»Julia Shaw hat einen echten Krimi geschrieben, bei dem wir alle Opfer sind. Mehr darf ich nicht verraten, außer: unbedingt lesen!« Dr. Eckart v. Hirschhausen, Arzt, Autor und Gründer der Stiftung Gesunde Erde-Gesunde Menschen
Tatort Erde - die größten Umweltverbrechen unserer Zeit
Morde im Regenwald, Abgasbetrug in der Autobranche, Wilderer-Syndikate in Afrika - Bestsellerautorin und Kriminalpsychologin Julia Shaw enthüllt die Mechanismen ökologischer Verbrechen. Eine fesselnde Reise in kriminelle Abgründe, die uns alle angehen.
Wer steckt hinter der Umweltzerstörung, die unsere Zukunft bedroht? Wie rechtfertigen die Täter ihr Handeln? Und vor allem: Was können wir dagegen tun? Julia Shaw taucht ein in die Welt der Umweltkriminalität und zeigt, dass verbrannte Wälder, vergiftete Ozeane und Schadstoffe in der Luft oft ungeahndet bleiben. Anhand großer Umweltverbrechen untersucht sie die Psyche der Täter, erklärt, wie Menschen zu Umweltzerstörern werden, und beleuchtet die Dynamiken, die dies Verbrechen ermöglichen. Untermauert von brisantem Insiderwissen engagierter Ermittler und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt zeigt sie eindrucksvoll, dass der Kampf gegen die Klimakatastrophe mehr erfordert als gute Absichten. Sie legt konkret dar, wie Umweltverbrechen im Vorfeld verhindert und Täter konsequent zur Rechenschaft gezogen werden können.
Tatort Erde - die größten Umweltverbrechen unserer Zeit
Morde im Regenwald, Abgasbetrug in der Autobranche, Wilderer-Syndikate in Afrika - Bestsellerautorin und Kriminalpsychologin Julia Shaw enthüllt die Mechanismen ökologischer Verbrechen. Eine fesselnde Reise in kriminelle Abgründe, die uns alle angehen.
Wer steckt hinter der Umweltzerstörung, die unsere Zukunft bedroht? Wie rechtfertigen die Täter ihr Handeln? Und vor allem: Was können wir dagegen tun? Julia Shaw taucht ein in die Welt der Umweltkriminalität und zeigt, dass verbrannte Wälder, vergiftete Ozeane und Schadstoffe in der Luft oft ungeahndet bleiben. Anhand großer Umweltverbrechen untersucht sie die Psyche der Täter, erklärt, wie Menschen zu Umweltzerstörern werden, und beleuchtet die Dynamiken, die dies Verbrechen ermöglichen. Untermauert von brisantem Insiderwissen engagierter Ermittler und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt zeigt sie eindrucksvoll, dass der Kampf gegen die Klimakatastrophe mehr erfordert als gute Absichten. Sie legt konkret dar, wie Umweltverbrechen im Vorfeld verhindert und Täter konsequent zur Rechenschaft gezogen werden können.
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Julia Shaw bringt in "Green Crime" Umweltschutz mit True Crime zusammen, und das funktioniert ziemlich gut, findet Rezensent Michael Lange. Die Kriminalpsychologin analysiert verschiedene Umweltverbrechen, spannend, unterhaltsam und aus nächster Nähe, "als wäre sie dabei gewesen" - wie es sich für das Genre gehört also. Dabei konzentriert sie sich ganz auf ihr Fachgebiet: untersucht Motive und Faktoren, die Umweltkriminalität begünstigen, rekonstruiert die Tathergänge und beschreibt detailreich die Ermittlungsarbeit. Die Konsequenzen solcher Verbrechen werden dabei zwar benannt, lesen wir, die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Hintergründe, sowie komplexere ökologische Zusammenhänge bleiben jedoch im Dunkeln und werden lediglich angedeutet. So mag es beim Lesen hin und wieder scheinen, als müssten nur alle die bestehenden Regeln befolgen, und dann wären unsere ökologischen Probleme gelöst... Das ist natürlich nicht der Fall, das weiß auch die Autorin. Dennoch ist ihre Analyse für alle ein Gewinn, die gerne True Crime lesen und/oder sich für Umweltkriminalität interessieren.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH









