Friedrich Glauser: Gourrama. Ein Roman aus der Fremdenlegion Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Entstanden zwischen 1928 und 1930. Unvollständiger Vorabdruck 1937 in der Zeitschrift »ABC«. Erstdruck in Buchform 1940. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Unbekannter Fotograf, Fremdenlegionäre in Marokko, um 1920. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
"Glauser hielt ihn für das Wichtigste, was er geschrieben habe, doch zu Lebzeiten konnte sein Legionsroman Gourrama nicht in Buchform erscheinen. Gourrama bestätigt, daß dieser Erzähler wie kaum ein anderer seine Figuren auf ergreifende, menschliche Weise zu beschreiben vermocht hat."
(SonntagsZeitung)
"Ein Kultbuch. Ein Sprachkunstwerk, das behutsam in die Bezirke seelischer Erregung vordringt. Ein wunderbarer Roman."
(Neue Zürcher Zeitung)
"Glausers psychologisches Meisterwerk Gourrama, das erstmals 1937 erschien und das Fremdenlegionärsleben zwischen Langeweile und Scheinaktivitäten in der Sonnenglut schildert, sollte in keinem Bücherregal fehlen."
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
(SonntagsZeitung)
"Ein Kultbuch. Ein Sprachkunstwerk, das behutsam in die Bezirke seelischer Erregung vordringt. Ein wunderbarer Roman."
(Neue Zürcher Zeitung)
"Glausers psychologisches Meisterwerk Gourrama, das erstmals 1937 erschien und das Fremdenlegionärsleben zwischen Langeweile und Scheinaktivitäten in der Sonnenglut schildert, sollte in keinem Bücherregal fehlen."
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)







