Das Buch präsentiert ein Konzept informeller sozialer Beziehungen, das die strukturelle Ebene von Beziehungen systematisch mit der Akteursebene verbindet. Es bietet einen Rahmen für die Analyse sowohl von einzelnen Beziehungstypen, wie Eltern-Kind-Beziehung, Freundschaft, Nachbarschaft, als auch von ganzen Netzwerken.
Das Buch präsentiert ein Konzept informeller sozialer Beziehungen, das die strukturelle Ebene von Beziehungen systematisch mit der Akteursebene verbindet. Es bietet einen Rahmen für die Analyse sowohl von einzelnen Beziehungstypen, wie Eltern-Kind-Beziehung, Freundschaft, Nachbarschaft, als auch von ganzen Netzwerken.
Dr. Betina Hollstein ist am Institut für Sozialwissenschaften im Bereich Mikrosoziologie an der Humboldt-Universität Berlin tätig.
Inhaltsangabe
Vorbemerkung.- 1: Einleitung.- 2: Die Leistungsfähigkeit informeller Beziehungen.- 3: Strukturmerkmale informeller Beziehungen und Netzwerke.- 4: Die faktischen Leistungen informeller Beziehungen und Netzwerke: Individuelle Orientierungen und Grenzen der Gestaltbarkeit.- 5: Individuelle und strukturelle Grenzen sozialer Integration: Empirische Analysestrategien und Befunde.
Vorbemerkung.- 1: Einleitung.- 2: Die Leistungsfähigkeit informeller Beziehungen.- 3: Strukturmerkmale informeller Beziehungen und Netzwerke.- 4: Die faktischen Leistungen informeller Beziehungen und Netzwerke: Individuelle Orientierungen und Grenzen der Gestaltbarkeit.- 5: Individuelle und strukturelle Grenzen sozialer Integration: Empirische Analysestrategien und Befunde.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826