64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch ist das Ergebnis einer neunmonatigen Studie (2014/15), die sich mit arbeitsbedingtem Leiden und der Übertragung von Traumata unter Mitarbeitern befasste, die mit städtischen Zwangsmigranten arbeiten. Die in Kampala, Uganda, durchgeführte Studie präsentiert die Erfahrungen und Wahrnehmungen von 16 Mitarbeitern des Refugee Law Project (RLP), die täglich mit Zwangsmigranten zu tun haben. Das Buch zeigt auf, wie Mitgefühlszufriedenheit (CS) und Mitgefühlsmüdigkeit (CF) - einschließlich Trauma, Stress und Burnout - die RLP-Mitarbeiter bei ihren täglichen Aufgaben und langfristig…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist das Ergebnis einer neunmonatigen Studie (2014/15), die sich mit arbeitsbedingtem Leiden und der Übertragung von Traumata unter Mitarbeitern befasste, die mit städtischen Zwangsmigranten arbeiten. Die in Kampala, Uganda, durchgeführte Studie präsentiert die Erfahrungen und Wahrnehmungen von 16 Mitarbeitern des Refugee Law Project (RLP), die täglich mit Zwangsmigranten zu tun haben. Das Buch zeigt auf, wie Mitgefühlszufriedenheit (CS) und Mitgefühlsmüdigkeit (CF) - einschließlich Trauma, Stress und Burnout - die RLP-Mitarbeiter bei ihren täglichen Aufgaben und langfristig beeinflussen. Diese Arbeit veranschaulicht auch den komplexen Zusammenhang zwischen emotionalen und sozialen Dynamiken einerseits (Motivation, Selbstidentität und soziale Identität, berufliche und soziale Rolle, Lebensbedingungen und Lebenserfahrungen) und emotionaler Bindung an die Klienten und persönlicher Resilienz andererseits. Die Mitarbeiter von RLP befinden sich in diesen "Grauzonen" zwischen dem Wunsch, Gutes für die Klienten zu tun, und der Notwendigkeit, Stress und Traumata zu vermeiden; zwischen persönlichen Werten und beruflichen Grundsätzen; und zwischen dem Bedürfnis nach institutioneller Unterstützung und ihren Konflikten mit dem Auftrag der Organisation.
Autorenporträt
Monica Berti è nata in Italia il 22 febbraio 1990. Ha conseguito la laurea triennale in Servizi sociali presso l'Università di Trento (Italia) nel 2012 e la laurea magistrale in Migrazione e relazioni interculturali presso l'Università Carl von Ossietzky (Oldenburg, Germania) nel 2015. Attualmente lavora in Sud Sudan e Uganda come responsabile della mobilitazione delle risorse per una ONG locale.