Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 35,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Bild einer humanisierbaren Natur, in die sich der Mensch auf natürliche Weise einfügt, begleitet die naturwissenschaftlichen Studien Goethes in mehr als sechs Jahrzehnten seines Lebens. Die intensive Beschäftigung mit den unterschiedlichsten Naturerscheinungen, getragen vom Ethos der klassischen Naturphilosophie, prägen dieses umfangreiche Werk. Die I. Abteilung enthält kritisch bearbeitete Texte, die II. Abteilung umfasst die Kommentarbände.
Die Leopoldina-Ausgabe ist die erste vollständige historisch-kritische und kommentierte Ausgabe von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften.
…mehr

Produktbeschreibung
Das Bild einer humanisierbaren Natur, in die sich der Mensch auf natürliche Weise einfügt, begleitet die naturwissenschaftlichen Studien Goethes in mehr als sechs Jahrzehnten seines Lebens. Die intensive Beschäftigung mit den unterschiedlichsten Naturerscheinungen, getragen vom Ethos der klassischen Naturphilosophie, prägen dieses umfangreiche Werk. Die I. Abteilung enthält kritisch bearbeitete Texte, die II. Abteilung umfasst die Kommentarbände.
Die Leopoldina-Ausgabe ist die erste vollständige historisch-kritische und kommentierte Ausgabe von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. Sie ist systematisch gegliedert und ediert die Textemit den zugeordneten Materialien und ergänzt um zeitgenössische Zeugnisse. Die Ausgabe zeigt zudem Verbindungen auf, die zwischen Goethes naturwissenschaftlichem und literarischem Werk sowie zu den geistigen und wissenschaftlichen Strömungen seiner Zeit bestehen. Sie ersetzt die zweite Abteilung der Weimarer Sophienausgabe von Goethes Schriften nach neuen, editionsphilologischen Standards und ist ein grundlegendes Arbeitsinstrument auf dem neuesten Stand der Forschung für alle, die sich mit Goethes Schriften und der Naturforschung seiner Zeit befassen. Die abgeschlossene Ausgabe umfasst insgesamt 11 Text- und 18 Kommentarbände sowie zwei Registerbände.
Autorenporträt
Wolf von Engelhardt ( ), Studium der Naturwissenschaften. Professor der Mineralogie an der Universität Tübingen; 1978 emeritiert. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dorothea Kuhn, Studium der Naturwissenschaften und der Germanistik. Professur in Heidelberg. 1962-1983 Leiterin des Cotta-Archivs im Schiller-Nationalmuseum in Marbach. 1987 Schiller-Preis der Stadt Marbach, 1998 Deutscher Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung. Irmgard Müller, Studium der Pharmazie, der Geschichte, Philosophie sowie der Geschichte der Medizin und Pharmazie. 1977-1985 Professorin für Geschichte der Medizin in Marburg; ab 1985 an der Ruhr-Universität Bochum. 2005 emeritiert. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.
Rezensionen
"Schon jetzt aber ist klar, daß die Ausgabe eine glänzende, ja monumentale Leistung darstellt." Euphorion "Man hat das beglückende Gefühl, daß die Arbeit an Goethes Werken in einer Art wieder aufgenommen worden ist, die an die alte Sophienausgabe anschließt." -- Deutsche Rundschau