Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 7,00 €
  • Gebundenes Buch

Soll vorgeschichtliche Religion sichtbar gemacht werden, so reicht es nicht, daß die moderne Esoterik eine landschaftliche Besonderheit intuitiv als "starken Ort" erkennt und seine Funktion als "kultisch" erklärt. Wie aber argumentiert eigentlich die Fachwelt, wenn es darum geht, Religion im archäologischen Fundgut und im Ausgrabungsbefund zu erkennen und zu deuten? Das vorliegende Buch geht das Thema nicht auf dem intuitiven, sondern auf dem argumentativen Weg an. Hunderte von Schwertern in Flüssen und Seen, Dutzende von Halsringen aus Gold und Silber, Münzschätze von mehreren Kilogramm…mehr

Produktbeschreibung
Soll vorgeschichtliche Religion sichtbar gemacht werden, so reicht es nicht, daß die moderne Esoterik eine landschaftliche Besonderheit intuitiv als "starken Ort" erkennt und seine Funktion als "kultisch" erklärt. Wie aber argumentiert eigentlich die Fachwelt, wenn es darum geht, Religion im archäologischen Fundgut und im Ausgrabungsbefund zu erkennen und zu deuten?
Das vorliegende Buch geht das Thema nicht auf dem intuitiven, sondern auf dem argumentativen Weg an. Hunderte von Schwertern in Flüssen und Seen, Dutzende von Halsringen aus Gold und Silber, Münzschätze von mehreren Kilogramm Gewicht: Derart erstaunliche archäologische Entdeckungen versetzen Öffentlichkeit und Fachwelt immer wieder in Aufregung und geben Anlaß zu höchst konträren Deutungsmustern.
Autorenporträt
Prof. Dr. Felix Müller ist Vizedirektor am Bernischen Historischen Museum und Leiter der Abteilung für Ur- und Frühgeschichte.