Grenzen auflösen - Grenzen ziehen
Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft
Herausgegeben:Frank, Magnus; Geier, Thomas; Hornberg, Sabine; Machold, Claudia; Otterspeer, Lukas; Singer-Brodowski, Mandy; Stosic, Patricia;Mitarbeit:Gomolla, Mechtild; Spendrin, Karla; Hallitzky, Maria
Grenzen auflösen - Grenzen ziehen
Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft
Herausgegeben:Frank, Magnus; Geier, Thomas; Hornberg, Sabine; Machold, Claudia; Otterspeer, Lukas; Singer-Brodowski, Mandy; Stosic, Patricia;Mitarbeit:Gomolla, Mechtild; Spendrin, Karla; Hallitzky, Maria
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzbearbeitungen eröffnet, Bestandsaufnahmen von Grenzbearbeitungen vorgenommen, methodisch-methodologische Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt und Grenzen bearbeitet.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bildung für nachhaltige Entwicklung - Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz59,90 €
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Umbruch?50,00 €
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule29,90 €
- Astrid MesserschmidtProblematisierung statt Optimierung?45,00 €
- Corinne Ruesch SchweizerKompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive beruflicher Praxis39,90 €
- Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit59,90 €
- Jörg SchlömerkemperPädagogische Diskurs-Kultur24,90 €
-
-
-
Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzbearbeitungen eröffnet, Bestandsaufnahmen von Grenzbearbeitungen vorgenommen, methodisch-methodologische Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt und Grenzen bearbeitet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12084
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 2022
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 144mm x 14mm
- Gewicht: 295g
- ISBN-13: 9783847426257
- ISBN-10: 3847426257
- Artikelnr.: 63041524
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Barbara Budrich GmbH
- Stauffenbergstr. 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- www.budrich-verlag.de
- +49 (02171) 7949150
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12084
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 12. Dezember 2022
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 144mm x 14mm
- Gewicht: 295g
- ISBN-13: 9783847426257
- ISBN-10: 3847426257
- Artikelnr.: 63041524
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Barbara Budrich GmbH
- Stauffenbergstr. 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- www.budrich-verlag.de
- +49 (02171) 7949150
Dr. Magnus Frank, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund PD Dr. habil. Thomas Geier, Vertretung der Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund Prof.'in Dr. Sabine Hornberg, Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund Prof.'in Dr. Claudia Machold, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung im Elementar- und Primarbereich, Goethe-Universität Frankfurt Dr. Lukas Otterspeer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund Dr. Mandy Singer-Brodowski, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleitung, Institut Futur und Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin Prof.'in Dr. Patricia StoSic, Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von migrations- und geschlechtsspezifischen Bildungsprozessen, Universität Duisburg-Essen
Magnus Frank, Thomas Geier, Sabine Hornberg, Claudia Machold, Lukas Otterspeer, Mandy Singer-Brodowski und Patricia Stosic: Einleitung: Grenzen auflösen - Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und GesellschaftI. Grenzbearbeitungen zwischen gesellschaftlichen HandlungsfeldernChristoph Haker und Lukas Otterspeer: Grenzbearbeitungen - methodologische Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen ForschungsperspektiveMandy Singer-Brodowski, Janne von Seggern und Jorrit Holst: Reflexive Grenzbearbeitungen in der Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zu Funktionen sektoraler und sektorenübergreifender Interaktionsmuster beim Transfer einer sozialen InnovationMechtild Gomolla: Neue Bildungssteuerung als Wissenspolitik in der Post-Migrationsgesellschaft - Ergebnisse einer diskursanalytischen UntersuchungPhilippe A. Marquardt: Radikalisierte Grenzen - Grenzen der Radikalisierung? Überlegungen zu antimuslimischen Grenzziehungen im Kontext von IslamismuspräventionII. Grenzbearbeitungen zwischen wissenschaftlicher und (schul)pädagogischer PraxisKarla Spendrin, Mamadou Mbaye, Maria Hallitzky: Grenzbearbeitungen von Schulpraxis und qualitativ-rekonstruktiver Unterrichtsforschung im Dialog über Lehrer*innenfragenMitsuru Matsuda, Yuichi Miyamoto, Kazuhisa Ando, Yuka Fujiwara, Masako Aso und Nariakira Yoshida: Grenzbearbeitungen zwischen Entwicklung und qualitativer Analyse von Unterricht durch Jugyo KenkyuEmi Kinoshita: Perspektiven auf Grenzvorstellungen und Methodologien der Grenzbearbeitung zwischen Schulpraxis und Forschung im interkulturellen 'wissenschaftlichen Selbstgespräch'III. Grenzbearbeitungen in Bildung und ErziehungMarcelo Parreira do Amaral: Digitalisierung - Entgrenzung - Disruption? Bildung und Erziehung im 21. JahrhundertBarbara Pusch: Bildung oder Erziehung für nachhaltige Entwicklung? - Grenzbearbeitungen im Schnittfeld von Nachhaltigkeit und ErziehungswissenschaftPaul Vehse und Anke Wischmann: Grenzbearbeitungen im Kontext von Professionalisierung. Zur Verbindung von Critical Whiteness und professionstheoretischen Ansätzen in der rassismuskritischen Lehrer*innenbildungAutor*innenverzeichnis
Magnus Frank, Thomas Geier, Sabine Hornberg, Claudia Machold, Lukas Otterspeer, Mandy Singer-Brodowski und Patricia Stosic: Einleitung: Grenzen auflösen - Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und GesellschaftI. Grenzbearbeitungen zwischen gesellschaftlichen HandlungsfeldernChristoph Haker und Lukas Otterspeer: Grenzbearbeitungen - methodologische Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen ForschungsperspektiveMandy Singer-Brodowski, Janne von Seggern und Jorrit Holst: Reflexive Grenzbearbeitungen in der Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zu Funktionen sektoraler und sektorenübergreifender Interaktionsmuster beim Transfer einer sozialen InnovationMechtild Gomolla: Neue Bildungssteuerung als Wissenspolitik in der Post-Migrationsgesellschaft - Ergebnisse einer diskursanalytischen UntersuchungPhilippe A. Marquardt: Radikalisierte Grenzen - Grenzen der Radikalisierung? Überlegungen zu antimuslimischen Grenzziehungen im Kontext von IslamismuspräventionII. Grenzbearbeitungen zwischen wissenschaftlicher und (schul)pädagogischer PraxisKarla Spendrin, Mamadou Mbaye, Maria Hallitzky: Grenzbearbeitungen von Schulpraxis und qualitativ-rekonstruktiver Unterrichtsforschung im Dialog über Lehrer*innenfragenMitsuru Matsuda, Yuichi Miyamoto, Kazuhisa Ando, Yuka Fujiwara, Masako Aso und Nariakira Yoshida: Grenzbearbeitungen zwischen Entwicklung und qualitativer Analyse von Unterricht durch Jugyo KenkyuEmi Kinoshita: Perspektiven auf Grenzvorstellungen und Methodologien der Grenzbearbeitung zwischen Schulpraxis und Forschung im interkulturellen 'wissenschaftlichen Selbstgespräch'III. Grenzbearbeitungen in Bildung und ErziehungMarcelo Parreira do Amaral: Digitalisierung - Entgrenzung - Disruption? Bildung und Erziehung im 21. JahrhundertBarbara Pusch: Bildung oder Erziehung für nachhaltige Entwicklung? - Grenzbearbeitungen im Schnittfeld von Nachhaltigkeit und ErziehungswissenschaftPaul Vehse und Anke Wischmann: Grenzbearbeitungen im Kontext von Professionalisierung. Zur Verbindung von Critical Whiteness und professionstheoretischen Ansätzen in der rassismuskritischen Lehrer*innenbildungAutor*innenverzeichnis