Mitreißendes Jugendbuch über das Geheimnis von Kaspar Hauser
Nürnberg 1829. Greta hastet durch dunkle Gassen. Sie muss Kaspar Hauser treffen, den mysteriösen Fremden, der allen ein großes Rätsel aufgibt. Wurde er als Kind tatsächlich viele Jahre lang in einem Keller gefangen gehalten, wie er behauptet? Gemeinsam mit ihrem Vater, dem berühmten Meisterdetektiv Dr. Grimaldi, stößt Greta auf ein immer größeres Dickicht aus Täuschungen und Geheimnissen ...
Nürnberg 1829. Greta hastet durch dunkle Gassen. Sie muss Kaspar Hauser treffen, den mysteriösen Fremden, der allen ein großes Rätsel aufgibt. Wurde er als Kind tatsächlich viele Jahre lang in einem Keller gefangen gehalten, wie er behauptet? Gemeinsam mit ihrem Vater, dem berühmten Meisterdetektiv Dr. Grimaldi, stößt Greta auf ein immer größeres Dickicht aus Täuschungen und Geheimnissen ...
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Die Rezensentin Kathleen Hildebrand zeigt sich beeindruckt von Davide Morosinottos Kunst, historische Stoffe in fesselnde Jugendbücher zu verwandeln. Sein Roman spielt 1829 in Nürnberg, wo die vierzehnjährige Greta Grimaldi das Rätsel um Kaspar Hauser ergründet, resümiert die Kritikerin. Besonders lobt sie Morosinottos detailreiche Atmosphäre, in der man "den Dunst von Bratwürsten und Bier" riechen könne. Der Autor schone sein Publikum nicht, zeige moralische Ambivalenzen und auch Härte, ohne den Blick auf Hoffnung zu verlieren. Dieses Buch, so der Kritiker, beweist dieses Buch, dass anspruchsvolle Literatur für Jugendliche möglich ist.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH







