Ein kompakter Überblick zum Arbeitsrecht in der Sozialen ArbeitDas Arbeitsrecht nimmt in der Sozialen Arbeit und in der Kindheitspädagogik unter zwei Aspekten eine wichtige Rolle ein: Zum einen spielen im Rahmen der Betreuung und Beratung von KlientInnen (z.B. der Verlust des Arbeitsplatzes, gesundheits oder behinderungsbedingte Fragen) eine große Bedeutung. Zum anderen können Fragen des Arbeitsrechts für die eigene Tätigkeit sozialarbeiterischer Fachkräfte relevant werden, bspw. zu Bereitschafts und Schichtdiensten, Wochenendeinsatz usw., aber auch zum Umgang mit MitarbeiterInnen. Der…mehr
Ein kompakter Überblick zum Arbeitsrecht in der Sozialen ArbeitDas Arbeitsrecht nimmt in der Sozialen Arbeit und in der Kindheitspädagogik unter zwei Aspekten eine wichtige Rolle ein: Zum einen spielen im Rahmen der Betreuung und Beratung von KlientInnen (z.B. der Verlust des Arbeitsplatzes, gesundheits oder behinderungsbedingte Fragen) eine große Bedeutung. Zum anderen können Fragen des Arbeitsrechts für die eigene Tätigkeit sozialarbeiterischer Fachkräfte relevant werden, bspw. zu Bereitschafts und Schichtdiensten, Wochenendeinsatz usw., aber auch zum Umgang mit MitarbeiterInnen. Der Grundkurs liefert hierzu eine kompakte Übersicht.Ein eigenes Kapitel zu wichtigen Tarifverträgen im sozialen Bereich und zum kirchlichen Arbeitsrecht rundet das Lehrbuch ab.Mit zahlreichen Beispielen und Infokästen sowie 8 Fällen und Musterlösungen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Abkürzungen10 Vorwort14 1 Einführung in das Arbeitsrecht15 1.1 Rechtsquellen im Arbeitsrecht16 1.1.1 Internationales Recht17 1.1.2 Grundgesetz20 1.1.3 Gesetzliche Regelungen21 1.1.4 Rechtsverordnungen22 1.1.5 Tarifverträge22 1.1.6 Betriebsvereinbarungen23 1.1.7 Arbeitsvertrag25 1.1.8 Betriebliche Übung25 1.1.9 Gesamtzusage26 1.1.10 Direktionsrecht des Arbeitgebers27 1.1.11 Verhältnis der Rechtsquellen untereinander28 1.2 Begriffsdefinitionen30 1.2.1 Arbeitnehmer31 1.2.2 Arbeitgeber36 2 Arbeitsvertrag41 2.1 Abschluss des Arbeitsvertrags44 2.1.1 Minderjährigkeit45 2.1.2 Formvorschriften46 2.1.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen47 2.2 Besondere Arten von Beschäftigungsverhältnissen49 2.2.1 Teilzeitbeschäftigung49 2.2.2 Aushilfen51 2.2.3 Ausbildungsverhältnisse52 2.2.4 Leiharbeit54 2.3 Unwirksamkeit des Arbeitsvertrags56 2.3.1 Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit56 2.3.2 Anfechtung des Arbeitsvertrags57 2.3.3 Rechtsfolgen von Nichtigkeit und Anfechtung61 2.3.4 Teilnichtigkeit61 2.4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses62 2.4.1 Kündigung62 2.4.2 Befristung63 2.4.3 Auflösende Bedingung66 2.4.4 Aufhebungsvertrag67 2.4.5 Tod68 2.4.6 Rücktritt68 2.4.7 Keine Aufhebungsgründe68 3 Pflichten aus dem Arbeitsvertrag71 3.1 Vorvertragliche Pflichten72 3.1.1 Ersatz der Vorstellungskosten72 3.1.2 Datenschutz und Vernichtung von Bewerbungsunterlagen73 3.1.3 Diskriminierungsverbot73 3.1.4 Aufklärungspflicht75 3.2 Arbeitspflicht als vertragliche Hauptpflicht76 3.2.1 Arbeitsort77 3.2.2 Arbeitszeit78 3.2.3 Inhalt der Arbeitspflicht84 3.2.4 Befreiung von der Arbeitspflicht85 3.3 Vergütungspflicht als vertragliche Hauptpflicht94 3.3.1 Lohnanspruch mit Arbeitsleistung94 3.3.2 Lohnanspruch ohne Arbeitsleistung96 3.4 Vertragliche Nebenpflichten des Arbeitnehmers103 3.4.1 Treuepflicht103 3.4.2 Gehorsamspflicht105 3.5 Vertragliche Nebenpflichten des Arbeitgebers107 3.5.1 Schutzpflichten107 3.5.2 Beschäftigungspflicht109 3.5.3 Gleichbehandlungspflicht110 3.5.4 Freistellung zur Stellensuche112 3.6 Nachvertragliche Rechte und Pflichten112 3.6.1 Zeugnis113 3.6.2 Arbeitspapiere, Rückgabe von Arbeitsmaterial114 3.6.3 Verschwiegenheit114 3.6.4 Konkurrenzverbot115 3.7 Rechtsfolgen bei Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten115 3.7.1 Verletzung der Arbeitnehmerpflichten115 3.7.2 Verletzung der Arbeitgeberpflichten119 3.8 Verjährung und Verwirkung120 4 Kündigung des Arbeitsvertrages122 4.1 Allgemeines zur Kündigung122 4.1.1 Kündigungserklärung122 4.1.2 Beteiligung des Betriebsrats126 4.2 Ordentliche Kündigung128 4.2.1 Kündigungsfrist129 4.2.2 Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz132 4.3 Fristlose ("außerordentliche") Kündigung147 4.3.1 Wichtiger Grund und Interessenabwägung148 4.3.2 Kündigungserklärungsfrist150 4.3.3 Umdeutung151 4.4 Änderungskündigung152 4.5 Besonderer Kündigungsschutz bestimmter Arbeitnehmergruppen155 4.5.1 Schwangere und Mütter155 4.5.2 Eltern156 4.5.3 Pflegezeit und Familienpflegezeit157 4.5.4 Schwerbehinderung157 4.5.5 Kollektivrechtliche Amtsträger159 4.5.6 Auszubildende160 4.6 Sonstige Unwirksamkeitsgründe161 4.6.1 Sittenwidrigkeit, Treu und Glauben161 4.6.2 Maßregelungsverbot162 4.6.3 Betriebsübergang163 4.6.4 Massenentlassung163 4.7 Rechtzeitige Klageerhebung164 4.8 Prüfschema zum Kündigungsrecht165 5 Kollektives Arbeitsrecht168 5.1 Tarifvertragsrecht168 5.1.1 Zustandekommen eines Tarifvertrags169 5.1.2 Inhalt und Wirkungen des Tarifvertrags170 5.1.3 Kollisionsregeln173 5.2 Arbeitskampf174 5.2.1 Streik174 5.2.2 Aussperrung175 5.2.3 Auswirkungen des Arbeitskampfes auf das Arbeitsverhältnis175 5.3 Betriebsverfassungsrecht und Personalvertretungsrecht176 5.3.1 Betriebsverfassungsrecht177 5.3.2 Personalvertretungsrecht181 6 Sonderregelungen für Beschäftigtengruppen in der Sozialen Arbeit184 6.1 Beschäftigte im öffentlichen Dienst184 6.1.1 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst184 6.1.2 Tarifvertrag für d
Rezensionen
Aus: socialnet - Renate Oxenknecht-Witzsch - 12.02.2021 [...] Fazit: Das Buch erfüllt den Anspruch eines Grundkurses für Arbeitsrecht und. ermöglicht in verständlicher Sprache und mit didaktischen Elementen einen guten Einstieg in die Materie.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826