8,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Buch, das die Welt veränderte
John Grimes ist ein schwarzer, empfindsamer Junge aus Harlem, sexuell unschlüssig, seine einzige Waffe zur Selbstverteidigung ist sein Verstand. Aber was nützt es, von den weißen Lehrern gefördert zu werden, wenn der eigene Vater einem tagtäglich predigt, man sei hässlich und wertlos, solange man sich nicht von der Kirche retten lässt. John sehnt sich danach, selbst über sein Schicksal zu entscheiden, nicht sein Vater, den er trotz allem liebt, nicht ein Gott, den er trotz allem sucht. Als am Tag von Johns vierzehntem Geburtstag sein Bruder Roy von…mehr

Produktbeschreibung
Ein Buch, das die Welt veränderte

John Grimes ist ein schwarzer, empfindsamer Junge aus Harlem, sexuell unschlüssig, seine einzige Waffe zur Selbstverteidigung ist sein Verstand. Aber was nützt es, von den weißen Lehrern gefördert zu werden, wenn der eigene Vater einem tagtäglich predigt, man sei hässlich und wertlos, solange man sich nicht von der Kirche retten lässt. John sehnt sich danach, selbst über sein Schicksal zu entscheiden, nicht sein Vater, den er trotz allem liebt, nicht ein Gott, den er trotz allem sucht. Als am Tag von Johns vierzehntem Geburtstag sein Bruder Roy von Messerstichen schwer verletzt nach Hause kommt, wagt John einen mutigen Schritt, der nicht nur sein eigenes Leben verändern wird.

Autorenporträt
James Baldwin was born in 1924 in New York. His first novel, Go Tell It on the Mountain (1953), which evokes his experiences as a boy preacher in Harlem, was an immediate success. Baldwin's second novel, Giovanni's Room (1956) has become a landmark of gay literature and Another Country (1962) caused a literary sensation. His searing essay collections Notes of a Native Son (1955) and Nobody Knows My Name (1961) contain many of the works that made him an influential figure in the Civil Rights Movement. Baldwin published several other collections of non-fiction, including The Fire Next Time (1963) and No Name in the Street (1972). His short stories are collected in Going to Meet the Man (1965). His later works include the novels Tell Me How Long the Train's Been Gone (1968), If Beale Street Could Talk (1974) and Just Above My Head (1979). James Baldwin won a number of literary fellowships: a Eugene F. Saxon Memorial Trust Award, a Rosenwald Fellowship, a Guggenheim Fellowship, a Partisan Review Fellowship and a Ford Foundation grant. He was made a Commander of the Legion of Honour in 1986. He died in 1987 in France
Rezensionen
Like many debuts, it's autobiographical, which may explain why Baldwin was so good at rendering a child's thoughts with adult intelligence, but without losing their raw power - right up to the chilling, Orwellian ending The Times
Something in his prose hit me, almost winding me with its intensity. I'd never read a novel that described loneliness and desire with such burning eloquence.

Douglas Field Guardian