Kurzbeschreibung: Ergänzend zu den im Springer Vieweg-Verlag erschienen Büchern "Schiffsbetriebstechnik" (Dr. Pfaff), "Umweltschutz und Gefahrguttransport für Binnen- und Seeschifffahrt" (Jacobshagen) sowie "Wasserwirtschaft in der gewerblichen Schifffahrt" (Jacobshagen) sollen die Zusammenhänge zwischen dem notwendigen Einsatz von Technik für den Schiffsbetrieb und die daraus resultierenden Einflüsse auf die Umwelt, insbesondere der Meeresumwelt, dargestellt werden. Es werden dazu die technischen Vorgänge an Bord von See- und Binnenschiffen sowie von Sportbooten beschrieben und die…mehr
Kurzbeschreibung: Ergänzend zu den im Springer Vieweg-Verlag erschienen Büchern "Schiffsbetriebstechnik" (Dr. Pfaff), "Umweltschutz und Gefahrguttransport für Binnen- und Seeschifffahrt" (Jacobshagen) sowie "Wasserwirtschaft in der gewerblichen Schifffahrt" (Jacobshagen) sollen die Zusammenhänge zwischen dem notwendigen Einsatz von Technik für den Schiffsbetrieb und die daraus resultierenden Einflüsse auf die Umwelt, insbesondere der Meeresumwelt, dargestellt werden. Es werden dazu die technischen Vorgänge an Bord von See- und Binnenschiffen sowie von Sportbooten beschrieben und die vorhandenen sowie entworfenen Rechtsgrundlagen erläutert. Der Einfluss der Schiffsbetriebstechnik auf den Umweltzustand soll dabei durch Statistiken, Einzelfälle und Sachverhalte erklärt werden. Besonderer Bedeutung kommt dabei der Verwendung von Betriebsstoffen zu, wobei die Arten und insbesondere Alternativen beschrieben werden sollen.
Artikelnr. des Verlages: 89508574, 978-3-658-46806-4
Seitenzahl: 268
Erscheinungstermin: 20. Februar 2025
Deutsch
Abmessung: 240mm x 168mm x 15mm
Gewicht: 455g
ISBN-13: 9783658468064
ISBN-10: 3658468068
Artikelnr.: 72013447
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Uwe Jacobshagen ist Diplom-Ingenieur für Schiffsbetriebstechnik sowie Diplom-Verwaltungswirt und bei der Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein beschäftigt. Er war bis Februar 2023 als Leiter des Fachbereichs Technik/Umwelt an der Wasserschutzpolizei-Schule Hamburg und als nebenamtlicher Dozent an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Schleswig-Holstein tätig und arbeitet seit dem im Projektmanagement der Wasserschutzpolizei Schleswig Holstein.
Inhaltsangabe
Teil I Schiffsbetriebstechnik : 1 Schiffsantriebe8.- 1.1,- Grundlagen der Schiffsantriebe.- 1.2Konventionelle Antriebe.- 1.3Gondelantriebe.- 1.4Jet-Antriebe.- 1.5Antriebe mit Windkraftunterstützung.- 1.6Diesel-elektrischer Antrieb.- 1.7Hybridantriebe.- 1.8Vollelektrische Antriebe.- 1.9Moderne Antriebe ohne Motorkraft.- 2 Physikalische Voraussetzungen : 2.1Grundlagen der Motorentechnik,- 2.2Motorleistung,- 2.3Kraftstoffverbrauch,- 2.4Emissionen.- 3 Verbrennungsmotoren.- 3.1Benzinmotoren.- 3.2Dieselmotoren.- 3.3Elektrische Anlagen.- 3.4Abgasreinigung.- 4 Betriebsstoffe.- 4.1Grundlagen der Betriebsstoffen.- 4.2Benzin.- 4.3Wasserstoff.- 4.4Dieselkraftstoffe.- 4.5Öle.- 4.6Kühlwasser.- 4.7Rückstände und Entsorgung von Betriebsstoffen
Teil II Umweltrecht in der Schifffahrt : 5 Rechtliche Voraussetzungen zur Anwendung internationalen und supranationalen Rechts.- 5.1Grundgesetz und Europarecht.- 5.2Gesetzesrang von internationalen Verträgen.- 6 Internationale Übereinkommen und Verträge.- 6.2SOLAS 74/88.- 6.3MARPOL 73/78.- 6.4London - Übereinkommen.- 6.5Ballastwasserübereinkommen.- 6.6Internationales Übereinkommen von 2001 über die Beschränkung des Einsatzes schädlicher.- 6.7Bewuchsschutzsysteme auf Schiffen (International Convention on the Control of Harmful Antifouling Systems on Ships [AFS-Übereinkommen]).- 6.8Internationales Übereinkommen von 2001 über die zivilrechtliche Haftung für Bunkerölverschmutzungsschäden (International Convention on Civil Liability for Bunker Oil Pollution Damage [Bunkeröl-Übereinkommen]).- 6.9Wrackbeseitigungs-Übereinkommen.- 6.10Internationales Übereinkommen von Hong-Kong.- 7 Europäischen Umweltrecht.- 7.1Richtlinie 2008/56/EG (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie [MSRL]).- 7.2Übereinkommen über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI).- 7.3 Helsinki-Übereinkommen (HELCOM).- 7.4 Oslo-Paris-Übereinkommen (OSPAR).- 7.5 Übereinkommen zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Verschmutzung der Nordsee durch Öl und andere Schadstoffe (Bonn-Übereinkommen).- 7.6 Richtlinie 1999/32/EG über eine Verringerung des Schwefelgehalts bestimmter flüssiger Kraft- oder Brennstoffe.- 8 Nationales Umweltrecht.- 8.2Umweltgesetzbuch.- 8.3Strafgesetzbuch.- 8.4Wasserrecht in Bund und den Ländern.- 8.5Bundesimmissionsschutzrecht.- Teil III Wasserwirtschaft.- 9 Wasserbenutzung.- 9.1Was ist Wasser?.- 9.2 Wasserverbrauch.- 9.3 Die dauerhafte Wasserbelastung.- Teil IV Green Shipping Stichwortverzeichnis.- Begriffe aus dem Schifffahrts- und Umweltrecht.- Technische Begriffe.- Technische Formeln.- Allgemein.- Ideale Gase.- Strömungsmaschinen.- Arbeitsmaschinen.
Teil I Schiffsbetriebstechnik : 1 Schiffsantriebe8.- 1.1,- Grundlagen der Schiffsantriebe.- 1.2Konventionelle Antriebe.- 1.3Gondelantriebe.- 1.4Jet-Antriebe.- 1.5Antriebe mit Windkraftunterstützung.- 1.6Diesel-elektrischer Antrieb.- 1.7Hybridantriebe.- 1.8Vollelektrische Antriebe.- 1.9Moderne Antriebe ohne Motorkraft.- 2 Physikalische Voraussetzungen : 2.1Grundlagen der Motorentechnik,- 2.2Motorleistung,- 2.3Kraftstoffverbrauch,- 2.4Emissionen.- 3 Verbrennungsmotoren.- 3.1Benzinmotoren.- 3.2Dieselmotoren.- 3.3Elektrische Anlagen.- 3.4Abgasreinigung.- 4 Betriebsstoffe.- 4.1Grundlagen der Betriebsstoffen.- 4.2Benzin.- 4.3Wasserstoff.- 4.4Dieselkraftstoffe.- 4.5Öle.- 4.6Kühlwasser.- 4.7Rückstände und Entsorgung von Betriebsstoffen
Teil II Umweltrecht in der Schifffahrt : 5 Rechtliche Voraussetzungen zur Anwendung internationalen und supranationalen Rechts.- 5.1Grundgesetz und Europarecht.- 5.2Gesetzesrang von internationalen Verträgen.- 6 Internationale Übereinkommen und Verträge.- 6.2SOLAS 74/88.- 6.3MARPOL 73/78.- 6.4London - Übereinkommen.- 6.5Ballastwasserübereinkommen.- 6.6Internationales Übereinkommen von 2001 über die Beschränkung des Einsatzes schädlicher.- 6.7Bewuchsschutzsysteme auf Schiffen (International Convention on the Control of Harmful Antifouling Systems on Ships [AFS-Übereinkommen]).- 6.8Internationales Übereinkommen von 2001 über die zivilrechtliche Haftung für Bunkerölverschmutzungsschäden (International Convention on Civil Liability for Bunker Oil Pollution Damage [Bunkeröl-Übereinkommen]).- 6.9Wrackbeseitigungs-Übereinkommen.- 6.10Internationales Übereinkommen von Hong-Kong.- 7 Europäischen Umweltrecht.- 7.1Richtlinie 2008/56/EG (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie [MSRL]).- 7.2Übereinkommen über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI).- 7.3 Helsinki-Übereinkommen (HELCOM).- 7.4 Oslo-Paris-Übereinkommen (OSPAR).- 7.5 Übereinkommen zur Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Verschmutzung der Nordsee durch Öl und andere Schadstoffe (Bonn-Übereinkommen).- 7.6 Richtlinie 1999/32/EG über eine Verringerung des Schwefelgehalts bestimmter flüssiger Kraft- oder Brennstoffe.- 8 Nationales Umweltrecht.- 8.2Umweltgesetzbuch.- 8.3Strafgesetzbuch.- 8.4Wasserrecht in Bund und den Ländern.- 8.5Bundesimmissionsschutzrecht.- Teil III Wasserwirtschaft.- 9 Wasserbenutzung.- 9.1Was ist Wasser?.- 9.2 Wasserverbrauch.- 9.3 Die dauerhafte Wasserbelastung.- Teil IV Green Shipping Stichwortverzeichnis.- Begriffe aus dem Schifffahrts- und Umweltrecht.- Technische Begriffe.- Technische Formeln.- Allgemein.- Ideale Gase.- Strömungsmaschinen.- Arbeitsmaschinen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826