"Das Grundbau-Taschenbuch entspricht nicht nur den höchsten Erwartungen, die an ein Nachschlagewerk für Studium und Praxis gestellt werden. Es ist auch eine für das geotechnische Fach einmalige Leistung, die ihresgleichen weltweit sucht..." W. Sadgorski
Das Grundbau-Taschenbuch ist das bekannteste und umfangreichste Kompendium auf dem Gebiet der Geotechnik. Die sechste Auflage baut auf den früheren Fassungen auf und wurde von vielen neuen Autoren überarbeitet.
Über dreißig namhafte Autoren aus dem In- und Ausland beschreiben die Vielfalt des geotechnischen Arbeitsgebietes von den theoretischen Grundlagen über die praktischen Bauverfahren bis zur Bemessung der Grundbauwerke.
Die Kompetenz der Autoren sichert in allen drei Bänden die Qualität und Aktualität des Werkes.
Alle drei Teile sind anwenderfreundlich gegliedert und durch umfangreiche Stichwortverzeichnisse auch als Nachschlagewerk leicht zu benutzen.
Teil 1
Der erste Teil des Grundbau-Taschenbuches enthält die Grundlagen. In den 15 Beiträgen werden die Stoffeigenschaften des Bodens, ihre Ermittlung und Bewertung sowie ihre rechnerische Berücksichtigung dargelegt. Neben der Bodendynamik und Plastizutätstheorie werden geotechnische Messverfahren vorgestellt. Die ÜberwaDas Grundbau-Taschenbuch ist das bekannteste und umfangreichste Kompendium auf dem Gebiet der Geotechnik. Die sechste Auflage baut auf den früheren Fassungen auf und wurde von vielen neuen Autoren überarbeitet.
Über dreißig namhafte Autoren aus dem In- und Ausland beschreiben die Vielfalt des geotechnischen Arbeitsgebietes von den theoretischen Grundlagen über die praktischen Bauverfahren bis zur Bemessung der Grundbauwerke.
Die Kompetenz der Autoren sichert in allen drei Bänden die Qualität und Aktualität des Werkes.
Alle drei Teile sind anwenderfreundlich gegliedert und durch umfangreiche Stichwortverzeichnisse auch als Nachschlagewerk leicht zu benutzen.
Teil 1
Der erste Teil des Grundbau-Taschenbuches enthält die Grundlagen. In den 15 Beiträgen werden die Stoffeigenschaften des Bodens, ihre Ermittlung und Bewertung sowie ihre rechnerische Berücksichtigung dargelegt. Neben der Bodendynamik und Plastizitätstheorie werden geotechnische Messverfahren vorgestellt. Die geodätisch-photogrammetrische Überwachung von Hängen, Böschungen und Stützmauern, Massenbewegungen natürlicher Böschungen, das Böschungsgleichgewicht im Fels sowie der Eisdruck sind weitere Themen.
INTERNATIONALE VEREINBARUNGEN
ERMITTLUNG CHARAKTERISTISCHER WERTE
BAUGRUNDUNTERSUCHUNGEN IM FELD
EIGENSCHAFTEN VON BODEN UND FELS - IHRE ERMITTLUNG IM LABOR
STOFFGESETZE FÜR BÖDEN AUS PHYSIKALISCHER SICHT
SPANNUNGEN UND SETZUNGEN IM BODEN
PLASTIZITÄSTHEORETISCHE BEHANDLUNG GEOTECHNISCHER PROBLEME
BODENDYNAMIK UND ERDBEBEN
ERDDRUCKERMITTLUNG
NUMERISCHE VERFAHREN
GEODÄTISCH-PHOTOGRAMMETRISCHE ÜBERWACHUNG VON HÄNGEN; BÖSCHUNGEN UND STÜTZMAUERN
GEOTECHNISCHE MESSVERFAHREN
PHÄNOMENOLOGIE NATÜRLICHER BÖSCHUNGEN (HÄNGE) UND IHRER MASSENBEWEGUNG
EISDRUCK
BÖSCHUNGSGLEICHGEWICHT IM FELS
Das Grundbau-Taschenbuch ist das bekannteste und umfangreichste Kompendium auf dem Gebiet der Geotechnik. Die sechste Auflage baut auf den früheren Fassungen auf und wurde von vielen neuen Autoren überarbeitet.
Über dreißig namhafte Autoren aus dem In- und Ausland beschreiben die Vielfalt des geotechnischen Arbeitsgebietes von den theoretischen Grundlagen über die praktischen Bauverfahren bis zur Bemessung der Grundbauwerke.
Die Kompetenz der Autoren sichert in allen drei Bänden die Qualität und Aktualität des Werkes.
Alle drei Teile sind anwenderfreundlich gegliedert und durch umfangreiche Stichwortverzeichnisse auch als Nachschlagewerk leicht zu benutzen.
Teil 1
Der erste Teil des Grundbau-Taschenbuches enthält die Grundlagen. In den 15 Beiträgen werden die Stoffeigenschaften des Bodens, ihre Ermittlung und Bewertung sowie ihre rechnerische Berücksichtigung dargelegt. Neben der Bodendynamik und Plastizutätstheorie werden geotechnische Messverfahren vorgestellt. Die ÜberwaDas Grundbau-Taschenbuch ist das bekannteste und umfangreichste Kompendium auf dem Gebiet der Geotechnik. Die sechste Auflage baut auf den früheren Fassungen auf und wurde von vielen neuen Autoren überarbeitet.
Über dreißig namhafte Autoren aus dem In- und Ausland beschreiben die Vielfalt des geotechnischen Arbeitsgebietes von den theoretischen Grundlagen über die praktischen Bauverfahren bis zur Bemessung der Grundbauwerke.
Die Kompetenz der Autoren sichert in allen drei Bänden die Qualität und Aktualität des Werkes.
Alle drei Teile sind anwenderfreundlich gegliedert und durch umfangreiche Stichwortverzeichnisse auch als Nachschlagewerk leicht zu benutzen.
Teil 1
Der erste Teil des Grundbau-Taschenbuches enthält die Grundlagen. In den 15 Beiträgen werden die Stoffeigenschaften des Bodens, ihre Ermittlung und Bewertung sowie ihre rechnerische Berücksichtigung dargelegt. Neben der Bodendynamik und Plastizitätstheorie werden geotechnische Messverfahren vorgestellt. Die geodätisch-photogrammetrische Überwachung von Hängen, Böschungen und Stützmauern, Massenbewegungen natürlicher Böschungen, das Böschungsgleichgewicht im Fels sowie der Eisdruck sind weitere Themen.
INTERNATIONALE VEREINBARUNGEN
ERMITTLUNG CHARAKTERISTISCHER WERTE
BAUGRUNDUNTERSUCHUNGEN IM FELD
EIGENSCHAFTEN VON BODEN UND FELS - IHRE ERMITTLUNG IM LABOR
STOFFGESETZE FÜR BÖDEN AUS PHYSIKALISCHER SICHT
SPANNUNGEN UND SETZUNGEN IM BODEN
PLASTIZITÄSTHEORETISCHE BEHANDLUNG GEOTECHNISCHER PROBLEME
BODENDYNAMIK UND ERDBEBEN
ERDDRUCKERMITTLUNG
NUMERISCHE VERFAHREN
GEODÄTISCH-PHOTOGRAMMETRISCHE ÜBERWACHUNG VON HÄNGEN; BÖSCHUNGEN UND STÜTZMAUERN
GEOTECHNISCHE MESSVERFAHREN
PHÄNOMENOLOGIE NATÜRLICHER BÖSCHUNGEN (HÄNGE) UND IHRER MASSENBEWEGUNG
EISDRUCK
BÖSCHUNGSGLEICHGEWICHT IM FELS
