»Gestern dacht' ich: entweder du warst sonst toll, oder du bist es jetzt.« Goethe scheint recht verwirrt gewesen zu sein in Neapel, wie diese Zeilen verraten.Immerhin war Neapel die größte Stadt, die er zeitlebens besuchte, und gegendas laute Straßenleben der süditalienischen Metropole schien ihm Rom wie einkühler, ruhiger Ort des Nordens.Der Neapel-Kenner Dieter Richter lässt uns an Goethes Befremden, aber auchan seiner Begeisterung teilhaben: über den öffentlichen Charakter des Volkslebensmit Lastträgern, Bootsleuten, Fischern, Eseltreibern und unzähligenKindern. Über die bunten und bizarren Formen der neapolitanischen Volksfrömmigkeit.Über das Schauspiel der ungewohnten Vegetation, der Früchte, derLandschaft, des Meeres. Über den feuerspeienden Vesuv. Und schließlich überdie Kunst, von den antiken Monumenten (wie dem Tempel in Paestum) zu denin Neapel lebenden Künstlern und Lebenskünstlern, deren Gesellschaft derreisende Goethe sucht.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Noch einmal Goethe in Italien. Diesem Buch jedoch kann Martin Meyer durchaus Neues abgewinnen. Denn der Autor ist Kenner der Materie, weiß das aber dezent im Hintergrund zu halten, während er vorne brillant erzählt. Wenn Dieter Richter Goethe nach Neapel folgt, in die Gesellschaft wie in die Landschaft, macht er Meyer zwar von vornherein deutlich, wie sehr Goethes Text eine rückblickende Inszenierung ist, nicht unmittelbares Erleben. Ferner fügt er dem Bild jede Menge Erkenntnisse und Entdeckungen hinzu (etwa zu Goethes naturkundlichen Explorationen). Der Lebendigkeit der Schilderungen scheint das aber keinen Schaden zuzufügen, im Gegenteil. Dass der Autor von Norbert Millers Studie über Goethe in Italien profitiert, möchte der Rezensent allerdings nicht unerwähnt lassen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
beha
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
»Dieter Richter ist ein Meister darin, wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiteren Publikum zu vermitteln. Er vermag es, zu belehren ohne Dünkel, zu unterhalten ohne Aufdringlichkeit.« Adam Soboczynski, Die ZEIT