"Bevor man fortgeht, / wehren sich die Dinge, manche irren sich / in sich und werden schön." So gelassen kann es klingen, wenn es gelingt, in einem einzigen Satz Aufbruch, Abschied und Unwiederbringlichkeit aufscheinen zu lassen. In "Gordisches Paradies" zeigt sich Sylvia Geist als Meisterin solch müheloser Wendungen und entfaltet doch, wie etwa im titelgebenden Gedichtzyklus, eine beeindruckende Musikalität. In hoher Intensität erzählen ihre Gedichte vom Suchen, Verlieren und Wiederfinden der Liebe zum Leben noch in den kleinsten Phänomenen und spinnen so einen Ariadnefaden, an dem sich…mehr
"Bevor man fortgeht, / wehren sich die Dinge, manche irren sich / in sich und werden schön." So gelassen kann es klingen, wenn es gelingt, in einem einzigen Satz Aufbruch, Abschied und Unwiederbringlichkeit aufscheinen zu lassen. In "Gordisches Paradies" zeigt sich Sylvia Geist als Meisterin solch müheloser Wendungen und entfaltet doch, wie etwa im titelgebenden Gedichtzyklus, eine beeindruckende Musikalität. In hoher Intensität erzählen ihre Gedichte vom Suchen, Verlieren und Wiederfinden der Liebe zum Leben noch in den kleinsten Phänomenen und spinnen so einen Ariadnefaden, an dem sich entlangtasten lässt, bis "die Luft / schmeckt, dass man atmen möchte wie man trinkt".Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sylvia Geist, 1963 in Berlin geboren, veröffentlichte Gedichtbände, Prosa und Herausgaben. In ihrer übersetzung erschienen u. a. Gedichte von John Ashbery, Peter Gizzi und Chirikure Chirikure. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Lyrikpreis Meran (2002) und der Adolf-Mejstrik-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung (2008). Bei Hanser Berlin erschien zuletzt der Lyrikband "Gordisches Paradies" (2014), für den sie den Ver.di-Literaturpreis erhielt.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Nach anfänglicher Irritation darüber, was wohl ein gordisches Paradies sein könnte, zeigt sich Martin Zingg fasziniert von Sylvia Geists Gedichten. Die Texte erschließen ihm ein "vertracktes" Terrain, voller Ambivalenzen. Rasch zu konsumieren, warnt Zingg, sei das nicht. Doch das Nachvollziehen der Suche nach Halt und Festigkeit im Vers und das Abwägen von Gedanken werden für den Rezensenten zum eindrücklichen Erlebnis, auch wenn die Suche letztlich vergeblich bleibt, wie er feststellen muss.
"Sylvia Geist spielt nicht mit Worten, sie zielt mit ihnen." Gabriele von Arnim "Sylvia Geist hat einen der eindrücklichsten, besten Gedichtbände geschrieben, die ich in den letzten Jahren gelesen habe." Henning Ziebritzki, poetenladen.de, 22.06.2014 "Welch schöner Auszug aus der Rede der Dinge in uns!" Kathrin Schmidt, Jurybegründung für den ver.di Literaturpreis Berlin-Brandenburg, 09.02.2015
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826