Gregor von Rezzori - Auf der Suche nach einer größeren Heimat
Studien und Materialien
Herausgeber: Corbea-Hoisie, Andrei; Spinei, Cristina
Gregor von Rezzori - Auf der Suche nach einer größeren Heimat
Studien und Materialien
Herausgeber: Corbea-Hoisie, Andrei; Spinei, Cristina
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jürgen SchwabGemeinschaft und Gesellschaft bei Martin Walser28,00 €
- Esma GregorRussian-English Code-switching in New York City66,15 €
- Lukasz MusialAuf der Suche nach dem verlorenen Kafka22,00 €
- Johannes BelowDekonstruktion des Signifikanten Gregor Samsa anhand Kafkas "Die Verwandlung"17,95 €
- Heinrich MorfAuswahl aus den Werken des Gregor von Tours;33,99 €
- Hadis DjeladiniOrts- und Flurnamen der größeren Städte in der Schweiz. Historische und sprachgeschichtliche Einblicke zu Basel, Biel, Chur, Luzern und Brig-Gils17,95 €
- Andrei Corbea-HoisieKulturtransferprozesse im postimperialen Umfeld59,80 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Hartung-Gorre / Hartung-Gorre, Wolfgang
- 2. Auflage
- Seitenzahl: 578
- Erscheinungstermin: 16. Dezember 2024
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 31mm
- Gewicht: 968g
- ISBN-13: 9783866284685
- ISBN-10: 3866284683
- Artikelnr.: 39559333
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Zum Geleit DAN HAULICA (Bucarest/Paris) Un Européen sans complexes MARTIN
POLLACK (Wien) Mit Gregor von Rezzori im Imperial. I. Heimat & Landschaften
MARTIN A. HAINZ (Linz) Rezzoris Maghrebinien: Chauvinismus und/oder
Aufklärung?. ANDRÁS F. BALOGH (Klausenburg) Die Provinzen und Landschaften
des Gregor von Rezzori ROMANITA CONSTANTINESCU (Bukarest/Heidelberg)
Tendenziöse Lesarten - verzerrte Literatur. Gregor von Rezzori oder die
Unvoreingenommenheit der Literatur. WOLFGANG MÜLLER-FUNK (Wien) Karneval in
der Teskowina. Vorschläge für eine kulturwissenschaftliche Lesart von
Gregor von Rezzoris Ein Hermelin in Tschernopol RALUCA RADULESCU
(Bukarest/Jassy) Rezzori und Bukarest. Zur Typisierung und
Stereotypisierung eines Stadtbildes. CRISTINA SPINEI (Jassy) Gregor von
Rezzoris Repräsentationen der bukowinischen Topographie als "Text": Einige
Ansätze zu einer Poetik des Raumes RUDOLF JAWORSKI (Kiel) Gregor von
Rezzoris kulinarische Versuchungen JACQUES LAJARRIGE (Toulouse) Mit Nabokov
und Rezzori auf Erkundungsreise durch Amerika: Ein Fremder in Lolitaland.
II. Identität & Masken ELISABETH BERGER (Wien) "Menschfressende
Fürsorglichkeit" - Das Bild der Mutter bei Gregor von Rezzori und Elias
Canetti. MARIANA-VIRGINIA LAZARESCU (Bukarest) "Leis seufzend hebt sich
unsere Brust." Gregor von Rezzoris Kronstädter Jahre. GRIGORE MARCU (Jassy)
Gregor von Rezzori: POETA DOCTUS. TETIANA BASNIAK (Czernowitz) Polemik
eines literarischen Textes gegen philosophische Konzepte der Epoche: Freuds
Psychoanalyse im Roman Oedipus siegt bei Stalingrad von Gregor von Rezzori
MARKUS BAUER (Berlin) Das Leben erfinden - Gregor von Rezzoris Lebens- und
Schreibkunst ANGELA CHECOLA (Siena) Erinnern und Erzählen. Zur
autobiographischen Selbstdarstellung in Gregor von Rezzoris Blumen im
Schnee. ANA-MARIA PALIMARIU (Jassy) Nicht/Intellektuelle und/oder
Prostituierte in Rezzoris Abel- und Kain-Romanen. III. Geschichte &
Fiktionen MANFRED MÜLLER (Wien) Herrenreiter im Ruhestand.
"Greisengemurmel" in der österreichischen Nachkriegsliteratur MARIE LEHMANN
(Dijon) Das Bild des Nürnberger Prozesses in Rezzoris Werk EVELYNE
POLT-HEINZL (Wien) Gregor von Rezzoris Oedipus siegt bei Stalingrad. Ein
verspäteter Berlin-Roman oder Über historische Abgründe hinwegtänzeln IOANA
CRACIUN (Bukarest) Die Rezeption des Romans Die Stadt ohne Juden von Hugo
Bettauer in Gregor von Rezzoris Erzählwerk Denkwürdigkeiten eines
Antisemiten PÉTER VARGA (Budapest) Antisemitismus vs. jüdischer Selbsthass.
Rezzoris antisemitisches Narrativ HANS-JÜRGEN SCHRADER (Genf)
Autobiographische Reflexe vom Wechsel der Zeiten. Rezzori: Blumen im
Schnee. PETER RYCHLO (Czernowitz) Maghrebinisches Figurenkabinett:
Nationalbilder in Gregor von Rezzoris Roman Ein Hermelin in Tschernopol
MARKUS FISCHER (Heidelberg/Bukarest) "Du bist kein Mensch" - "Ein Deutscher
bist du". Das Bild des Deutschen in Gregor von Rezzoris Roman Ein Hermelin
in Tschernopol IV. Diegesis & figurae SIGURD PAUL SCHEICHL (Innsbruck)
Geschwängert von den Düften der Rosen und des Hammelfetts. Zum Stil der
Maghrebinischen Geschichten. HANS-HARALD MÜLLER (Hamburg) Erzählverhalten
und Erzählerreflexion in Gregor von Rezzoris Ein Hermelin in Tschernopol.
BRIGITTA FINTA (Budapest) Raumzeitliche Selbstverortungen eines
Grenzgängers. Gregor von Rezzori: Memoiren eines Antisemiten HELGA
MITTERBAUER (Graz/Edmonton) Fragment - Friktion - Fortsetzung. Transmission
und Metafiktion in Rezzoris Abel- und Kain-Romanen STEFANIA DE LUCIA
(Neapel) Erzählen als Kunst des Über(L)ebens. Über das Märchenhafte bei
Rezzori. JOACHIM JORDAN (Freiburg/Sofia) Das Verflochtensein von Zeit und
Einbildungskraft. Zum Zeitfeld in Rezzoris Autobiographie RALUCA
HERGHELIGIU (Suczawa) Filmische Visualität der Literatur Gregor von
Rezzoris. Blumen im Schnee. V. Rezzori übersetzen LARISA SCHIPPEL (Wien)
unter Mitwirkung von JOSÉ ANIBAL CAMPOS (Tenerife), JACQUES LAJARRIGE
(Toulouse), ANDREA LANDOLFI (Siena), CATRINEL PLESU (Bukarest), PETER
RYCHLO (Czernowitz) Transkulturalität avant la lettre: Weltbürger Gregor
von Rezzori in Übersetzung. VI. Materialien Gregor von Rezzori: Notizen zum
Roman Ein Hermelin in Tschernopol (Fragmente aus dem Nachlass) Ausgewählt
und kommentiert von ANDREI CORBEA-HOISIE (Jassy) und ANDREA LANDOLFI
(Siena) Einführung von ANDREI CORBEA-HOISIE (Jassy). Heft II Heft III. VII.
Miscellanea MARKUS WINKLER (Berlin/Jassy) Kino erleben vor 1914: Frühphase
eines neuen Mediums in Czernowitz. TARAS IVASIUTYN (Czernowitz) Flüchtige
Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Gregor von Rezzori und Frankreich mit
einem Brief von Brigitte Bardot ALEXANDER RUBEL (Jassy) Anatomie der
Ruhelosen. Zur Freundschaft zwischen Gregor von Rezzori und Bruce Chatwin.
FRIED NIELSEN (Berlin/Paris) Gregor von Rezzori auf dem antiquarischen
Buchmarkt. Anmerkungen zur Editionsgeschichte mit einer Bibliographie der
Werke und Ausgaben
POLLACK (Wien) Mit Gregor von Rezzori im Imperial. I. Heimat & Landschaften
MARTIN A. HAINZ (Linz) Rezzoris Maghrebinien: Chauvinismus und/oder
Aufklärung?. ANDRÁS F. BALOGH (Klausenburg) Die Provinzen und Landschaften
des Gregor von Rezzori ROMANITA CONSTANTINESCU (Bukarest/Heidelberg)
Tendenziöse Lesarten - verzerrte Literatur. Gregor von Rezzori oder die
Unvoreingenommenheit der Literatur. WOLFGANG MÜLLER-FUNK (Wien) Karneval in
der Teskowina. Vorschläge für eine kulturwissenschaftliche Lesart von
Gregor von Rezzoris Ein Hermelin in Tschernopol RALUCA RADULESCU
(Bukarest/Jassy) Rezzori und Bukarest. Zur Typisierung und
Stereotypisierung eines Stadtbildes. CRISTINA SPINEI (Jassy) Gregor von
Rezzoris Repräsentationen der bukowinischen Topographie als "Text": Einige
Ansätze zu einer Poetik des Raumes RUDOLF JAWORSKI (Kiel) Gregor von
Rezzoris kulinarische Versuchungen JACQUES LAJARRIGE (Toulouse) Mit Nabokov
und Rezzori auf Erkundungsreise durch Amerika: Ein Fremder in Lolitaland.
II. Identität & Masken ELISABETH BERGER (Wien) "Menschfressende
Fürsorglichkeit" - Das Bild der Mutter bei Gregor von Rezzori und Elias
Canetti. MARIANA-VIRGINIA LAZARESCU (Bukarest) "Leis seufzend hebt sich
unsere Brust." Gregor von Rezzoris Kronstädter Jahre. GRIGORE MARCU (Jassy)
Gregor von Rezzori: POETA DOCTUS. TETIANA BASNIAK (Czernowitz) Polemik
eines literarischen Textes gegen philosophische Konzepte der Epoche: Freuds
Psychoanalyse im Roman Oedipus siegt bei Stalingrad von Gregor von Rezzori
MARKUS BAUER (Berlin) Das Leben erfinden - Gregor von Rezzoris Lebens- und
Schreibkunst ANGELA CHECOLA (Siena) Erinnern und Erzählen. Zur
autobiographischen Selbstdarstellung in Gregor von Rezzoris Blumen im
Schnee. ANA-MARIA PALIMARIU (Jassy) Nicht/Intellektuelle und/oder
Prostituierte in Rezzoris Abel- und Kain-Romanen. III. Geschichte &
Fiktionen MANFRED MÜLLER (Wien) Herrenreiter im Ruhestand.
"Greisengemurmel" in der österreichischen Nachkriegsliteratur MARIE LEHMANN
(Dijon) Das Bild des Nürnberger Prozesses in Rezzoris Werk EVELYNE
POLT-HEINZL (Wien) Gregor von Rezzoris Oedipus siegt bei Stalingrad. Ein
verspäteter Berlin-Roman oder Über historische Abgründe hinwegtänzeln IOANA
CRACIUN (Bukarest) Die Rezeption des Romans Die Stadt ohne Juden von Hugo
Bettauer in Gregor von Rezzoris Erzählwerk Denkwürdigkeiten eines
Antisemiten PÉTER VARGA (Budapest) Antisemitismus vs. jüdischer Selbsthass.
Rezzoris antisemitisches Narrativ HANS-JÜRGEN SCHRADER (Genf)
Autobiographische Reflexe vom Wechsel der Zeiten. Rezzori: Blumen im
Schnee. PETER RYCHLO (Czernowitz) Maghrebinisches Figurenkabinett:
Nationalbilder in Gregor von Rezzoris Roman Ein Hermelin in Tschernopol
MARKUS FISCHER (Heidelberg/Bukarest) "Du bist kein Mensch" - "Ein Deutscher
bist du". Das Bild des Deutschen in Gregor von Rezzoris Roman Ein Hermelin
in Tschernopol IV. Diegesis & figurae SIGURD PAUL SCHEICHL (Innsbruck)
Geschwängert von den Düften der Rosen und des Hammelfetts. Zum Stil der
Maghrebinischen Geschichten. HANS-HARALD MÜLLER (Hamburg) Erzählverhalten
und Erzählerreflexion in Gregor von Rezzoris Ein Hermelin in Tschernopol.
BRIGITTA FINTA (Budapest) Raumzeitliche Selbstverortungen eines
Grenzgängers. Gregor von Rezzori: Memoiren eines Antisemiten HELGA
MITTERBAUER (Graz/Edmonton) Fragment - Friktion - Fortsetzung. Transmission
und Metafiktion in Rezzoris Abel- und Kain-Romanen STEFANIA DE LUCIA
(Neapel) Erzählen als Kunst des Über(L)ebens. Über das Märchenhafte bei
Rezzori. JOACHIM JORDAN (Freiburg/Sofia) Das Verflochtensein von Zeit und
Einbildungskraft. Zum Zeitfeld in Rezzoris Autobiographie RALUCA
HERGHELIGIU (Suczawa) Filmische Visualität der Literatur Gregor von
Rezzoris. Blumen im Schnee. V. Rezzori übersetzen LARISA SCHIPPEL (Wien)
unter Mitwirkung von JOSÉ ANIBAL CAMPOS (Tenerife), JACQUES LAJARRIGE
(Toulouse), ANDREA LANDOLFI (Siena), CATRINEL PLESU (Bukarest), PETER
RYCHLO (Czernowitz) Transkulturalität avant la lettre: Weltbürger Gregor
von Rezzori in Übersetzung. VI. Materialien Gregor von Rezzori: Notizen zum
Roman Ein Hermelin in Tschernopol (Fragmente aus dem Nachlass) Ausgewählt
und kommentiert von ANDREI CORBEA-HOISIE (Jassy) und ANDREA LANDOLFI
(Siena) Einführung von ANDREI CORBEA-HOISIE (Jassy). Heft II Heft III. VII.
Miscellanea MARKUS WINKLER (Berlin/Jassy) Kino erleben vor 1914: Frühphase
eines neuen Mediums in Czernowitz. TARAS IVASIUTYN (Czernowitz) Flüchtige
Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Gregor von Rezzori und Frankreich mit
einem Brief von Brigitte Bardot ALEXANDER RUBEL (Jassy) Anatomie der
Ruhelosen. Zur Freundschaft zwischen Gregor von Rezzori und Bruce Chatwin.
FRIED NIELSEN (Berlin/Paris) Gregor von Rezzori auf dem antiquarischen
Buchmarkt. Anmerkungen zur Editionsgeschichte mit einer Bibliographie der
Werke und Ausgaben
Zum Geleit DAN HAULICA (Bucarest/Paris) Un Européen sans complexes MARTIN
POLLACK (Wien) Mit Gregor von Rezzori im Imperial. I. Heimat & Landschaften
MARTIN A. HAINZ (Linz) Rezzoris Maghrebinien: Chauvinismus und/oder
Aufklärung?. ANDRÁS F. BALOGH (Klausenburg) Die Provinzen und Landschaften
des Gregor von Rezzori ROMANITA CONSTANTINESCU (Bukarest/Heidelberg)
Tendenziöse Lesarten - verzerrte Literatur. Gregor von Rezzori oder die
Unvoreingenommenheit der Literatur. WOLFGANG MÜLLER-FUNK (Wien) Karneval in
der Teskowina. Vorschläge für eine kulturwissenschaftliche Lesart von
Gregor von Rezzoris Ein Hermelin in Tschernopol RALUCA RADULESCU
(Bukarest/Jassy) Rezzori und Bukarest. Zur Typisierung und
Stereotypisierung eines Stadtbildes. CRISTINA SPINEI (Jassy) Gregor von
Rezzoris Repräsentationen der bukowinischen Topographie als "Text": Einige
Ansätze zu einer Poetik des Raumes RUDOLF JAWORSKI (Kiel) Gregor von
Rezzoris kulinarische Versuchungen JACQUES LAJARRIGE (Toulouse) Mit Nabokov
und Rezzori auf Erkundungsreise durch Amerika: Ein Fremder in Lolitaland.
II. Identität & Masken ELISABETH BERGER (Wien) "Menschfressende
Fürsorglichkeit" - Das Bild der Mutter bei Gregor von Rezzori und Elias
Canetti. MARIANA-VIRGINIA LAZARESCU (Bukarest) "Leis seufzend hebt sich
unsere Brust." Gregor von Rezzoris Kronstädter Jahre. GRIGORE MARCU (Jassy)
Gregor von Rezzori: POETA DOCTUS. TETIANA BASNIAK (Czernowitz) Polemik
eines literarischen Textes gegen philosophische Konzepte der Epoche: Freuds
Psychoanalyse im Roman Oedipus siegt bei Stalingrad von Gregor von Rezzori
MARKUS BAUER (Berlin) Das Leben erfinden - Gregor von Rezzoris Lebens- und
Schreibkunst ANGELA CHECOLA (Siena) Erinnern und Erzählen. Zur
autobiographischen Selbstdarstellung in Gregor von Rezzoris Blumen im
Schnee. ANA-MARIA PALIMARIU (Jassy) Nicht/Intellektuelle und/oder
Prostituierte in Rezzoris Abel- und Kain-Romanen. III. Geschichte &
Fiktionen MANFRED MÜLLER (Wien) Herrenreiter im Ruhestand.
"Greisengemurmel" in der österreichischen Nachkriegsliteratur MARIE LEHMANN
(Dijon) Das Bild des Nürnberger Prozesses in Rezzoris Werk EVELYNE
POLT-HEINZL (Wien) Gregor von Rezzoris Oedipus siegt bei Stalingrad. Ein
verspäteter Berlin-Roman oder Über historische Abgründe hinwegtänzeln IOANA
CRACIUN (Bukarest) Die Rezeption des Romans Die Stadt ohne Juden von Hugo
Bettauer in Gregor von Rezzoris Erzählwerk Denkwürdigkeiten eines
Antisemiten PÉTER VARGA (Budapest) Antisemitismus vs. jüdischer Selbsthass.
Rezzoris antisemitisches Narrativ HANS-JÜRGEN SCHRADER (Genf)
Autobiographische Reflexe vom Wechsel der Zeiten. Rezzori: Blumen im
Schnee. PETER RYCHLO (Czernowitz) Maghrebinisches Figurenkabinett:
Nationalbilder in Gregor von Rezzoris Roman Ein Hermelin in Tschernopol
MARKUS FISCHER (Heidelberg/Bukarest) "Du bist kein Mensch" - "Ein Deutscher
bist du". Das Bild des Deutschen in Gregor von Rezzoris Roman Ein Hermelin
in Tschernopol IV. Diegesis & figurae SIGURD PAUL SCHEICHL (Innsbruck)
Geschwängert von den Düften der Rosen und des Hammelfetts. Zum Stil der
Maghrebinischen Geschichten. HANS-HARALD MÜLLER (Hamburg) Erzählverhalten
und Erzählerreflexion in Gregor von Rezzoris Ein Hermelin in Tschernopol.
BRIGITTA FINTA (Budapest) Raumzeitliche Selbstverortungen eines
Grenzgängers. Gregor von Rezzori: Memoiren eines Antisemiten HELGA
MITTERBAUER (Graz/Edmonton) Fragment - Friktion - Fortsetzung. Transmission
und Metafiktion in Rezzoris Abel- und Kain-Romanen STEFANIA DE LUCIA
(Neapel) Erzählen als Kunst des Über(L)ebens. Über das Märchenhafte bei
Rezzori. JOACHIM JORDAN (Freiburg/Sofia) Das Verflochtensein von Zeit und
Einbildungskraft. Zum Zeitfeld in Rezzoris Autobiographie RALUCA
HERGHELIGIU (Suczawa) Filmische Visualität der Literatur Gregor von
Rezzoris. Blumen im Schnee. V. Rezzori übersetzen LARISA SCHIPPEL (Wien)
unter Mitwirkung von JOSÉ ANIBAL CAMPOS (Tenerife), JACQUES LAJARRIGE
(Toulouse), ANDREA LANDOLFI (Siena), CATRINEL PLESU (Bukarest), PETER
RYCHLO (Czernowitz) Transkulturalität avant la lettre: Weltbürger Gregor
von Rezzori in Übersetzung. VI. Materialien Gregor von Rezzori: Notizen zum
Roman Ein Hermelin in Tschernopol (Fragmente aus dem Nachlass) Ausgewählt
und kommentiert von ANDREI CORBEA-HOISIE (Jassy) und ANDREA LANDOLFI
(Siena) Einführung von ANDREI CORBEA-HOISIE (Jassy). Heft II Heft III. VII.
Miscellanea MARKUS WINKLER (Berlin/Jassy) Kino erleben vor 1914: Frühphase
eines neuen Mediums in Czernowitz. TARAS IVASIUTYN (Czernowitz) Flüchtige
Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Gregor von Rezzori und Frankreich mit
einem Brief von Brigitte Bardot ALEXANDER RUBEL (Jassy) Anatomie der
Ruhelosen. Zur Freundschaft zwischen Gregor von Rezzori und Bruce Chatwin.
FRIED NIELSEN (Berlin/Paris) Gregor von Rezzori auf dem antiquarischen
Buchmarkt. Anmerkungen zur Editionsgeschichte mit einer Bibliographie der
Werke und Ausgaben
POLLACK (Wien) Mit Gregor von Rezzori im Imperial. I. Heimat & Landschaften
MARTIN A. HAINZ (Linz) Rezzoris Maghrebinien: Chauvinismus und/oder
Aufklärung?. ANDRÁS F. BALOGH (Klausenburg) Die Provinzen und Landschaften
des Gregor von Rezzori ROMANITA CONSTANTINESCU (Bukarest/Heidelberg)
Tendenziöse Lesarten - verzerrte Literatur. Gregor von Rezzori oder die
Unvoreingenommenheit der Literatur. WOLFGANG MÜLLER-FUNK (Wien) Karneval in
der Teskowina. Vorschläge für eine kulturwissenschaftliche Lesart von
Gregor von Rezzoris Ein Hermelin in Tschernopol RALUCA RADULESCU
(Bukarest/Jassy) Rezzori und Bukarest. Zur Typisierung und
Stereotypisierung eines Stadtbildes. CRISTINA SPINEI (Jassy) Gregor von
Rezzoris Repräsentationen der bukowinischen Topographie als "Text": Einige
Ansätze zu einer Poetik des Raumes RUDOLF JAWORSKI (Kiel) Gregor von
Rezzoris kulinarische Versuchungen JACQUES LAJARRIGE (Toulouse) Mit Nabokov
und Rezzori auf Erkundungsreise durch Amerika: Ein Fremder in Lolitaland.
II. Identität & Masken ELISABETH BERGER (Wien) "Menschfressende
Fürsorglichkeit" - Das Bild der Mutter bei Gregor von Rezzori und Elias
Canetti. MARIANA-VIRGINIA LAZARESCU (Bukarest) "Leis seufzend hebt sich
unsere Brust." Gregor von Rezzoris Kronstädter Jahre. GRIGORE MARCU (Jassy)
Gregor von Rezzori: POETA DOCTUS. TETIANA BASNIAK (Czernowitz) Polemik
eines literarischen Textes gegen philosophische Konzepte der Epoche: Freuds
Psychoanalyse im Roman Oedipus siegt bei Stalingrad von Gregor von Rezzori
MARKUS BAUER (Berlin) Das Leben erfinden - Gregor von Rezzoris Lebens- und
Schreibkunst ANGELA CHECOLA (Siena) Erinnern und Erzählen. Zur
autobiographischen Selbstdarstellung in Gregor von Rezzoris Blumen im
Schnee. ANA-MARIA PALIMARIU (Jassy) Nicht/Intellektuelle und/oder
Prostituierte in Rezzoris Abel- und Kain-Romanen. III. Geschichte &
Fiktionen MANFRED MÜLLER (Wien) Herrenreiter im Ruhestand.
"Greisengemurmel" in der österreichischen Nachkriegsliteratur MARIE LEHMANN
(Dijon) Das Bild des Nürnberger Prozesses in Rezzoris Werk EVELYNE
POLT-HEINZL (Wien) Gregor von Rezzoris Oedipus siegt bei Stalingrad. Ein
verspäteter Berlin-Roman oder Über historische Abgründe hinwegtänzeln IOANA
CRACIUN (Bukarest) Die Rezeption des Romans Die Stadt ohne Juden von Hugo
Bettauer in Gregor von Rezzoris Erzählwerk Denkwürdigkeiten eines
Antisemiten PÉTER VARGA (Budapest) Antisemitismus vs. jüdischer Selbsthass.
Rezzoris antisemitisches Narrativ HANS-JÜRGEN SCHRADER (Genf)
Autobiographische Reflexe vom Wechsel der Zeiten. Rezzori: Blumen im
Schnee. PETER RYCHLO (Czernowitz) Maghrebinisches Figurenkabinett:
Nationalbilder in Gregor von Rezzoris Roman Ein Hermelin in Tschernopol
MARKUS FISCHER (Heidelberg/Bukarest) "Du bist kein Mensch" - "Ein Deutscher
bist du". Das Bild des Deutschen in Gregor von Rezzoris Roman Ein Hermelin
in Tschernopol IV. Diegesis & figurae SIGURD PAUL SCHEICHL (Innsbruck)
Geschwängert von den Düften der Rosen und des Hammelfetts. Zum Stil der
Maghrebinischen Geschichten. HANS-HARALD MÜLLER (Hamburg) Erzählverhalten
und Erzählerreflexion in Gregor von Rezzoris Ein Hermelin in Tschernopol.
BRIGITTA FINTA (Budapest) Raumzeitliche Selbstverortungen eines
Grenzgängers. Gregor von Rezzori: Memoiren eines Antisemiten HELGA
MITTERBAUER (Graz/Edmonton) Fragment - Friktion - Fortsetzung. Transmission
und Metafiktion in Rezzoris Abel- und Kain-Romanen STEFANIA DE LUCIA
(Neapel) Erzählen als Kunst des Über(L)ebens. Über das Märchenhafte bei
Rezzori. JOACHIM JORDAN (Freiburg/Sofia) Das Verflochtensein von Zeit und
Einbildungskraft. Zum Zeitfeld in Rezzoris Autobiographie RALUCA
HERGHELIGIU (Suczawa) Filmische Visualität der Literatur Gregor von
Rezzoris. Blumen im Schnee. V. Rezzori übersetzen LARISA SCHIPPEL (Wien)
unter Mitwirkung von JOSÉ ANIBAL CAMPOS (Tenerife), JACQUES LAJARRIGE
(Toulouse), ANDREA LANDOLFI (Siena), CATRINEL PLESU (Bukarest), PETER
RYCHLO (Czernowitz) Transkulturalität avant la lettre: Weltbürger Gregor
von Rezzori in Übersetzung. VI. Materialien Gregor von Rezzori: Notizen zum
Roman Ein Hermelin in Tschernopol (Fragmente aus dem Nachlass) Ausgewählt
und kommentiert von ANDREI CORBEA-HOISIE (Jassy) und ANDREA LANDOLFI
(Siena) Einführung von ANDREI CORBEA-HOISIE (Jassy). Heft II Heft III. VII.
Miscellanea MARKUS WINKLER (Berlin/Jassy) Kino erleben vor 1914: Frühphase
eines neuen Mediums in Czernowitz. TARAS IVASIUTYN (Czernowitz) Flüchtige
Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Gregor von Rezzori und Frankreich mit
einem Brief von Brigitte Bardot ALEXANDER RUBEL (Jassy) Anatomie der
Ruhelosen. Zur Freundschaft zwischen Gregor von Rezzori und Bruce Chatwin.
FRIED NIELSEN (Berlin/Paris) Gregor von Rezzori auf dem antiquarischen
Buchmarkt. Anmerkungen zur Editionsgeschichte mit einer Bibliographie der
Werke und Ausgaben