Johann Sebastian Bachs geistliches Vokalwerk umfasst mehr als die Hälfte seines uvres. Seine Kantaten, Passionen und Oratorien sind heute Gegenstand der Musikhistorie und -interpretation und gelten zugleich als ein Höhepunkt der Schriftauslegung. - Die in diesem Band versammelten Arbeiten gehen methodisch davon aus, dass ein historisch-theologisch gesichertes Verständnis der Texte die Musik umfassender zu erschließen hilft, während umgekehrt die Analyse der Komposition Inhalte und Aussagen der Texte aufdeckt. Die Autorin zeigt in zahlreichen Einzelanalysen den engen Zusammenhang der geistlichen Dichtung mit der lutherischen Predigt- und Erbauungsliteratur des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. Sie stellt die musikalische 'Sprache' vor, mit deren Hilfe Johann Sebastian Bach theologische Inhalte präsentiert und geistliche Erfahrung sowie seelsorglichen Zuspruch in ästhetische Erfahrung übersetzt.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Dies ist ein Buch, meint Gustav Falke, ganz aus dem Geist der Musik von Johann Sebastian Bach. Und dieser Geist ist der der lutherischen Orthodoxie, nicht wegzudenken sind aus ihm - wie eben aus der Musik des Komponisten - der "reflektierende Selbstabstand", die Abwesenheit von Entwicklungsbögen in der Musik, die sich dem "zeitaufhebenden Charakter von Sündenbewusstsein und Heilsgewissheit" verdankt. Falke hält alles für richtig, was Steiger hier über Bach schreibt, lobt die Beifügung zweier CDs und die These, dass der Vortrag von der Musik selbst nicht wegzudenken ist, als eine kleine musikwissenschaftliche Sensation - und doch sieht er auch Grenzen des ganzen Ansatzes. Der ganze Bach ist theologisch eben nicht einzufangen, die "Architektur" der Musik ist etwas, das über ihre theologischen Hintergründe hinausweist.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Das Buch ist glänzend ausgestattet - vom sorgfältig gestalteten Schriftbild über die reichlichen Beigaben [...], schließlich durch reichliche Register und eine spezifizierte Bibliographie der Verfasserin. Das Werk lädt damit zum Lesen und genaueren Studieren ein. [...] Die in diesem Band vorliegenden Studien leisten [...] einen erheblichen Beitrag zum Hörenlernen.« Volker Stolle, Lutherische Theologie und Kirche »Der Band ist ein bibliophiles Schmuckstück [...] und hat es nicht verdient, 'nur' in Bibliotheken sein Dasein zu fristen.« Jochen Arnold, Württembergische Blätter für Kirchenmusik »Renate Steiger hat unter dem Titel 'Gnadengegenwart' einen Band von beeindruckender Opulenz zur sog. theologischen Bachforschung publiziert, opulent in seiner großzügigen Aufmachung, in seinen aufwendigen Quellenzitaten, seinem Sachregister und den beiden beigelegten CDs.« Christoph Krummacher, Theologische Rundschau»[T]his volume must stand as an outstanding achievement in the academic study of Bach's religious music from which generations of scholars and pastors will profit.« Ivor H. Jones, The Journal of Ecclesiastical History»Summa summarum: Il est à souhaiter que ce volume se trouve dans les bibliothèques personnelles des musiciens, musicologues - et théologiens.« U. Asper, Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses
»[T]his volume must stand as an outstanding achievement in the academic study of Bach's religious music from which generations of scholars and pastors will profit.« Ivor H. Jones, The Journal of Ecclesiastical History»Summa summarum: Il est à souhaiter que ce volume se trouve dans les bibliothèques personnelles des musiciens, musicologues - et théologiens.« U. Asper, Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses»Das Buch ist glänzend ausgestattet - vom sorgfältig gestalteten Schriftbild über die reichlichen Beigaben [...], schließlich durch reichliche Register und eine spezifizierte Bibliographie der Verfasserin. Das Werk lädt damit zum Lesen und genaueren Studieren ein. [...] Die in diesem Band vorliegenden Studien leisten [...] einen erheblichen Beitrag zum Hörenlernen.« Volker Stolle, Lutherische Theologie und Kirche »Der Band ist ein bibliophiles Schmuckstück [...] und hat es nicht verdient, 'nur' in Bibliotheken sein Dasein zu fristen.« Jochen Arnold, Württembergische Blätter für Kirchenmusik »Renate Steiger hat unter dem Titel 'Gnadengegenwart' einen Band von beeindruckender Opulenz zur sog. theologischen Bachforschung publiziert, opulent in seiner großzügigen Aufmachung, in seinen aufwendigen Quellenzitaten, seinem Sachregister und den beiden beigelegten CDs.« Christoph Krummacher, Theologische Rundschau







