25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Viele mittelständische Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen vor einer wichtigen Entscheidung: Sollten sie den Schritt in internationale Märkte wagen? Die Chancen sind riesig - neue Absatzmärkte, Zugang zu innovativen Technologien und eine gestärkte Wettbewerbsposition. Doch ebenso groß sind die Herausforderungen: kulturelle Unterschiede, rechtliche Hürden und die Frage, wie man den ersten Schritt macht, ohne das Heimatgeschäft zu gefährden.
Genau hier setzt dieses Buch an. Basierend auf seinen persönlichen Erfahrungen als Geschäftsführer, der selbst eine
…mehr

Produktbeschreibung
Viele mittelständische Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen vor einer wichtigen Entscheidung: Sollten sie den Schritt in internationale Märkte wagen? Die Chancen sind riesig - neue Absatzmärkte, Zugang zu innovativen Technologien und eine gestärkte Wettbewerbsposition. Doch ebenso groß sind die Herausforderungen: kulturelle Unterschiede, rechtliche Hürden und die Frage, wie man den ersten Schritt macht, ohne das Heimatgeschäft zu gefährden.

Genau hier setzt dieses Buch an. Basierend auf seinen persönlichen Erfahrungen als Geschäftsführer, der selbst eine erfolgreiche Expansion ins Ausland gemeistert hat, zeigt dir Stefan Peintner praxisnah, worauf es wirklich ankommt. Du erhältst wertvolle Einblicke in die Strategien, die mittelständische Unternehmen global erfolgreich machen - von der ersten Standortanalyse bis zur langfristigen Etablierung in neuen Märkten.

Mit diesem Buch wirst du die Fallstricke der Internationalisierung sicher umgehen und gleichzeitig die enormen Potenziale für dein Unternehmen erschließen. Lass uns gemeinsam die Chancen der Globalisierung nutzen - mutig, strategisch und zukunftsorientiert!
Autorenporträt
Stefan Peintner, geboren 1975 in Südtirol, ist ein erfahrener Manager, der mittelständische Unternehmen erfolgreich in internationale Märkte führt. Nach einer fundierten Karriere im Einkauf und Logistik wechselte er 2011 in die Automobilbranche, wo er die Entwicklung von Hochvoltverbindern im Bereich Elektromobilität leitete. Als Geschäftsführer des slowakischen Produktionswerkes einer italienischen Unternehmensgruppe setzte er auf Automatisierung und Robotik, was das Werk zu einem wichtigen Bestandteil der globalen Strategie machte. Seit 2021 berät er mittelständische Unternehmen in Produktions- und Managementprozessen, wobei er sein Know-how in Digitalisierung und Internationalisierung einbringt. Seine interkulturelle Kompetenz und sein Gespür für technologische Trends machen ihn zu einem gefragten Experten in der Industrie.