Kluftingers neuer Fall führt ihn ins Schloss in Bad Grönenbach, wo ihn allerlei Merkwürdiges erwartet: Die Frau des Barons wurde nicht nur ermordet, sondern auch noch wie auf einem uralten Familienporträt hergerichtet. Auf dem Gemälde ist ein Mann mit seltsam gelben Augen zu sehen. Und der Baron verschwindet immer wieder im schlosseigenen Märchenwald. Auch privat geht es bei Kluftinger märchenhaft zu: Sein Sohn heiratet, und zur Feier haben sich die Schwiegereltern aus Japan angesagt. Zum Glück lässt Kluftingers Intimfeind Langhammer nicht lange auf sich warten, um dem Kommissar bei dieser kulturellen Herausforderung zu helfen.
© BÜCHERmagazin, Christian Bärmann (bär)
"Kriminalhauptkommissar Kluftinger von der Kripo Kempten ist einer der erfolgreichsten Ermittler der gegenwärtigen deutschen Krimiliteratur. Im neuen Roman "Grimmbart" haben sich die Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr für ihn wieder einen Fall ausgedacht, der sein kriminalistisches Gespür aufs Äußerste fordert. (...) ...eine gelungene Mischung aus Regionalkrimi und Familienkomödie." -- dpa, 23.09.2014
"Die Sache wird nicht einfacher dadurch, dass für Klüpfel/Kobr das Verbrechen mitunter nur Vorwand für Zeit- und Milieu-Betrachtungen zu sein scheint. Was ist eigentlich im neuen Fall wichtiger: der Mord im Grönenbacher Schloss oder die Altusrieder Hochzeit von Kluftinger Sohn Markus und seiner japanischen Braut Yumiko? Für Klüpfel/Kobr ist beides wichtig, und sie verzahnen beides mit hintergründigem Humor, wie es in ihrem Metier nur wenige vermögen." -- Augsburger Allgemeine, 20.09.2014
"Die Sache wird nicht einfacher dadurch, dass für Klüpfel/Kobr das Verbrechen mitunter nur Vorwand für Zeit- und Milieu-Betrachtungen zu sein scheint. Was ist eigentlich im neuen Fall wichtiger: der Mord im Grönenbacher Schloss oder die Altusrieder Hochzeit von Kluftinger Sohn Markus und seiner japanischen Braut Yumiko? Für Klüpfel/Kobr ist beides wichtig, und sie verzahnen beides mit hintergründigem Humor, wie es in ihrem Metier nur wenige vermögen." -- Augsburger Allgemeine, 20.09.2014
Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension
Auch den achten Fall für Kommissar Kluftinger liest Martin Breher mit Genuss. Wie immer kann er mit Allgäuer Lokalkolorit und witzigen lokalen Anspielungen rechnen, aber auch mit einiger Spannung. Selbst wenn das Autorenduo Volker Klüpfel und Michael Kobr Kluftinger in diesem Buch in allerhand familiäre und interkulturelle Schwierigkeiten verwickeln und darüber scheinbar fast den Mordfall (an Rita Freifrau von Rothenstein Grimmbart) vergessen, fühlt sich Breher aufs Angenehmste gefesselt, auf die Folter gespannt und mit skurrilen Bildern versorgt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH