Grenzgang - Grenzgängerinnen - Grenzgänger
Historische Perspektiven. Festschrift für Bärbel P. Kuhn zum 60. Geburtstag
Herausgegeben:Fenske, Uta; Groth, Daniel; Weipert, Matthias
Grenzgang - Grenzgängerinnen - Grenzgänger
Historische Perspektiven. Festschrift für Bärbel P. Kuhn zum 60. Geburtstag
Herausgegeben:Fenske, Uta; Groth, Daniel; Weipert, Matthias
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Grenzen sind eine wichtige Kategorie der Geschichtswissenschaft. Sie existieren in vielfältigen Formen und sind für unser Denken und Leben konstitutiv. Zu dem Thema "Grenzgang - Grenzgängerinnen - Grenzgänger" sind in diesem Band 24 Beiträge vereint. Sie beschäftigen sich mit kulturwissenschaften Fragen und Problemstellungen, die Bärbel Kuhn in ihren vielfältigen wissenschaftlichen Arbeiten immer wieder um- und angetrieben haben. Schwerpunkte bilden: biografische Grenzübergänge, Gender, Europa und Geschichtsdidaktik.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft42,90 €
- Daniela Münkel / Jutta Schwarzkopf (Hgg.)Geschichte als Experiment99,00 €
- Priyanka SrivastavaThe Well-Being of the Labor Force in Colonial Bombay77,99 €
- Claas HenschelWeltbildkonstruktion über den Wolken55,00 €
- Kurt Nowak / Otto Gerhard Oexle / Trutz Rendtorff / Kurt-Victor Selge (Hgg.)Adolf von Harnack: Christentum, Wissenschaft und Gesellschaft69,00 €
- Historie und Historik39,00 €
- Überlieferung - Frömmigkeit - Bildung als Leitthemen der Geschichtsforschung42,00 €
-
-
-
Grenzen sind eine wichtige Kategorie der Geschichtswissenschaft. Sie existieren in vielfältigen Formen und sind für unser Denken und Leben konstitutiv. Zu dem Thema "Grenzgang - Grenzgängerinnen - Grenzgänger" sind in diesem Band 24 Beiträge vereint. Sie beschäftigen sich mit kulturwissenschaften Fragen und Problemstellungen, die Bärbel Kuhn in ihren vielfältigen wissenschaftlichen Arbeiten immer wieder um- und angetrieben haben. Schwerpunkte bilden: biografische Grenzübergänge, Gender, Europa und Geschichtsdidaktik.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Röhrig
- Deutschland
- Seitenzahl: 346
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 170mm x 26mm
- Gewicht: 550g
- ISBN-13: 9783861106357
- ISBN-10: 3861106353
- Artikelnr.: 48163939
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Röhrig
- Deutschland
- Seitenzahl: 346
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 170mm x 26mm
- Gewicht: 550g
- ISBN-13: 9783861106357
- ISBN-10: 3861106353
- Artikelnr.: 48163939
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Uta Fenske, Daniel Groth, Matthias WeipertEinleitungBIOGRAFIESabine HeringGrenzgänge von 'links' nach 'rechts'. Eine Studie zur Selbst- und Fremdwahrnehmung von 'Wende-Frauen'Christoph MarxNelson Mandela als Grenzgänger zwischen Gewalt und VersöhnungEva Ochs"Wie Gulliver unter den Liliputanern" Der Eisenbahnkönig Bethel StrousbergGENDERMargareth LanzingerHeldinnen in Waffen. Grenzüberschreitung und EinpassungenRita SchäferGrenzen überschreiten - Maskulinitätskonstrukte von Minenarbeitern in SüdafrikaAngela SchwarzNaturwissenschaft, Historie und Spiritualismus: Arabella Burton Buckley und das Märchenland der WissenschaftClaudia UlbrichCaroline Großmann (1752-1784)Ein Schauspielerinnenleben zwischen öffentlichem Auftreten und den "Rollen des häuslichen Lebens"Bianca Walther"I, as a Scientific Man" - Grenzen viktorianischer Weiblichkeit bei der Afrikareisenden Mary KingsleyEUROPAGabriele B. ClemensItaliener im Exil. Grenzgänger par excellence und ihre europäischen MitstreiterUte PlanertGrenzüberschreitungen. Begegnung und Interaktion in den "French Wars" um 1800KOLONIALISMUSKlaus-Michael GuseAbdullah Ibrahim - Ein Grenzgänger der JazzmusikGedanken zur musikalischen Sprache des bedeutendsten Jazzmusikers AfrikasThorsten HeeseVon Heiden, Herren und HändlernDie Osnabrücker "Mohren Tauffe" als GrenzüberschreitungDetlev Mares"As soon as I reach Calcutta I intend to read Herodotus again."Thomas B. Macaulay, Indien und die Grenzen des liberalen ImperialismusKULTURGESCHICHTEThomas A. BartoloschDer Germanist Hans Moser und die Erforschung des Mannes aus dem EisReflexion der Erfolge interdisziplinärer Ötzi-Forschung aus der Retrospektive - Grenzerfahrungen des Rektors der Universität Innsbruck in den 1990er JahrenWolfgang BehringerFrauen fliegen um die Welt. Eine andere Form der GlobalisierungClaudia KraftMenschwerdung durch GrenzüberschreitungStanislawa Przybyszewskas Blick auf die Französische RevolutionAstrid WindusBorder Thinking. Afro-Argentine Discourses on Modernity and National IdentityGESCHICHTSDIDAKTIKJens Aspelmeier"... das hinfurter kein frembd leut"Die Neuordnung der Armenfürsorge - eine sprachideologische GrenzziehungLars DeileGrenzverletzungen? Das Aufeinandertreffen von Geschichtsmethodik Ost und Geschichtsdidaktik West Anfang der 1990er JahreElisabeth ErdmannGrenzgänge - zwischen Ebenen historischer (Er-)Kenntnis und zwischen den DisziplinenPeter GeissGrenzgänger an Rhein und Donau: geschichtsdidaktische Überlegungen zur Integration im römischen HeerJelko PetersVerführerische Kohärenzen jenseits des FaktischenÜber die Notwendigkeit, Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht zu dechiffrierenGESCHICHTSKULTURHeinrich Theodor GrütterDas Eigene und das Fremde. Das Museum an der Grenze zwischen Heterotop und IdentitätsfabrikChristine van HoofSchatzjäger - Chasseurs au trésor: Geocaches im saarländisch-lothringischen GrenzraumSchriftenverzeichnis Bärbel P. Kuhn (1988 bis März 2017)zusammengestellt von Petra SchöppnerVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
Uta Fenske, Daniel Groth, Matthias WeipertEinleitungBIOGRAFIESabine HeringGrenzgänge von 'links' nach 'rechts'. Eine Studie zur Selbst- und Fremdwahrnehmung von 'Wende-Frauen'Christoph MarxNelson Mandela als Grenzgänger zwischen Gewalt und VersöhnungEva Ochs"Wie Gulliver unter den Liliputanern" Der Eisenbahnkönig Bethel StrousbergGENDERMargareth LanzingerHeldinnen in Waffen. Grenzüberschreitung und EinpassungenRita SchäferGrenzen überschreiten - Maskulinitätskonstrukte von Minenarbeitern in SüdafrikaAngela SchwarzNaturwissenschaft, Historie und Spiritualismus: Arabella Burton Buckley und das Märchenland der WissenschaftClaudia UlbrichCaroline Großmann (1752-1784)Ein Schauspielerinnenleben zwischen öffentlichem Auftreten und den "Rollen des häuslichen Lebens"Bianca Walther"I, as a Scientific Man" - Grenzen viktorianischer Weiblichkeit bei der Afrikareisenden Mary KingsleyEUROPAGabriele B. ClemensItaliener im Exil. Grenzgänger par excellence und ihre europäischen MitstreiterUte PlanertGrenzüberschreitungen. Begegnung und Interaktion in den "French Wars" um 1800KOLONIALISMUSKlaus-Michael GuseAbdullah Ibrahim - Ein Grenzgänger der JazzmusikGedanken zur musikalischen Sprache des bedeutendsten Jazzmusikers AfrikasThorsten HeeseVon Heiden, Herren und HändlernDie Osnabrücker "Mohren Tauffe" als GrenzüberschreitungDetlev Mares"As soon as I reach Calcutta I intend to read Herodotus again."Thomas B. Macaulay, Indien und die Grenzen des liberalen ImperialismusKULTURGESCHICHTEThomas A. BartoloschDer Germanist Hans Moser und die Erforschung des Mannes aus dem EisReflexion der Erfolge interdisziplinärer Ötzi-Forschung aus der Retrospektive - Grenzerfahrungen des Rektors der Universität Innsbruck in den 1990er JahrenWolfgang BehringerFrauen fliegen um die Welt. Eine andere Form der GlobalisierungClaudia KraftMenschwerdung durch GrenzüberschreitungStanislawa Przybyszewskas Blick auf die Französische RevolutionAstrid WindusBorder Thinking. Afro-Argentine Discourses on Modernity and National IdentityGESCHICHTSDIDAKTIKJens Aspelmeier"... das hinfurter kein frembd leut"Die Neuordnung der Armenfürsorge - eine sprachideologische GrenzziehungLars DeileGrenzverletzungen? Das Aufeinandertreffen von Geschichtsmethodik Ost und Geschichtsdidaktik West Anfang der 1990er JahreElisabeth ErdmannGrenzgänge - zwischen Ebenen historischer (Er-)Kenntnis und zwischen den DisziplinenPeter GeissGrenzgänger an Rhein und Donau: geschichtsdidaktische Überlegungen zur Integration im römischen HeerJelko PetersVerführerische Kohärenzen jenseits des FaktischenÜber die Notwendigkeit, Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht zu dechiffrierenGESCHICHTSKULTURHeinrich Theodor GrütterDas Eigene und das Fremde. Das Museum an der Grenze zwischen Heterotop und IdentitätsfabrikChristine van HoofSchatzjäger - Chasseurs au trésor: Geocaches im saarländisch-lothringischen GrenzraumSchriftenverzeichnis Bärbel P. Kuhn (1988 bis März 2017)zusammengestellt von Petra SchöppnerVerzeichnis der Autorinnen und Autoren