Governance in einer sich wandelnden Welt / Politische Vierteljahresschrift (PVS) 41
Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Mitarbeit:Kreile, Michael; Münkler, Herfried; Schmidt, Manfred G., Herausgegeben von Schuppert, Gunnar F.; Zürn, Michael
Governance in einer sich wandelnden Welt / Politische Vierteljahresschrift (PVS) 41
Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Mitarbeit:Kreile, Michael; Münkler, Herfried; Schmidt, Manfred G., Herausgegeben von Schuppert, Gunnar F.; Zürn, Michael
Der Begriff Governance ist ein Erfolgsbegriff und zwar nicht nur in der Politikwissenschaft, sondern auch in anderen Disziplinen, selbst in der eher begriffskonservativen Rechtswissenschaft. Der Preis dieses Erfolges ist die Uneindeutigkeit des Governancebegriffs, was die Governance-Forschung dazu zwingt, sich über die Begriffsverwendung von Governance zu verständigen und die Verwendungskontexte des Governancebegriffs analytisch sorgfältig auszudifferenzieren. Zu beidem will dieses PVS-Sonderheft einen weiterführenden Beitrag leisten. In den Beiträgen der Herausgeber und im ersten Teil des…mehr
Der Begriff Governance ist ein Erfolgsbegriff und zwar nicht nur in der Politikwissenschaft, sondern auch in anderen Disziplinen, selbst in der eher begriffskonservativen Rechtswissenschaft. Der Preis dieses Erfolges ist die Uneindeutigkeit des Governancebegriffs, was die Governance-Forschung dazu zwingt, sich über die Begriffsverwendung von Governance zu verständigen und die Verwendungskontexte des Governancebegriffs analytisch sorgfältig auszudifferenzieren. Zu beidem will dieses PVS-Sonderheft einen weiterführenden Beitrag leisten. In den Beiträgen der Herausgeber und im ersten Teil des Bandes geht es um erste Konturen einer Theorie von Governance und die Präzisierung des Governancebegriffs. Der Abgrenzung und Schärfung des Governancebegriffs dienen ferner die Beiträge, die sich mit dem Verhältnis zum historisch so dominanten Organisationsprinzip der Hierarchie auseinandersetzen. Mit dem Teil ?Governance und Recht? wird gezielt ein multidisziplinärer Dialog über das Governance-Konzept eröffnet, und zwar in der Hoffnung, daraus gerade für ein Verständnis von Governance als Koordination von Akteurshandeln in Regelungsstrukturen zu lernen. Die den Governanceebenen gewidmeten Teile ? von ?National? zu ?Transnational? Governance ? beschäftigen sich mit unterschiedlichen Governance-Kontexten und unterschiedlichen Governance-Modi wie etwa Netzwerken und Public Private Partnerships. Sinn des Bandes ist also weniger eine Bestandsaufnahme der Governance-Forschung, sondern eine Verortung von Governancestrukturen und Governanceprozessen vor dem Hintergrund sich wandelnder Staatlichkeit.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Begriff Governance ist ein Erfolgsbegriff und zwar nicht nur in der Politikwissenschaft, sondern auch in anderen Disziplinen, selbst in der eher begriffskonservativen Rechtswissenschaft. Der Preis dieses Erfolges ist die Uneindeutigkeit des Governancebegriffs, was die Governance-Forschung dazu zwingt, sich über die Begriffsverwendung von Governance zu verständigen und die Verwendungskontexte des Governancebegriffs analytisch sorgfältig auszudifferenzieren. Zu beidem will dieses PVS-Sonderheft einen weiterführenden Beitrag leisten. In den Beiträgen der Herausgeber und im ersten Teil des Bandes geht es um erste Konturen einer Theorie von Governance und die Präzisierung des Governancebegriffs. Mit dem Teil "Governance und Recht" wird gezielt ein multidisziplinärer Dialog über das Governance-Konzept eröffnet, und zwar in der Hoffnung, daraus gerade für ein Verständnis von Governance als Koordination von Akteurshandeln in Regelungsstrukturen zu lernen. Die den Governanceebenen gewi
dmeten Teile - von "National" zu "Transnational" Governance - beschäftigen sich mit unterschiedlichen Governance-Kontexten und unterschiedlichen Governance-Modi wie etwa Netzwerken und Public Private Partnerships.
Michael Zürn, geb. 1959, Professor für Politikwissenschaft am Wissenschaftszentrum Berlin, Gründungsdekan der Hertie School of Governance - und einer der maßgeblichen Mitgründer des Bremer Sonderforschungsbereichs.
Inhaltsangabe
- Governance als Konzept und Theorie
- Recht und Governance
- Governance im Rahmen des Nationalstaates
- Governance jenseits des Nationalstaates
- Ausblick: Governance in einer sich wandelnden Welt - eine Zwischenbilanz
- Ausblick: Governance in einer sich wandelnden Welt - eine Zwischenbilanz
Mit Beiträgen von Marianne Beisheim
- Tanja Börzel
- Silke Bothfeld
- Tanja Brühl
- Christopher Daase
- Irene Dingeldey
- Nico Dose
- Stefan Engert
- Catherine Götze
- Michael Haus
- Christian Hey
- Markus Jachtenfuchs
- Klaus Jacob
- Christian Joerges
- Patrick Kenis
- Maria Kuhl
- Doris Kühlers
- Andrea Liese
- Renate Mayntz
- Christoph Möllers
- Jürgen Neyer
- Claus Offe
- Maria Oppen
- Arne Pilniok
- Birger P. Priddatt
- Jörg Raab
- Thomas Risse
- Detlef Sack
- Gunnar Folke Schuppert
- Wolfgang Seibel
- Paul W. Thurner
- Annette Elisabeth Töller
- Hans-Heinrich Trute
- Cornelia Ulbert
- Axel Volkery
- Michael Zürn
Rezensionen
"Der Band ist aus zwei Gründen sehr begrüßenswert: Erstens kann sich die disziplinäre Öffnung vom rein politikwissenschaftlichen Diskurs hin zur Rechtswissenschaft als sehr fruchtbar erweisen, da durchaus vergleichbare Phänomene unter erweiterten Perspektiven deutlich tiefgreifender analysiert werden können. Zweitens befinden sich Regelungsstrukturen vor dem Hintergrund sich wandelnder Staatlichkeit ebenfalls in konstantem Wandel; um darauf angemessen reagieren zu können, muss sich auch die Governance-Forschung diesen Wandlungsprozessen gegenüber öffnen." -- www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 02.09.2008
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826