jeden Praktiker, der eine handliche Darstellung des GmbH-Rechts für zügiges Arbeiten sucht.
Dr. Udo Weiß in: Votum 1/2014
Wer sich über das Thema GmbH einen abschließenden Gesamtüberblick verschaffen möchte ohne dabei eine Reihe verschiedener Bücher wälzen zu müssen, sollte auf diesen Kommentar zurückgreifen.
Versorgungswirtschaft 6/2014
Ein hilfreiches Werk.
Prof. Dr. Claus Luttermann in: GmbHR 14/2009
...eine gute Ergänzung jeder Notarbibliothek...
Sebastian Herrler in: DNotI-Report 17/2009
Wer einen schnellen Überblick bei der praktischen Anwendung des GmbH-Rechts haben möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Der Dt. Rechtspfleger, 8-9/2002