19,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ist die wohlhabende Bäckerstochter Mary Gerstinger-Amrusch tatsächlich verrückt? Ihr Gatte, der berühmte Primar Theo Amrusch, will genau das beweisen. Blindlings flüchtend landet Mary just auf dem geheimnisvollen Gutshof mit der Hausnummer dreizehn, der wegen einer grauenhaften Mordtat vor hundert Jahren verflucht sein soll. Als Mary dort im Erdreich sehr alte, sehr kleine Knochen findet, scheinen die Geister der Vergangenheit plötzlich zu erwachen. Am Ende steckt ein Pfeil in einer Leiche, und der zuständige Chefinspektor Arnie Hirschl findet schnell genau jene Spur, die am besten in sein…mehr

Produktbeschreibung
Ist die wohlhabende Bäckerstochter Mary Gerstinger-Amrusch tatsächlich verrückt? Ihr Gatte, der berühmte Primar Theo Amrusch, will genau das beweisen. Blindlings flüchtend landet Mary just auf dem geheimnisvollen Gutshof mit der Hausnummer dreizehn, der wegen einer grauenhaften Mordtat vor hundert Jahren verflucht sein soll. Als Mary dort im Erdreich sehr alte, sehr kleine Knochen findet, scheinen die Geister der Vergangenheit plötzlich zu erwachen. Am Ende steckt ein Pfeil in einer Leiche, und der zuständige Chefinspektor Arnie Hirschl findet schnell genau jene Spur, die am besten in sein simpel geflochtenes Ermittlerhirn passt: Die Mühlviertler Mürbteigmafia fälscht Gramastettner Krapferl und ist an allem schuld! Während Hirschl mit Teigpatzen experimentiert, sieht sich die scharfsinnige Inspektorin Pia Schrödinger, gemeinsam mit ihren eifrigen Helferinnen, der Gerichtspsychologin Anna Rattner und der Masseurin Vroni Gierlinger, sage und schreibe acht Verdächtigen gegenüber. Vroni ist es schließlich, die als wichtigste Zeugin Licht in das Dunkel der düsteren Familiengeschichte bringen könnte. Ihren Verdacht kann sie noch äußern - doch dann wird ihr dramatisch klar: Der Mörder hat sein Werk noch nicht vollendet...
Autorenporträt
Therie ENN, geboren 1961 in Linz, lebt mit Mann und Hund seit vielen Jahren in Hellmonsödt. Seit ihrem 12. Lebensjahr widmet sie sich leidenschaftlich dem Schreiben und hat sich als gelernte Juristin während der letzten vier Jahrzehnte ihren Lebensunterhalt vorwiegend mit dem Verfassen wissenschaftlicher Texte zu Arbeitsrecht und Sozialpolitik im historischen Kontext verdient. Nebenbei war sie auch als Vortragende und Kommunikationstrainerin tätig.